Wir haben dieses Schuljahr das erste Mal das KNUT-Angebot Schulhund gemacht. Frau Knerler und ihr Schulhund Henry leiteten dieses Angebot, auch Frau Wohlfahrt und Frau Kohlhoff waren dabei. In den ersten Wochen übten wir ganz viel mit Henry 2: Ihr wisst nicht mehr wer das war? Das war der große braune Stoffhund. Mit ihm lernten und übten wir die Regeln, wie zum Beispiel „Zieh keinem Hund am Schwanz“, „Fass keinen Hund von oben an“, „Frag immer erst den Besitzer, ob du den Hund streicheln darfst“ oder „Fass keinen Hund in seinem Körbchen an“. Dann endlich durfte der richtige Henry dabei sein – das war Aufregung pur. Von da an hat Frau Knerler sich jede Woche etwas Neues und Spannendes für uns ausgedacht. Wir haben z.B. aus Henrys geschorenen Haaren uns unseren eigenen Henry geklebt. Wir lernten ganz viel über Hunde, haben Leckerlies gebacken, Schulhund-Memory und Schulhund-Bingo (auf allen Bilden war immer Henry) gespielt und viele viele andere Sachen mit und ohne Henry gemacht. Am Ende des Schuljahres haben wir alle eine kleine Prüfung machen müssen und bekamen dann einen Schulhund-Führerschein. Wir sind sehr stolz.
Temesgen, Ianis, Paul, Ilyas, Akram und Emil aus der Grundstufe
Am Montagmorgen kamen wir alle mit unseren Koffern und Rucksäcken in die Schule. Im Foyer haben wir alles gesammelt und sind dann erstmal in die Klassen zum Frühstücken gegangen. Vom 16.-18.6.25 sollte es zusammen auf Klassenfahrt in Wiesbaden Freudenberg ins Naturfreundehaus gehen. Doch bevor wir dort ankamen, haben wir einen Ausflug zum Neroberg gemacht. Hier haben wir die Zeit in zwei Gruppen ganz unterschiedlich verbracht. Vier von uns waren mit Begleitung klettern und die anderen waren spazieren und mit der Nerobergbahn fahren. Es war ein toller Vormittag. Im Kletterwald haben wir mutig die Klettergurte angezogen und waren auf unterschiedlichen Strecken unterwegs. Das war ganz schön wackelig, aber wir haben es alle geschafft und viel Mut bewiesen. Am Neroberg-Aussichtstempel konnte über Wiesbaden und Umgebung geschaut werden, außerdem war es spannend mit der Bergbahn zu fahren.
Nachmittags ging es dann zu den Naturfreunden, wo wir direkt mit einem leckeren Mittagessen starteten – Nudeln mit sehr leckerer Soße. Frisch gestärkt ging es dann ans Betten beziehen und Zimmer einrichten. Danach haben wir noch auf dem Außengelände gespielt bis zum Abendessen. Wir konnten schaukeln, im Sand spielen, Fußball spielen, versuchen mit der Frisbee-Scheibe zu spielen und uns gegenseitig vorlesen. Es war ein sehr schöner Nachmittag. Abends waren einige von uns lange wach und haben die Taschenlampen im Dunkeln ausprobiert.
Am Dienstagmorgen hatten wir ein leckeres Frühstück draußen auf dem Gelände mit Müsli, geschmierten Broten und Rührei. Frisch gestärkt ging es dann mit den Schulbussen zum Schiersteiner Hafen. Hier warteten wir dann auf die Tamara. Der Fahrtwind auf dem Schiff war toll. An der Rettbergsaue sind wir ausgestiegen. Ein schöner Tag am Strand, dem Spielplatz, auf der Wiese und mit den Füßen im Wasser lag vor uns, ein bisschen wie Urlaub weit weg.
Zurück im Naturfreundehaus haben wir nachmittags Riesenseifenblasenflüssigkeit und Stäbe hergestellt. Die großen Seifenblasen waren danach toll für alle, alle konnten mitmachen, das war sehr schön. Die Pizzabestellung für den Abend hat leider etwas länger auf sich warten lassen, aber als sie dann da war, waren die vielen Pizzen sehr lecker. Frisch gestärkt von der Pizza und den Snacks vom Kiosk, startete DJ Wau dann die Disco und es wurde viel getanzt. Vor dem Einschlafen gab es noch eine Lesenacht auf dem Balkon. Nach einem langen Tag ging es dann in die Betten.
Mehr oder weniger ausgeschlafen starteten wir dann alle in den Mittwoch. Es gab wieder ein leckeres und reichhaltiges Frühstück. Die Koffer wurden gepackt, die Busse und Autos schon einmal beladen und plötzlich standen Emil, Urmel und Janosch auf dem Gelände. Fast alle Kinder sind sofort zu den Eseln gelaufen und haben sie gestreichelt. Eselführer Udo hat uns einiges zu den Eseln erzählt bevor wir mit ihnen spazieren gehen durften. Wir gingen eine große Runde über den Freudenberg bis zu ihrem Gelände. Dort picknickten wir. Mit neuer Kraft und Energie machten wir uns dann an das Putzen der Esel, auch das Futter haben wir für den Abend vorbereitet. Mittags mussten wir dann von den Eseln Abschied nehmen und liefen zurück zum Naturfreundehaus. Auch hier hieß es dann Bye, bye, aber wir waren uns alle einige, wir kommen gerne wieder her.
Zurück in der Schule haben wir alles ausgepackt und wegsortiert und uns zum Abschluss alle zusammen noch ein Eis gegönnt.
Am 5.6.2025 war es wieder soweit- ein Farbentag in der Grundstufe stand an, dieses Mal sollte sich alles um die Farbe PINK drehen. Hier eine kurze Zusammenfassung vom Tag von einem Schüler dazu:
Der 05. Mai ist der jährliche europäische Protesttag für Menschen mit Behinderungen, Menschen in ganz Europa setzen sich für die Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen ein. Dieses Jahr wurde erstmalig auch in Wiesbaden protestiert. Sichtbare Zeichen wurden zusammen von der Landeshauptstadt Wiesbaden und den Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderung im und vor dem Wiesbadener Rathaus gesetzt. Es gab Informationsstände, Vorträge, Führungen, Mitmachaktionen und verschiedene Redebeiträge.
Unser Verein der Freunde und Förderer der Friedrich-von-Bodelschwingh Schule (VFFB), der dem Arbeitskreis Inklusion angehört, ist am Informationsstand im Rathaus durch Familie Gros aus unserem Förderverein vertreten worden. Danke dafür!
Frau Andrea Hausy ist die kommunale Inklusionsbeauftragte der Landeshauptstadt Wiesbaden und hat sich federführend für diesen Protesttag in Wiesbaden eingesetzt.
Am Mittwoch, den 2. April wurde in der Grundstufe ein Frühlingsfest mit Ostersuche gefeiert. Alle Klassen haben vorher eine Einladung bekommen. Morgens direkt zu Schulbeginn trafen sich alle in der Aula. Hier sah es schön geschmückt aus. In den Fluren der Grundstufe gab es Stationen wie „Eierlauf“ und „Hüpfen wie die Hasen“. Und in einem Raum konnte die Geschichte „Der Hase mit der roten Nase“ gehört, gefühlt und nachgespielt werden.
Draußen auf dem Hof war währenddessen der Osterhase gesehen worden. Alle Kinder gingen raus, suchten und fanden alle etwas für die Osternester.
Zum Abschluss gab es dann ein tolles gemeinsames Frühstück. Alle Klassen haben dafür vorher Leckereien gezaubert. Es war ein sehr leckeres Frühstück mit Kresse-Broten, Laugenhasen, Frühlingsbowle, Hefezöpfen, Schokomuffins, Gemüses mit Kräuterdip und Jogurt mit Frucht-Crunch.
Heute war die Erzählung vom Froschkönig. Wir haben mit der ganzen Schule einen großen Brunnen aus Schuhkartons gebaut. Jede Klasse hat Schuhkartons dafür bemalt. Am Ende hatten wir einen sehr großen Brunnen. Da haben wir uns auch reinsetzen können, als wir den Froschkönig im Musikunterricht gespielt haben. Der Brunnen sah sehr cool aus. Die Aula war mit dem Brunnen und unserer Verkleidung von der Prinzessin und vom Frosch sehr schön geschmückt. Die Musiker haben sich sehr darüber gefreut. Wir haben ihnen das Lied „Was macht der Frosch, wenn er verliebt ist“ vorgesungen. Das war eine tolle Überraschung und sie fanden es toll.
Es gab eine Schauspielerin und Musiker mit Streichinstrumenten. Einer war aus der Schule: Herr Mackenthun hat mit der Gitarre mitgespielt. Bei manchen Stellen haben sich die Töne wie bei „Tom und Jerry“ angehört. Man konnte richtig hören, wie jemanden rennt. Die Schauspielerin hat das Märchen lustig und spannend erzählt. Und dann hat wieder die Musik gespielt. Die Verwandlung vom Frosch zum Menschen war schön. Es war sehr krass und hat viel Spaß gemacht, wir mussten viel lachen. Am Ende hatten wir für die Musiker eine Überraschung. Die war in unserem Brunnen versteckt. Inaya hat die Süßigkeiten da rausgeholt. Das war lustig. Wir hatten als Dankeschön Frosch-Gummibärchen für die Musiker.
Am Freitag, den 28.02.25, ging es in der Bodelschwingh-Schule wieder närrisch zu. Mit einer Polonaise kamen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen, Lehrern und pädagogischen Kräften aus allen Richtungen in die Aula getanzt. Bei Musik und ausgelassenem Tanz steigerte sich die gute Stimmung bis zum abschließenden „Catwalk“. Hier wurden alle für ihre tollen Faschingskostüme geehrt und bekamen ihren ganz persönlichen „Walk of Fame“. Supermänner, Zauberer, Fußballer, Piraten und viele Tiere konnten dabei bewundert werden. Bei fröhlicher Stimmung und durchweg guter Laune feierten die meisten in ihren Klassen weiter.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Helau – die Narren kommen!!
Die anderen Kinder waren so laut, sie haben gestampft und geschrien, wodurch man oft nichts verstanden hat.
Die Kinder fanden das Theaterstück lustig, da in einer Stelle Pinocchio ins Spielzeugland gegangen ist.
Pinocchio und sein Papa wurden auch von einem Wal verschluckt.
Im Wal war ganz viel Müll.
Der Fee kam, nachdem sie verschluckt wurden, in den Wal geflogen und da Pinocchio Hunger hatte, war der Fee so lieb und hat ihm etwas zu Essen gezaubert und zwar eine leckere Birne.
Der Fee hat Pinocchio und seinen Papa zum Glück am Ende aus dem Wal gezaubert.
Das fanden die Kinder sehr lustig.
Ich fand das Theaterstück sehr cool, lustig, aufregend und schön.
Am Freitag, den 06.12.2024, kam der Nikolaus zu uns in die Grundstufe. Mit dem Lied „Wer klopft da an der Tür…“ lockten wir ihn in die Aula, wo viele aufgeregte Grundstufenschülerinnen und -schüler ungeduldig warteten. Der Nikolaus freute sich über viele tolle Beiträge der Klassen: es wurden Gedichte vorgetragen, Reime aufgesagt und alle beteiligten sich mit ihrer Stimme, ihren Gebärden und Kommunikationshilfen.
Das war toll!!
Wie in jedem Jahr hatte der Nikolaus für alle etwas mitgebracht. Auch für die Großen war etwas dabei! Denn, so lobte sie der Nikolaus, durch ihren engagierten Einsatz, ihre vielen wunderbaren Ideen und das gute Miteinander wäre diese fantastische Arbeit, die in der Grundstufe von allen für alle geleistet wird, kaum möglich!! DANKE für eure tolle Arbeit!
Ein aufregender und schöner Nikolaustag war das. Wir freuen uns schon alle auf nächstes Jahr! Danke, lieber Nikolaus!
Am Freitag, den 15.11.2024 war es wieder so weit. Der internationale Vorlesetag wurde auch in der Bodelschwingh-Schule durchgeführt. Schon in den Wochen zuvor gab es eine Schulversammlung in der Aula. Hier durfte jede Schülerin und jeder Schüler überlegen, ob sie/er am Vorlesetag gern nur zuhören oder zuhören und auch mit vorlesen möchte.
Insgesamt haben sich 31 Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zur Abschlussklasse dazu entschieden, vorzulesen. Sie durften sich im Vorfeld in ihre Wunschbücher einwählen. Sie erhielten die Texte zum Üben und konnten dann am Freitag vor der Gruppe vorlesen.
Auch alle anderen Schülerinnen und Schüler durften sich eine Woche vor dem Vorlesetag einwählen. Es standen sechs Bücher für die Grundstufe zur Wahl und 13 für die Mittel- sowie H-/BO-Stufe. Am Vorlesetag gab es eine bunte Mischung verschiedenster Bücher, passend zum Thema in diesem Jahr: Vorlesen schafft Zukunft.
Die Klassenräume waren oft extra gemütlich umgeräumt worden. Es gab Leseinseln, besonderes Licht und viele Materialien zu den verschiedenen Büchern. In zwei Blöcken wurden dann die Bücher gelesen. In manchen Gruppen gab es auch kreative Angebote zu den gelesenen Büchern, um sich vertiefend mit den Inhalten auseinanderzusetzen, z.B. Malangebote mit Stift oder Pinsel, Bastelmöglichkeiten oder auch szenisches Nachspielen.
Zum Abschluss haben sich dann noch alle Schülerinnen und Schüler in der Aula getroffen- hier wurden dann alle Vorleserinnen und Vorleser mit einer Urkunde und einem kleinen Dankeschön geehrt.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.