Spiegelei, Pizza und Rakete…

… wer denkt bei diesen Worten an die Jugendverkehrsschule? Ganz klar, die Kinder der Bodelschwingh-Schule. Denn mit diesen Begriffen kann man sich bestimmte Verkehrsschilder besonders gut merken.

Die Woche vom 23.-27.9.2024 war für neun Kinder der Grundstufe eine ganz besondere Woche. Sie waren bei der Jugendverkehrs-schule am Gräselberg.

Diese Woche stand im Zeichen der Verkehrserziehung. In den Räumen der Jugendverkehrsschule und auf dem Übungsplatz wurden verschiedene Regeln, Verkehrszeichen und Informationen zum Fahrrad besprochen und es wurde natürlich auch fleißig fahren geübt.

An einem Tag war das Wetter leider zu schlecht zum Fahren, aber auch dieser Tag wurde zum Erlebnis. Denn die Polizistin und der Polizist kamen mit einem großen Polizeiauto zur Bodelschwingh-Schule. Alle neuen Kinder durften auf den verschiedenen Sitzen im Auto Platz nehmen, die Stoppkelle testen und genau schauen, was alles so in einem Kofferraum von einem Polizeiauto ist.

Ob mit Rädchen, Roller oder Fahrrad, alle durften so üben, wie es für sie am besten geklappt hat.

Im Laufe der Woche wurde das Fahren sicherer, Regeln wurden immer besser beachtet und am Ende gab es sogar eine Prüfung. Hier haben alle gezeigt, was sie in dieser Woche gelernt haben. Die Polizistin und der Polizist haben genau beobachtet und danach erzählt, was schon gut klappt und was noch geübt werden sollte. Und am Ende gab es von den Beiden sogar noch kleine Geschenke für alle.

Sport- und Spielfest in Langen

Am Mittwoch den 11. September 2024 fand das Sport- und Spielfest in Langen statt. Die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und BO-Stufe haben daran teilgenommen. Wir sind mit den Schulbussen und mit Busfahrern nach Langen zum Sport – und Spielfest gefahren. Viele Schulen aus Hessen waren auch dabei. Dort gab es verschiedene Aufgaben.

Wir waren an den Stationen Armbrustschießen, Dosenwerfen und Dosenstechen, Eierlauf, Zielwerfen, 25m-Rollstuhlslalom, Fischeangeln, Mäuseloch, Sandsäckchenweitwurf, Rollstuhlkorbball, Geldwäsche und Rollstuhlwippe. Besonders toll war der Staffellauf. Dabei sind zwei Mannschaften gegeneinander angetreten. Das Frühstück und Mittagessen durften wir ausnahmsweise in der Sporthalle essen. Sonst ist das Essen dort verboten. Wir hatten an diesem Tag sehr viel Spaß!

Am 20. September haben wir dann bei der Schulversammlung von unserer Sportlehrerin Frau Wohlfahrt und der Schulleiterin Frau Breuer-Klein unsere Medaillen und Urkunden überreicht bekommen. Wir waren etwas aufgeregt und sehr stolz, dass wir das geschafft haben und haben uns riesig gefreut.

Wir haben alle zusammen ein Gruppenfoto gemacht, auf dem wir unsere Medaillen um den Hals tragen und die Urkunden zeigen. Danach hörten wir noch den Bodelsong.

Von: Inaya, Ela, Oktay, Ogi, Dawid, Dalia, Frau Kindlmann, Herr Meder, Frau Junginger

Spielefest

Kurz nach den Sommerferien fand das Spielefest in Langen statt, an dem viele Schüler der Bodelschwingh-Schule teilnehmen konnten. Wir sind mit mehreren Bussen dorthin gefahren und es war toll! Meinen Bus hat Franz gefahren. Und mit mir im Bus saßen noch Marvin, Thomas, Oleg, Mina, Frau Le Bourne und Herr Neske. Herr Neske hat das Navi geholt, damit wir alle wussten, wo es lang geht. Leider standen wir etwas im Stau, aber wir kamen noch pünktlich zum Fest.

Als wir in die große Sporthalle kamen, waren schon einige andere Schulen dort. In der linken Ecke der Halle waren für unsere Schule mehrere dicke Matten aufgebaut, wo wir unsere Rucksäcke abstellen konnten und uns auch hinsetzen konnten. So hatte jede Schule andere Matten und einen Platz zum Ausruhen.

Dann ging es auch schon direkt mit dem Staffellauf für die Rollifahrer los. Liara hat dabei mitgemacht. Danach haben wir erst mal auf die dicken Matten gesetzt und gefrühstückt, denn es war schon nach 10 Uhr und wir hatten alle viel Hunger. Dann gab es auch noch ein Buffet, wo wir Kuchen kaufen konnten und die Erwachsenen Kaffee. Der Kuchen war sehr lecker.

Jeder von uns hat dann einen Laufzettel bekommen, auf dem die Spiele standen, die wir alle machen konnten. Immer wenn man ein Spiel gemacht hatte, bekam man einen Stempel und oft wurde auch aufgeschrieben, wie lange man gebraucht hat. Frau Zastrow und Herr Klimkeit sind mit uns zu den Stationen gegangen und haben uns erklärt, was wir dort machen können und haben uns angefeuert. Am besten hat mir das Goldwäschespiel gefallen, wo wir Goldmünzen in ein Wasserbecken fallen lassen mussten und dabei Ringe treffen sollten. Laura hat das Fischeangeln am meisten gemocht. Und dann gab es noch ganz viele andere Stationen, wie einen Parcour mit Wippen für die Rollifahrer, Basketballkorbwerfen, Dosenwerfen und noch viele andere Sachen. Ich habe ganz viele Stationen durchlaufen, so etwa 10.

Dann kam noch eine Lehrerin von früher, die uns besucht hat. Das war Frau Strifler und die hat sich mit uns unterhalten.

Und dann ging es auch schon bald wieder zurück in die Schule. Es war ein sehr schönes Fest.

In der Schule haben wir dann irgendwann noch unsere Urkunden und Medaillen bekommen, die wir mit nach Hause nehmen konnten. Ich freue mich schon auf das nächste Spielefest.

Euer Jonah und alle anderen aus der M4

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung