Töpfern an der Scheibe für alle

Wie sich Ton anfühlt und das Arbeiten damit kannten viele Schülerinnen und Schüler bereits aus dem Kunstunterricht, aus dem Kunst-Atelier oder aus der Mittagsstunde.

Aber eine Töpferscheibe gibt es an der Schule nicht. Ende September war für drei Tage ein Künstler an der Schule. Mit im Gepäck hatte er seine Töpferscheibe. Sowohl draußen auf dem Schulhof, als auch drinnen im Werkraum hatten alle die Möglichkeit mit ihm an der Töpferscheibe zu arbeiten.

Egal wieviel Kraft die Kinder hatten, wie gut sie ihre Hände nutzen konnten oder ob sie an der Töpferscheibe sitzen konnten – es wurde möglich gemacht – wirklich alle konnten Erfahrungen sammeln. Es sind viele tolle Gefäße und Kunstwerke entstanden.

Sport- und Spielfest in Langen

Am Mittwoch den 11. September 2024 fand das Sport- und Spielfest in Langen statt. Die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und BO-Stufe haben daran teilgenommen. Wir sind mit den Schulbussen und mit Busfahrern nach Langen zum Sport – und Spielfest gefahren. Viele Schulen aus Hessen waren auch dabei. Dort gab es verschiedene Aufgaben.

Wir waren an den Stationen Armbrustschießen, Dosenwerfen und Dosenstechen, Eierlauf, Zielwerfen, 25m-Rollstuhlslalom, Fischeangeln, Mäuseloch, Sandsäckchenweitwurf, Rollstuhlkorbball, Geldwäsche und Rollstuhlwippe. Besonders toll war der Staffellauf. Dabei sind zwei Mannschaften gegeneinander angetreten. Das Frühstück und Mittagessen durften wir ausnahmsweise in der Sporthalle essen. Sonst ist das Essen dort verboten. Wir hatten an diesem Tag sehr viel Spaß!

Am 20. September haben wir dann bei der Schulversammlung von unserer Sportlehrerin Frau Wohlfahrt und der Schulleiterin Frau Breuer-Klein unsere Medaillen und Urkunden überreicht bekommen. Wir waren etwas aufgeregt und sehr stolz, dass wir das geschafft haben und haben uns riesig gefreut.

Wir haben alle zusammen ein Gruppenfoto gemacht, auf dem wir unsere Medaillen um den Hals tragen und die Urkunden zeigen. Danach hörten wir noch den Bodelsong.

Von: Inaya, Ela, Oktay, Ogi, Dawid, Dalia, Frau Kindlmann, Herr Meder, Frau Junginger

Spielefest

Kurz nach den Sommerferien fand das Spielefest in Langen statt, an dem viele Schüler der Bodelschwingh-Schule teilnehmen konnten. Wir sind mit mehreren Bussen dorthin gefahren und es war toll! Meinen Bus hat Franz gefahren. Und mit mir im Bus saßen noch Marvin, Thomas, Oleg, Mina, Frau Le Bourne und Herr Neske. Herr Neske hat das Navi geholt, damit wir alle wussten, wo es lang geht. Leider standen wir etwas im Stau, aber wir kamen noch pünktlich zum Fest.

Als wir in die große Sporthalle kamen, waren schon einige andere Schulen dort. In der linken Ecke der Halle waren für unsere Schule mehrere dicke Matten aufgebaut, wo wir unsere Rucksäcke abstellen konnten und uns auch hinsetzen konnten. So hatte jede Schule andere Matten und einen Platz zum Ausruhen.

Dann ging es auch schon direkt mit dem Staffellauf für die Rollifahrer los. Liara hat dabei mitgemacht. Danach haben wir erst mal auf die dicken Matten gesetzt und gefrühstückt, denn es war schon nach 10 Uhr und wir hatten alle viel Hunger. Dann gab es auch noch ein Buffet, wo wir Kuchen kaufen konnten und die Erwachsenen Kaffee. Der Kuchen war sehr lecker.

Jeder von uns hat dann einen Laufzettel bekommen, auf dem die Spiele standen, die wir alle machen konnten. Immer wenn man ein Spiel gemacht hatte, bekam man einen Stempel und oft wurde auch aufgeschrieben, wie lange man gebraucht hat. Frau Zastrow und Herr Klimkeit sind mit uns zu den Stationen gegangen und haben uns erklärt, was wir dort machen können und haben uns angefeuert. Am besten hat mir das Goldwäschespiel gefallen, wo wir Goldmünzen in ein Wasserbecken fallen lassen mussten und dabei Ringe treffen sollten. Laura hat das Fischeangeln am meisten gemocht. Und dann gab es noch ganz viele andere Stationen, wie einen Parcour mit Wippen für die Rollifahrer, Basketballkorbwerfen, Dosenwerfen und noch viele andere Sachen. Ich habe ganz viele Stationen durchlaufen, so etwa 10.

Dann kam noch eine Lehrerin von früher, die uns besucht hat. Das war Frau Strifler und die hat sich mit uns unterhalten.

Und dann ging es auch schon bald wieder zurück in die Schule. Es war ein sehr schönes Fest.

In der Schule haben wir dann irgendwann noch unsere Urkunden und Medaillen bekommen, die wir mit nach Hause nehmen konnten. Ich freue mich schon auf das nächste Spielefest.

Euer Jonah und alle anderen aus der M4

Marienkäferpräsentation

Wir, die Klasse M4, waren auf der Präsentation von der M5 über das Thema „Marienkäfer“ eingeladen. Das war sehr schön und sehr spannend!

Jedes Kind konnte, wenn es wollte, eine Marienkäferbrille aufsetzen. Das war so lustig, weil die Brille lustig aussah und man damit komisch sehen konnte. Das lag daran, dass die Marienkäfer andere Augen haben als wir mit vielen Facetten.

Wir haben viel Neues gelernt. Die Schüler der M5 haben uns erzählt, was die Marienkäfer fressen, z.B. Blattläuse, welche Feinde sie haben, z.B. Ameisen, wo sie leben, z.B. auf Wiesen und haben uns noch einiges über die einzelnen Entwicklungsstadien erzählt. Zuerst werden die Eier gelegt, dann schlüpfen die Larven, die sich dann verpuppen und am Ende schlüpft daraus ein Marienkäfer.

Erst sind die Marienkäfer ganz hell gelb/grünlich und erst nach 2 Stunden werden sie rot und bekommen ihre dunklen Punkte. Hättet ihr das gewusst?

Zum Schluss haben wir alle zusammen ein schönes Klick-Spiel über die Feinde der Marienkäfer gespielt und wir mussten raten, welches Tier nach und nach entsteht.

Ganz am Ende durften wir noch Fragen stellen. Es war sehr schön!

Eure Liara und euer Jonah mit der gesamten Klasse M4

Starke Leistung beim Landesentscheid – Schwimmen

Am 05.06.2024 nahmen 10 SchülerInnen am Landesentscheid Schwimmen teil. Zuerst sind wir mit dem Schulbus Flipper zum Schwimmbad Kleinfeldchen gefahren. Dort war es sehr voll, weil viele Schulen aus Hessen auch teilgenommen haben. Nachdem wir lange gewartet haben, durften wir endlich losschwimmen. Zwischendurch haben wir und am Babybecken aufgehalten. Wir sind in den Stilen Brust, Kraul und Rücken geschwommen. Am Ende gab es noch eine Staffel im Freistil. Bei der Siegerehrung wurden uns silberfarbene Medaillen und eine Urkunde überreicht. Wir haben den zweiten Platz von insgesamt sechs Plätzen gemacht. Wir sind stolz auf Enis, Marco, Sophie, Magnus, Gregor, Luis, Nikki, Tobi, Laura und Mariella, die für unsere Schule geschwommen sind. Die Lehrkräfte, die uns begleitet haben, waren Frau Funke, Herr Meder, Frau Knerler und Frau Wohlfahrt. Es hat viel Spaß gemacht. Leider fahren wir diesmal nicht nach Berlin. Von allen, die nicht nach Berlin fahren, waren wir die Besten!

Steinzeit-Präsentation der Klasse M1

Hallo, hier ist die M3. Die M1 hat uns zu ihrer Steinzeit-Präsentation eingeladen. Dafür sagen wir euch allen nochmal „Danke“…
Die Schüler hatten Teams gebildet und jedes Team hat uns ein Thema vorgestellt.
Es gab Informationen zu den Zeitabschnitten der Steinzeit: Altsteinzeit, Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit.
Toll fanden wir den Vortrag über die Waffenherstellung.
Wir haben auch viel darüber erfahren, wie die Menschen damals gelebt haben: Die Männer haben hauptsächlich gejagt, die Frauen waren Sammlerinnen und suchten alles, was sie zum Leben brauchten: Wurzeln, Pilze, Früchte und Nüsse.
Damals gab es auch schon die Höhlenmalerei. Dabei benutzten die Menschen die Farben schwarz, die sie aus der Holzkohle oder Asche erhielten, aber auch rote und braune Farben gab es schon. Die erhielt man aus geriebenen Steinen.

Schulskikurs am Spitzingsee vom 17.3. – 22.3.2024 –

erstmalig OHNE Schnee seit über 30 Jahren

Das war diesmal Premiere, das Skigebiet Spitzingsee hat am Tagesende unserer Anreise final geschlossen und die verbliebenen Schneereste haben diesmal nicht ausgereicht, um einen Skikurs durch uns Lehrkräfte anzubieten. Die Skier und Schuhe waren mit im Bus und konnten die ganze Woche über auch dortbleiben. Es kam bisher schon einmal in einem Jahr vor, dass die Schneeverhältnisse schlecht waren, doch die verbliebene Schneefläche reichte damals für einen Skikurs noch aus.

2025 fahren wir vom 16.2. bis 21.2. und sind voller Hoffnung, dass die Schneelage gut aussieht. In den Bergen ist es immer schön und so haben wir dieses Mal ein Alternativprogramm vor Ort zusammen mit der Schule aus Langen geplant und durchgeführt.

Hier die täglichen Rückmeldungen der Gruppe Wiesbaden.

SONNTAG Abreise von Wiesbaden zum Spitzingsee; spontan haben wir entschieden, mit dem Sessellift auf den Stümpfling zu fahren, um die Berge von oben zu betrachten.  
Name  Super war heute:          Weniger schön war heute:
MagnusUno-Extrem von Thomas spielen, Orts- und Kilometerangaben auf der Autobahn, Sessellift fahren, Essen bei Mc DonaldsFrühes Aufstehen, lange Fahrt
MarcoSessellift fahrenDie Fahrt war so lange
ThomasallesLange Reise
Lea…, dass wir am Spitzingsee angekommen sind.So wenig Schnee heute
DaliaHierher zu fahren
SophieSchüler der Erich-Kästner-Schule aus Langen zu treffen, Sessellift fahrenFrüh aufstehen
Fr. KettemannDie Vorfreude auf den SpitzingseeFrüh aufstehen, die Schneeverhältnisse
Fr. VogtBusfahrt bei Sonnenschein
Herr GroßBergfahrt auf den StümpflingDie Schneeverhältnisse
MONTAG Es regnet und wir wandern morgens in zwei Gruppen entweder auf den Berg oder um den Spitzingsee und gehen am Nachmittag in Schliersee in das monte mare Hallenbad.  
Name  Super war heute:          Weniger schön war heute:
MagnusDie Wasserrutsche im Schwimmbad, Karten spielen und wandern auf den BergDass ich auf Sophie draufgerutscht bin
MarcoDie Wanderung und das SchwimmbadDass ich im Schwimmbad ausgerutscht bin
ThomasWandern und schwimmen
LeaEs war ein schöner Tag, Musik hören von `Bibi und Tina´Schlechte Laune
DaliaDie Wanderung um den Spitzingsee
SophieDie Bergwanderung war toll, auch Schlittenfahren und schwimmen.
Fr. KettemannDie Wanderung um den Spitzingsee.
Fr. VogtDas Wandern im Wald in Richtung Firstalm.Das Regenwetter
Herr GroßDie Wanderung auf den Berg.Heute fühle ich mich etwas krank.
DIENSTAG Heute scheint die Sonne und wir fahren mit unserem Bus nach Rosenheim, lernen die Stadt kennen und verfolgen die Spuren der `Rosenheim-Cops`. Am Nachmittag wandern wir Wiesbadener zusammen um den Spitzingsee. Durch Magnus Nachfragen wissen wir jetzt, dass der Spitzingsee einen Umfang von 3,33 km hat und an der tiefsten Stelle 16,3 m tief ist.  
Name  Super war heute:          Weniger schön war heute:
MagnusRosenheim war super, auch Tischkicker spielenWir haben nur wenig geshoppt
MarcoRosenheim, ich bin die 10.000 Schritte mit etwas verletztem Knie gelaufen, ich sehe das auf meiner Smartwatch.
ThomasRosenheim, Tischkicker spielen, die Runde um den Spitzingsee, alles
LeaRosenheim
DaliaWanderung um den Spitzingsee, Rosenheimausflug
SophieWanderung um den Spitzingsee, Rosenheimausflug
Fr. KettemannWanderung um den Spitzingsee, Rosenheimausflug mit Sonnenschein
Fr. VogtFreude von Thomas beim Rundgang in Rosenheim auf den Spuren der Rosenheim Cops
Herr GroßDer Ausflug nach Rosenheim
MITTWOCH Heute scheint die Sonne und wir machen morgens einen Ausflug zum Spielplatz am Schliersee und nachmittags zur Schliersbergalm. Dort fährt man mit der Seilbahn nach oben, es gibt Spielplätze, Trampoline und eine Aussicht auf den Schliersee. Nach dem Besuch kann man entweder mit einer Sommerrodelbahn oder mit der Seilbahn abfahren. Abends im Haus gibt es eine Discoparty mit den Langenern. Wir Wiesbadener lernen neue Tänze von Schülern aus Langen kennen und alle tanzen zusammen vor der großen Spiegelwand.  
Name  Super war heute:          Weniger schön war heute:
MagnusSpielplatz am Schliersee, Tischkicker im Haus spielen, Abenteuerspielplatz, Sommerrodelbahn fahren, Discoparty mit den LangenernIch habe mich zeitlich verspätet.
MarcoSpielplatz am Schliersee
ThomasDie Party war super und die Sommerrodelbahn
LeaTrampolin auf der Alm, alle zusammen in der Gondelbahn zur Alm, Disco
DaliaSpielplatz, Disco
SophieSchliersee, Abenteuerspielplatz, TrampolinEs gab etwas Streit
Fr. KettemannAlles: Sonne, Spielplatz, Schliersbergalm mit Seilbahn und Sommerrodelbahn, Disco
Fr. VogtDer Blick von der Schliersberg -Alm!
Herr GroßDie Sonne und die Stimmung am Schliersee.
DONNERSTAG Heute ist das große Tischkickerturnier. Teams konnten sich bei Herrn Groß anmelden. Im Finale standen aus Langen Frau Heßler-Stark mit Max und Frau Glöckler mit Sophie aus Wiesbaden. Unsere Sophie ist auf den zweiten Platz gekommen. Nachmittags haben wir einen Ausflug zum Tegernsee gemacht, wo wir eine kleine Wanderung machen wollten. Beim Aussteigen hat es so stark geregnet, dass wir gleich wieder in den Bus gestiegen sind und um den Tegernsee herumgefahren sind. Durch Magnus Nachfragen wissen wir jetzt, dass der Tegernsee einen Umfang von 21,04 km hat und an der tiefsten Stelle 72,6 m tief ist. Weil die Disco allen so viel Spaß gemacht hatte, haben wir noch eine zweite am letzten Abend nach dem Packen veranstaltet und im Rahmen dessen die Urkunden für das Tischkickerturnier überreicht. Eigentlich waren die Urkunden für das Abschlussrennen beim Skifahren gedacht, aber diesmal war alles anders und trotzdem sehr schön!  
Name  Super war heute:          Weniger schön war heute:
MagnusTischkickerturnier, Fahrt zum Tegernsee, PartySchlechtes Wetter
MarcoTischkickerturnier, Marco war der Schiri, hat die Teams angekündigt und war für den Ablauf zuständig mit Frau VogtSchlechtes Wetter
ThomasPartyVerloren im Tischkicker
LeaTischkickerturnier, Frau Vogt sagt „Mamma-Mia“ im Mädchenzimmer, das war lustig
DaliaTischkickerturnier und die Fahrt zum Tegernsee
SophieTischkickerturnier und die Fahrt zum TegernseeViel Regen
Fr. KettemannAusflug zum TegernseeDauerregen
Fr. Vogt„Mamma-Mia-Moment“ im Mädels Zimmer, Assistentin von Schiri Marco
Herr GroßDas längere Schlafen, alle konnten heute eine halbe Stunde später aufstehen.Das Regenwetter war etwas schade.

Am Freitag haben wir uns nach dem Frühstück von den Langenern herzlich verabschiedet und sind zurück mit unserem Bus nach Wiesbaden gefahren. Am Nachmittag kamen wir an und sind direkt in die Osterferien gegangen.

Unser Theaterstück „Wake me up“

Wir haben dieses Jahr wieder an den Schultheatertagen mitgemacht. Wir mussten für unser Stück sehr lange üben. Das coolste daran war, dass wir uns eine Geschichte mit viel Musik selber ausdenken durften. Im Hintergrund haben viele SchülerInnen im Chor mitgesungen.

Die Hauptpersonen in der Geschichte begaben sich auf eine Abenteuerreise, dabei musste der große Bruder TikTok seine Schwester Penny suchen und stieß dabei auf Räuber, Zwerge, Jäger, Wildschweine, einen Wanderzirkus und Urlaubsreisende. Es war sehr wichtig, dass TikTok seine Schwester findet, da er sie jeden Morgen mit einem Zauberspruch wecken muss, sonst bleibt sie ein Geldschein. Doch eines Tages wurde TikTok von einem Wanderzirkus abgelenkt  und vergaß seine Schwester zu wecken. Somit blieb sie ein Geldschein und ging verloren. TikTok suchte überall nach Geld und prüfte mit dem Zauberspruch ob Penny darunter war. Letztlich fand er den richtigen Geldschein in einem Banktresor und konnte Penny wieder  in ein Mädchen verwandeln.

Das Stück war sehr aufregend und bunt mit tollen Kostümen und viel Musik und Gesang.

Das Proben hat viel Spaß gemacht und vor der Aufführung im Staatstheater waren wir richtig aufgeregt, haben es aber super toll gemacht. Manche Kinder sind mit den Bussen und mache mit ihren Eltern ins Theater gekommen. Unsere Eltern und auch Omas und Opas saßen im Publikum und haben zugeschaut. Das war toll. Sie waren ganz stolz auf uns, heben applaudiert und Zugabe gerufen. Am Schluss wurden uns noch Fragen zum Stück gestellt und wir durften in ein Mikrofon sprechen, um sie zu beantworten.  Am Ende waren wir alle Happy und sind mit unseren Eltern und mit den Schulbussen nach Hause gefahren.

Die M7

Liebe Freunde der Schulgemeinde

Wir möchten euch von der Fastnachtsfeier erzählen. Also, die Feier war spitze! Schon Tage vorher, haben wir uns sehr darauf gefreut. Fast alle kamen verkleidet in die Schule.

Pünktlich zur Frühstückszeit wurde uns ein fahrendes Buffet auf einem Küchenwagen in die Klasse gebracht. Dort gab es ganz viele Chips, süße Kreppel mit Zucker und Marmelade (für jeden einen), die waren ganz lecker! Es gab noch Schokoküsse, Brezelchen, Gummibärchen, Gurkenscheiben, Karotten, Mandarinen, Trauben, Birnen, Popcorn und Fruchtzwerge. Nach dem Essen sind wir alle in die Aula gelaufen.

Auf dem Catwalk konnte jeder sein Kostüm präsentieren. Ich, Liara, bin mit Laura gelaufen. Dann haben wir alle zusammen eine Polonaise durch die Schule gemacht. Die war cool. Wir sind sogar durchs Lehrerzimmer gelaufen.

Anschließend konnten alle, die wollten, ganz viel in der Aula tanzen. Ich, Liara, habe mit Frau Masrour, Laura und Tobi getanzt und ich, Jonah, habe mit Lena, Gniewko, Nazar und Frau Puno getanzt. Als es mir, Jonah, genug war, bin ich mit Lena in die M1 gelaufen, wo wir zusammen Uno gespielt haben.  Auch Sakina, Nazar und Gniewko wurden irgendwann müde und haben sich gefreut, in den Snoezelenraum zu gehen. Aber ich, Liara, habe die ganze Zeit durchgetanzt. Am Ende kamen wir alle wieder im Klassenraum zusammen. Ich, Jonah, habe Lena aus der Aula einen Luftballon und Luftschlangen mitgebracht und damit Lenas Rollstuhl geschmückt. Dann war die Feier schon leider wieder vorbei, aber wir haben uns alle auf das lange Fastnachtswochenende gefreut! Es war toll!!!

Eure Liara und euer Jonahund die gesamte Klasse M4

Die Fastnachtsfeier 2024 bei uns an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule

Am Freitag, den 09.02.2024 haben wir in der Schule alle zusammen Fastnacht gefeiert, manche haben auch Fasching dazu gesagt.

Die Aula wurde am Tag vorher schon geschmückt. Sie sah sehr schön bunt aus. Es gab Luftschlagen, Luftballons, Girlanden und viele bunte Lichter. Wir kamen alle schon mit Kostümen an in die Schule. Im Bus war es lustig und es lief Fastnachtsmusik. Schon morgens vor dem Unterricht ging die erste Polonaise durch die Schule und viele Schülerinnen und Schüler machten mit. In der Klasse stellten wir dann schon einmal unsere Kostüme vor und zeigten sie auch unserer Partnerklasse. Wir machten Einzel- und Gruppenbilder vor der gold-silbernen Wand.

Dann klopfte es an unserer Klassenraumtür und das Frühstück wurde gebracht. Ganz anders als sonst: gab es da viele süße und salzige Sachen, aber auch Obst und Gemüse. Manche Krebbel waren gefüllt, manche nicht.

Nach dem Frühstück ging es in die Aula. Dort lief schon sehr laut die Musik und wir konnten tanzen und Spaß haben. Es folgte der Catwalk und alle konnten ihre Kostüme zeigen. Beim Brezelschnappen haben wir auch mitgemacht. Es gab noch eine Polonaise, diesmal noch länger und alle waren dabei. Die Schlange war so lang, dass man sogar manchmal stehen bleiben musste, weil das Ende noch nicht vorbeigelaufen war, wenn der Anfang schon wieder auf dem Rückweg war. Zurück in der Aula wurde dann weiter geschunkelt.

Zwischendurch brauchten wir Erholung und haben dann in der Klasse eine Pause gemacht. Danach haben wir nochmal in der Aula getanzt und am Ende vom Tag diesen Bericht geschrieben.

Im Kostüm ging es dann nach Hause und ins Wochenende.

Die Pinguine

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung