Klassenfahrt
Klassenfahrt nach Lindau am Bodensee
Der Anfang unserer Klassenfahrt
Am Montag, den 23.06.25, sind die Klassen M1 und die halbe M5 mit 3 Schulbusse nach Lindau über Schaffhausen gefahren. Dann sind wir 4h 35min gefahren. Zuerst waren die Klassen in Schaffhausen beim Rheinfall. In Schaffhausen sind wir mit einem Boot durch den Rheinfall gefahren. Darauf sind alle in die Jugendherberge gefahren, dort gab es Nudeln mit Tomaten-und Bolognesesoße. Kurz danach durften alle auf die Zimmer. Manche sind in den Sportraum gegangen, andere waren draußen und im Zimmer. Um 23:00Uhr waren alle Kinder im Bett.
Ausflug zum Berg
Am Dienstag, den 24.6.25, waren wir in Österreich. Wir sind mit den Bussen nach Österreich gefahren. Auf den Berg sind wir mit einer Seilbahn gefahren. Als wir angekommen sind, hatten wir einen schönen Überblick. Dann haben wir uns umgeschaut und manche haben etwas gekauft. Wir haben noch eine Runde um den Berg gedreht. Danach sind wir hoch zu dem Spielplatz gelaufen, dort haben wir auch gefrühstückt und gespielt. Im Anschluss sind wir zurückgefahren. Anschließend gab es Abendessen. Zum Essen gab es Speisen vom Grill. In der Zeit, als wir gegessen haben, ging der Feueralarm an. Dann mussten alle schnell raus, danach kam die Feuerwehr. Sie haben da alles gut angeschaut, aber es war kein Feuer zu sehen. Dann hat es sich herausgestellt, dass der Rauch, der vom Grill kam, hereinkam und den Feueralarm ausgelöst hat. Wir sind dann alle wieder rein gegangen und nach dem Essen durften wir rausgehen. Am Ende des Tages sind wir rein gegangen, haben geduscht und sind schlafen gegangen.
Ausflug zur Insel Mainau
Am Mittwoch (25.06.) waren wir auf der Insel Mainau.
Zuerst waren wir mit den Bussen beim Meersburg und dann waren wir mit dem Boot zur Insel gefahren.
Und wir sind angekommen und sind ausgestiegen. Die Insel Mainau hat richtig viele Blumen. Da gibt‘s auch Spielplätze, zum Beispiel, der Wasserspielplatz. Wir sind zum Wasserspielplatz gegangen und haben gespielt. Davor haben wir was gegessen und wir mussten eine Badehose und ein Handtuch mitbringen. Zuletzt sind wir zum Schmetterlingshaus gegangen. Wir haben sehr viele bunte Schmetterlinge gesehen. Es war ein schöner Tag. Leider mussten wir zurück.
Ein affenstarker Tag
Am Donnerstag, den 26.6.2025, war die M1 und M5 am Affenberg in Salem. Dort haben wir viele Affen gesehen. Ausßerdem haben wir noch eine Affenfütterung gezeigt bekommen. Wir haben noch eine Rallye gemacht.
Wir sind danach mit dem Schulbus zum Reptilienhaus gefahren. Dort haben wir Salamander, Schlangen, Eidechsen und Schildkröten gesehen.
Wir haben die Tiere angefasst.
Zum Schluss sind wir wieder zur Jugenderberge gefahren. Dann haben wir zu Abend gegessen und gepackt. Danach haben wir uns in 3 Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe ist einkaufen gegangen. Die zweite Gruppe hat gespielt. Die dritte Gruppe war am Bodensee schwimmen. Danach sind wir ins Bett gefallen.
Das Ende unserer Klassenfahrt
Am 5.Tag haben alle erstmal gefrühstückt. Danach gab es für jeden ein Lunchpaket. Jeder hat sich etwas eingepackt. Kurz danach hatte Meily einen epileptischen Anfall. Es kamen drei Sanitäter mit einem Krankenwagen. Dann haben wir die Koffer vor dem weißen Schulbus abgestellt. Danach sind wir mit 3 Schulbusse um ungefähr 10 Uhr losgefahren. Dann sind wir losgefahren und nach 2 Stunden haben Frau Knerler und Herr Neske mit den Schüler:innen, die in ihren Schulbussen saßen, eine Pause an einer Raststätte gemacht. Und Zeynep hat sich für 5,05 Euro etwas bei Mc Donalds geholt. Daraufhin bekam Lars beim nächsten Parkplatz sein Medikament. Danach sind wir zur Schule gefahren. Mit einer Klopause zwischen Heilbronn und Darmstadt gefahren. An der Schule holten uns die Eltern ab.
Die Schülerinnen und Schüler hatten eine schöne Zeit. Es war gut, dass wir viele Ausflüge gemacht habe. Wir haben sehr viel erlebt. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht. Lindau hat uns gut gefallen und wir können auch anderen Klassen empfehlen, dorthin eine Klassenfahrt zu machen. Die unterschiedlichen Tage waren sehr besonders. Manche Schülerinnen und Schüler hatten an manchen Tagen mehr Spaß als an anderen Tagen. Die meisten Kinder hatten am ersten Tag am meisten Spaß.







Die neue Mobiles Schulküchensystem ist da!
Danke für die Spende der kinderstiftung – playmobil!
Die mobile Schulküche ist direkt nach der Lieferung in den sofortigen Einsatz gegangen.
Die Lieferung passte perfekt, da zeitgleich die „alte“ Schulküche abgerissen wurde.
Seitdem ist die mobile Schulküche mehrmals wöchentlich im Einsatz.
Das Pausenkiosk, das Lesekaffee, verschiedene Kochprojekte, die natürlich auch schon bei der Antragstellung aufgelistet waren, können weiterhin stattfinden und umgesetzt werden. Unsere Schülerschaft hat durch die zeitnahe Umsetzung der Spende keinerlei Verzögerung in den verschiedensten Projekten. Den Schulumbau, den Abriss der Schullehrküche merkt man kaum, da mit dem mobilen Küchensystem alles bedingungslos weiter fortgeführt werden kann.
Die Schülerschaft, sowie Schulleitung und die projektleitenden pädagogischen Fachkräfte sind so zufrieden mit dem mobilen Kochsystem, dass man jetzt überlegt, ein zweites System anzuschaffen.
Sollten Sie auch hier nochmals für unsere Schülerschaft Unterstützungsmöglichkeiten sehen, wären wir Ihnen sehr dankbar.
Ich füge Ihnen Bilder zur Ansicht bei. Diese beschreiben den Einsatz von der Ankunft bis zum fertigen Produkt, welches in der mobilen Küche hergestellt wird.
Die hergestellten Kuchen werden im Lesekaffee oder beim Pausenkiosk der Schule mit ebenfalls gebackenen Waffeln, Bretzeln, Pizzateilchen oder Würstchen im Schlafrock an die Schülerschaft verkauft und liefern ein leckeres und nahrhaftes Frühstück.





KNUT Schulhund in der Grundstufe
Wir haben dieses Schuljahr das erste Mal das KNUT-Angebot Schulhund gemacht.
Frau Knerler und ihr Schulhund Henry leiteten dieses Angebot, auch Frau Wohlfahrt und Frau Kohlhoff waren dabei.
In den ersten Wochen übten wir ganz viel mit Henry 2: Ihr wisst nicht mehr wer das war? Das war der große braune Stoffhund. Mit ihm lernten und übten wir die Regeln, wie zum Beispiel „Zieh keinem Hund am Schwanz“, „Fass keinen Hund von oben an“, „Frag immer erst den Besitzer, ob du den Hund streicheln darfst“ oder „Fass keinen Hund in seinem Körbchen an“. Dann endlich durfte der richtige Henry dabei sein – das war Aufregung pur.
Von da an hat Frau Knerler sich jede Woche etwas Neues und Spannendes für uns ausgedacht.
Wir haben z.B. aus Henrys geschorenen Haaren uns unseren eigenen Henry geklebt. Wir lernten ganz viel über Hunde, haben Leckerlies gebacken, Schulhund-Memory und Schulhund-Bingo (auf allen Bilden war immer Henry) gespielt und viele viele andere Sachen mit und ohne Henry gemacht.
Am Ende des Schuljahres haben wir alle eine kleine Prüfung machen müssen und bekamen dann einen Schulhund-Führerschein. Wir sind sehr stolz.

Temesgen, Ianis, Paul, Ilyas, Akram und Emil aus der Grundstufe
Die fleißige Biene und die faule Hexe
Es war einmal eine fleißige Biene. Sie lebte auf einer Zauberwiese und stellte Zauberhonig her. Dafür hatte sie einen fleißigen Helfer. Ein rießiger, brauner Bär bewachte den Honigvorrat der Biene.
Das Besondere an dem Honig war, dass jeder, der von dem verzauberten Honig aß, für immer jung bleiben sollte. Dabei musste man aber den Zauberspruch „Summ, Summ,Summ – Honig halt´ die Menschen jung“ sagen. Dieser Zauberhonig wirkte jedoch nur bei den Fleißigen. Faule aßen den Honig vergebens.

Nicht weit entfernt von der Zauberwiese lebte eine faule, alte Hexe in einem dunklen Wald. Sie war so alt wie die Bäume um ihr Hexenhaus. Als die faule Hexe von dem Zauberhonig erfuhr, wollte sie diesen umbedingt haben und so wieder jung werden. Aber die Hexe war viel zu faul, um den Honig von der Biene zu holen.

Deshalb schickte sie ihre Zauberameise los. Sie sollte für die faule Hexe den verzauberten Honig stehlen.

Die Ameise machte sich auf den Weg zur Zauberwiese. Dort fand sie die Vorratskammer der Biene. Die Kammer war voller Zauberhonig. Doch die Vorratskammer wurde von dem riesigen Bären bewacht. In der Tür der Kammer aber war ein winziger Spalt, durch den die Ameise hindurch krabbeln konnte. Doch wie sollte sie unbemerkt aus der Kammer heraus kommen? Als sie in der Vorratskammer war, hatte die Ameise eine Idee: Sie warf einige Honiggläser vom Regal hinunter, sodass die Gläser kaputt gingen und es einen lauten Knall gab. Der Bär erschrak und machte die Tür auf. Die Ameise war so klein, dass der Bär sie in der Kammer nicht sah. Während der Bär die Kammer nach dem Eindringling absuchte, griff die Ameise sich ein Glas von dem Zauberhonig und flitzte damit aus der Vorratskammer hinaus. Sie brachte den Honig zu der faulen, alten Hexe.

Diese war sehr erfreut und probierte direkt einen Holzlöffel voller Honig. Sie wartete darauf, dass etwas passieren und dass sie jünger werden würde. Doch es klappte nicht. Deswegen aß sie dieses Mal das ganze Honigglas.
Aber auch dieses Mal vergeblich – es klappte nicht. Die Hexe kannte den Zauberspruch nicht und war auch nicht fleißig. Deswegen konnte der Honig seine Wirkung nicht bei der Hexe entfalten.
Daraufhin wurde die faule Hexe stinksauer und warf das leere Honigglas auf den Boden. Das Glas zersprang mit lautem Knall.
Der Bär war auf der Suche nach dem Honigdieb. Dabei hatte er den Verdacht, dass vielleicht die Hexe dahinterstecken könnte. Deshalb ging der große, braune Bär zum Hexenhaus. Dort sah er das zerbrochene Honigglas und einige Kleckse von dem kostbaren Zauberhonig auf dem Boden. Der Bär wurde sehr wütend. Er schnappte sich die Hexe und ging mit ihr unter dem Arm zur Zauberwiese.
Als der Bär mit der faulen Hexe vor der Biene stand, sagte die Biene: „Ah du bist also die Diebin, die meinen Honig geklaut hat. Zur Strafe musst du nun bis an dein Lebensende für mich auf der Zauberwiese arbeiten.“ Das fand die faule Hexe unerhört und meckerte. Aber es half nichts.
Zu dem großen Bären aber sagte die Biene „Du mein lieber Bär, bekommst von mir zur Belohnung 100 Goldmünzen“.
Der Bär bedankte sich bei der Biene und fing vor Freude an mit der Biene zu tanzen.
Und so lebten sie bis zum Ende ihrer Tage.
Ein Gemeinschaftsmärchen von der Klasse M3 mit Bildern von Sofia
Wir sagen adieu
Es sind insgesamt 10 Schüler und Schülerinnen von der Schule gegangen. Das war traurig.
Wir haben gemeinsam mit der ganzen Schule Abschied gefeiert und danach haben die Klassen untereinander Abschied gefeiert, haben sich unterhalten und haben Kuchen gegessen.
Die Bodelrocker sind aufgetreten. Sie haben die Lider Dancing Queen und andere Lieder von ABBA, 111% und Je ne parle pas francais gesungen.
Ganz am Anfang ist eine riesige Gruppe aus 5 Klassen aufgetreten und sie haben das Lied I can gesungen.
Es gab mehrere Reden. Die Schulsprecher, Frau Weiß als Hauptstufenleitung und Frau Breuer-Klein als Schulleiterin haben gesprochen. Danach haben die Lehrerinnen und Lehrer von den Schulabgängerinnen und Abgängern sich verabschiedet mit sehr netten Worten.
Manche Schulabgänger haben sich gefreut, dass sie jetzt ganz lange Ferien haben und nie wieder in die Schule müssen. Oder in eine andere Schule gehen werden. Andere Abgängerinnen waren sehr traurig. Viele andere Kinder an der Schule waren auch emotional und traurig, dass sie tschüss sagen müssen.
Wir wünschen allen Schulabgängerinnen und Schulabgängern viel Spaß und Erfolg im Leben. Und dass sie die Schule immer in guter Erinnerung behalten. Ihr seid herzlich willkommen, wenn ihr uns besuchen möchtet. Spätestens auf dem Schulfest.
Bis dahin,
eure P6

Kunstprodukt mit der Diltheyschule
Die Diltheyschule ist ein Gymnasium in Wiesbaden. Die sind auch eine Kulturschule.
Wir, das sind die Klasse P6 und die P5, haben uns 3 mal getroffen. Das erste Treffen war bei uns in der Schule.
Wir haben uns in der Aula in einem großen Stuhlkreis getroffen. Für uns war das erstmal komisch, so viele fremde Kinder bei uns zu sehen. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und den anderen Kindern von der Diltheyschule unsere Schule gezeigt. Wir haben eine richtige Schulführung gemacht. Die Kinder von der Diltheyschule fanden unseren Snozzele Raum richtig cool. Auch unsere Chillecke in der Klasse fanden sie krass.
Nach der Pause haben wir uns alle wieder in der Aula getroffen. Wir haben mit bunten Klebebändern auf schwarzem Papier Muster, Tiere, Bilder und Formen geklebt. In unseren Teams haben wir jeweils ein Bild zusammen gestaltet. Es hat richtig Spaß gemacht. Alle haben ganz unterschiedliche Bilder gemacht. Zusammen hatten wir am Ende ein richtiges Kunstwerk. Am Anfang war der Tag sehr aufregend, wir hatten aber sehr viel Spaß zusammen. Toll war, dass die Kinder von der Diltheyschule Schule richtig super mit unserer Mitschüler*innen mit schwereren Beeinträchtigungen zusammen gearbeitet haben und sich um sie gekümmert haben.
Das zweite Treffen war in der Diltheyschule. Die Kinder von der Diltheyschule haben uns schon an den Bussen abgeholt. Diesmal kannten wir die anderen Kinder schon. Es war trotzdem bisschen aufregend. Wir waren in der Bücherei und dann haben uns die Kinder erstmal etwas vorgesungen. Das haben sie selbst geschrieben. Danach haben sie Waffeln für uns gebacken. Man konnte sich drei verschiedene Sorten aussuchen.
Danach haben die uns ihre Schule gezeigt.
Die Schule war riesengroß über zwei Stockwerke mit vielen Treppen und einen mini Aufzug
Die Schule war sehr laut.
Die haben auch einen Physikraum. Da hat uns ein Lehrer einen Blitz gezeigt. Und einen Kiosk, da kann man immer Brötchen und Süßigkeiten kaufen.
Wir waren beim dritten und letzten Treffen mit der Diltheyschule zusammen im Reinhardernst museum. Wir waren in verschiedenen Räumen und haben uns verschiedene Bilder angeckuckt. Und da war noch ein roter Ferrari, der war krass.
Es gab zwei Frauen, die im Museum gearbeitet haben, die uns in zwei Gruppen das Museum gezeigt haben. In einer Gruppe haben wir Gegenstände bekommen, wie z.B. einen Korken oder eine Badeente. Wir sollten ein Bild suchen, was am besten zu dem Gegenstand passt. Das war ganz spannend. Es gab ein Bild mit ganz vielen Nägeln. Wenn man vorbei gegangen ist sah es anders aus. Es war wie eine optische Täuschung. Die Toiletten im Museum haben uns auch sehr beeindruckt. Dort gab es eine elektronische Schiebetür, ein riesiges Waschbecken, das aussah wie Darth Vaders Raumschiff.
Das Projekt mit der Diltheyschule fanden wir richtig gut. Wir fanden es schön mal was mit Kindern aus einer anderen Schule zu machen. Es wäre auch spannend so ein Projekt nochmal mit einer anderen Klasse oder Schule zu machen, damit man noch mehr kennenlernt.
Klasse P6 und P5







Drei tolle Tage Klassenfahrt mit den Eulen und Pinguinen
Am Montagmorgen kamen wir alle mit unseren Koffern und Rucksäcken in die Schule. Im Foyer haben wir alles gesammelt und sind dann erstmal in die Klassen zum Frühstücken gegangen. Vom 16.-18.6.25 sollte es zusammen auf Klassenfahrt in Wiesbaden Freudenberg ins Naturfreundehaus gehen. Doch bevor wir dort ankamen, haben wir einen Ausflug zum Neroberg gemacht. Hier haben wir die Zeit in zwei Gruppen ganz unterschiedlich verbracht. Vier von uns waren mit Begleitung klettern und die anderen waren spazieren und mit der Nerobergbahn fahren. Es war ein toller Vormittag. Im Kletterwald haben wir mutig die Klettergurte angezogen und waren auf unterschiedlichen Strecken unterwegs. Das war ganz schön wackelig, aber wir haben es alle geschafft und viel Mut bewiesen. Am Neroberg-Aussichtstempel konnte über Wiesbaden und Umgebung geschaut werden, außerdem war es spannend mit der Bergbahn zu fahren.








Nachmittags ging es dann zu den Naturfreunden, wo wir direkt mit einem leckeren Mittagessen starteten – Nudeln mit sehr leckerer Soße. Frisch gestärkt ging es dann ans Betten beziehen und Zimmer einrichten. Danach haben wir noch auf dem Außengelände gespielt bis zum Abendessen. Wir konnten schaukeln, im Sand spielen, Fußball spielen, versuchen mit der Frisbee-Scheibe zu spielen und uns gegenseitig vorlesen. Es war ein sehr schöner Nachmittag. Abends waren einige von uns lange wach und haben die Taschenlampen im Dunkeln ausprobiert.
Am Dienstagmorgen hatten wir ein leckeres Frühstück draußen auf dem Gelände mit Müsli, geschmierten Broten und Rührei. Frisch gestärkt ging es dann mit den Schulbussen zum Schiersteiner Hafen. Hier warteten wir dann auf die Tamara. Der Fahrtwind auf dem Schiff war toll. An der Rettbergsaue sind wir ausgestiegen. Ein schöner Tag am Strand, dem Spielplatz, auf der Wiese und mit den Füßen im Wasser lag vor uns, ein bisschen wie Urlaub weit weg.



Zurück im Naturfreundehaus haben wir nachmittags Riesenseifenblasenflüssigkeit und Stäbe hergestellt. Die großen Seifenblasen waren danach toll für alle, alle konnten mitmachen, das war sehr schön. Die Pizzabestellung für den Abend hat leider etwas länger auf sich warten lassen, aber als sie dann da war, waren die vielen Pizzen sehr lecker. Frisch gestärkt von der Pizza und den Snacks vom Kiosk, startete DJ Wau dann die Disco und es wurde viel getanzt. Vor dem Einschlafen gab es noch eine Lesenacht auf dem Balkon. Nach einem langen Tag ging es dann in die Betten.




Mehr oder weniger ausgeschlafen starteten wir dann alle in den Mittwoch. Es gab wieder ein leckeres und reichhaltiges Frühstück. Die Koffer wurden gepackt, die Busse und Autos schon einmal beladen und plötzlich standen Emil, Urmel und Janosch auf dem Gelände. Fast alle Kinder sind sofort zu den Eseln gelaufen und haben sie gestreichelt. Eselführer Udo hat uns einiges zu den Eseln erzählt bevor wir mit ihnen spazieren gehen durften. Wir gingen eine große Runde über den Freudenberg bis zu ihrem Gelände. Dort picknickten wir. Mit neuer Kraft und Energie machten wir uns dann an das Putzen der Esel, auch das Futter haben wir für den Abend vorbereitet. Mittags mussten wir dann von den Eseln Abschied nehmen und liefen zurück zum Naturfreundehaus. Auch hier hieß es dann Bye, bye, aber wir waren uns alle einige, wir kommen gerne wieder her.


Zurück in der Schule haben wir alles ausgepackt und wegsortiert und uns zum Abschluss alle zusammen noch ein Eis gegönnt.
Es war eine tolle Zeit,
die Eulen- und Pinguinklasse
Ausflug Frankfurter Zoo
Am Donnerstag, den 12.06.25, gab es einen Ausflug der Klasse M1 in den Frankfurter Zoo.
Zuerst fuhren wir in der Schule mit zwei Schulbussen los zum Zoo nach Frankfurt am Main. Das Wetter war sonnig. Dort frühstückten wir erstmal unsere Pausenbrote an der Brücke am See. Danach sahen wir Tiere an wie Affen und Schildkröten und Erdmännchen. In der Schule hatten wir uns vor allem mit Meeresschildkröten beschäftigt, doch nun konnten wir Landschildkröten wie Heiko beobachten. Darauf gingen wir zum Spielplatz. Da rutschten und kletterten wir. Zum Mittagessen gab es Pommes. Dann sahen wir die Schimpansen. Sie gefielen mir am besten, weil sie gut klettern konnten. Am Schluss gingen ein paar von uns in den Zooladen und kauften sich Schlüsselanhänger und Figuren. Das war ein sehr schöner Tag.


PINK-TAG in der Grundstufe am 5.6.2025
Am 5.6.2025 war es wieder soweit- ein Farbentag in der Grundstufe stand an, dieses Mal sollte sich alles um die Farbe PINK drehen. Hier eine kurze Zusammenfassung vom Tag von einem Schüler dazu:












Es hat sehr viel Spaß gemacht,
die Froschklasse