Wir sagen adieu

Es sind insgesamt 10 Schüler und Schülerinnen von der Schule gegangen. Das war traurig. 

Wir haben gemeinsam mit der ganzen Schule Abschied gefeiert und danach haben die Klassen untereinander Abschied gefeiert,  haben sich unterhalten und haben Kuchen gegessen.                                                     

Die Bodelrocker sind aufgetreten. Sie haben die Lider Dancing Queen und andere Lieder von ABBA, 111% und Je ne parle pas francais gesungen.  

Ganz am Anfang ist eine riesige Gruppe aus 5 Klassen aufgetreten und sie haben das Lied I can gesungen.

Es gab mehrere Reden. Die Schulsprecher, Frau Weiß als Hauptstufenleitung und Frau Breuer-Klein als Schulleiterin haben gesprochen. Danach haben die Lehrerinnen und Lehrer von den Schulabgängerinnen und Abgängern sich verabschiedet mit sehr netten Worten. 

Manche Schulabgänger haben sich gefreut, dass sie jetzt ganz lange Ferien haben und nie wieder in die Schule müssen. Oder in eine andere Schule gehen werden. Andere Abgängerinnen waren sehr traurig. Viele andere Kinder an der Schule waren auch emotional und traurig, dass sie tschüss sagen müssen. 

Wir wünschen allen Schulabgängerinnen und Schulabgängern viel Spaß und Erfolg im Leben. Und dass sie die Schule immer in guter Erinnerung behalten. Ihr seid herzlich willkommen, wenn ihr uns besuchen möchtet. Spätestens auf dem Schulfest. 

Bis dahin, 

eure P6

Kunstprodukt mit der Diltheyschule

Die Diltheyschule ist ein Gymnasium in Wiesbaden. Die sind auch eine Kulturschule. 

Wir, das sind die Klasse P6 und die P5, haben uns 3 mal getroffen. Das erste Treffen war bei uns in der Schule. 
Wir haben uns in der Aula in einem großen Stuhlkreis getroffen. Für uns war das erstmal komisch, so viele fremde Kinder bei uns zu sehen. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und den anderen Kindern von der Diltheyschule unsere Schule gezeigt. Wir haben eine richtige Schulführung gemacht. Die Kinder von der Diltheyschule fanden unseren Snozzele Raum richtig cool. Auch unsere Chillecke in der Klasse fanden sie krass. 
Nach der Pause haben wir uns alle wieder in der Aula getroffen. Wir haben mit bunten Klebebändern auf schwarzem Papier Muster, Tiere, Bilder und Formen geklebt. In unseren Teams haben wir jeweils ein Bild zusammen gestaltet. Es hat richtig Spaß gemacht. Alle haben ganz unterschiedliche Bilder gemacht. Zusammen hatten wir am Ende ein richtiges Kunstwerk. Am Anfang war der Tag sehr aufregend, wir hatten aber sehr viel Spaß zusammen. Toll war, dass die Kinder von der Diltheyschule Schule richtig super mit unserer Mitschüler*innen mit schwereren Beeinträchtigungen zusammen gearbeitet haben und sich um sie gekümmert haben. 
Das zweite Treffen war in der Diltheyschule. Die Kinder von der Diltheyschule haben uns schon an den Bussen abgeholt. Diesmal kannten wir die anderen Kinder schon. Es war trotzdem bisschen aufregend. Wir waren in der Bücherei und dann haben uns die Kinder erstmal etwas vorgesungen. Das haben sie selbst geschrieben. Danach haben sie Waffeln für uns gebacken. Man konnte sich drei verschiedene Sorten aussuchen. 
Danach haben die uns ihre Schule gezeigt.
Die Schule war riesengroß über zwei Stockwerke mit vielen Treppen und einen mini Aufzug 
Die Schule war sehr laut.
Die haben auch einen Physikraum. Da hat uns ein Lehrer einen Blitz gezeigt. Und einen Kiosk, da kann man immer Brötchen und Süßigkeiten kaufen. 
Wir waren beim dritten und letzten Treffen mit der Diltheyschule zusammen im Reinhardernst museum. Wir waren in verschiedenen Räumen und haben uns verschiedene Bilder angeckuckt. Und da war noch ein roter Ferrari, der war krass.
Es gab zwei Frauen, die im Museum gearbeitet haben, die uns in zwei Gruppen das Museum gezeigt haben. In einer Gruppe haben wir Gegenstände bekommen, wie z.B. einen Korken oder eine Badeente. Wir sollten ein Bild suchen, was am besten zu dem Gegenstand passt. Das war ganz spannend. Es gab ein Bild mit ganz vielen Nägeln. Wenn man vorbei gegangen ist sah es anders aus. Es war wie eine optische Täuschung. Die Toiletten im Museum haben uns auch sehr beeindruckt. Dort gab es eine elektronische Schiebetür, ein riesiges Waschbecken, das aussah wie Darth Vaders Raumschiff. 
Das Projekt mit der Diltheyschule fanden wir richtig gut. Wir fanden es schön mal was mit Kindern aus einer anderen Schule zu machen. Es wäre auch spannend so ein Projekt nochmal mit einer anderen Klasse oder Schule zu machen, damit man noch mehr kennenlernt. 

Klasse P6 und P5

Bewegung kennt keine Barrieren – Sportfest 2025

Volle Fahrt voraus – Die  Bodelschwinghschule war beim Sportfest in Frankfurt Kalbach. Es war in einer großen Halle. Es war anstrengend, wir haben viele verschiedene Sachen gemacht. Zum Beispiel haben manche Weitsprung gemacht, Weitwurf, Armbrustschießen, Meterlauf, Staffellauf, Rollstuhlparkours usw. Es gab ein Löwen-Maskottchen und wir fanden ihn alle cool. Er hat bei Wettrennen mit angefeuert und ist mit gerannt. Er hat getröstet und gejubelt. Einen Wettlauf ist er sogar komplett mit gelaufen. Beim E-Rollstuhlrennen hat unser Schüler haushoch gewonnen, er war der allerschnellste. Es gab noch ein Rennen für manuelle oder e-motion Räder. Die verschiedenen Schulen aus Südhessen sind gegeneinander angetreten. 

Unsere Schule hat insgesamt leider nur den 4. Platz gemacht. Knapp am 3. Platz und der Bronze Medaille vorbei. 

Eselwanderung

Wir haben am 29. April eine Eselwanderung unternommen, die uns allen viel Freude bereitet hat. Die Esel hießen Janosch, Emil und Urmel – jeder von ihnen hatte seinen eigenen Charakter und war sehr lieb. Wir sind insgesamt 3,5 Kilometer gelaufen, vorbei an Straßen, durch Felder und entlang ruhiger Waldwege. Wir sind vom Freudenberg bis zur Schule gelaufen. Das Wetter war angenehm, und die Natur zeigte sich von der besten Seite. Es war sehr spannend, wie ruhig und geduldig die Esel geblieben sind, obwohl um uns herum viel los war, aber ich war trotzdem sehr glücklich über das schöne Erlebnis. Wir würden so eine Eselwanderung gerne wiederholen. Die Esel waren dann 3 Stunden in der Schule und sind mit einer anderen Gruppe aus der Mittelstufe wieder zurückgelaufen.

Von Luca Berninger

Geysir in Andernach und Schulübernachtung

Die Klasse M 1 und M 5 waren am 3. April 2025 zu einem Ausflug in Andernach. Dort gibt es einen Kaltwassergeysir. Zuerst waren wir im Mitmachmuseum und haben uns einen Film über den Kaltwassergeysir angeschaut. Dann sind wir mit einem Aufzug ins Erdinnere gefahren und haben viele Versuche gemacht. Von der Terrasse aus hatten wir einen tollen Blick über das Rheintal. Dann sind wir mit dem Schiff über den Rhein zum Geysir auf der Halbinsel Namedyer Werth gefahren. Der Geysir ist ca. 20 Minuten ausgebrochen. Erst war er bis zu 60 Meter hoch, dann wurde die Eruption immer kleiner. Das war sehr schön. Danach sind wir mit dem Schiff zurückgefahren und dann in die Stadt gegangen.

Wir sind durch die Fußgängerzone gelaufen bis zum Marktplatz. Dort gibt es eine Pizzeria, die war sehr nett und wir konnten alle zusammen an einem langen Tisch mit 19 Personen essen. Dann sind wir am Rhein entlang wieder zu den Bussen gegangen und haben noch ein Gruppenbild für die kranken Schüler in der Sonne am Rheinufer gemacht. Im Anschluss sind wir in die Schule zurückgefahren.

Dort haben wir uns erstmal im Raum der M 1 getroffen und den weitern Abend geplant. Eine Gruppe ist für das Abendessen einkaufen gegangen. Die anderen waren draußen spielen und haben begonnen ihr Nachtlager einzurichten. Wir haben im Snoezelenraum und in den PT-Räumen geschlafen. Wir haben am Abend gespielt und gegessen und hatten gemeinsam sehr viel Spaß. Spät am Abend mussten wir dann ins Bett gehen.

Am nächsten Morgen war das Einkaufen der Brötchen, das Zubereiten des Frühstücks und Aufräumen angesagt. Wir konnten auch noch gemeinsam bei gutem Wetter draußen spielen und sind dann alle sehr zufrieden am Schulschluss um 10:30 Uhr mit den Bussen nach Hause und in die Ferien gefahren! Es war ein toller Ausflug!

M 1 und M 5

Vorbeugung von Jugendgewalt

Besuch von der AG – Jaguar
Vorbeugung von Jugendgewalt
Ein Bericht der Klassen BO1 und BO2

Am 2. April 2025 war ein Polizist bei uns in der Schule und hat die Klassen BO1 und BO2 besucht. Er ist bei der „AG Jaguar“, die sich um Jugendkriminalität kümmert. Der Titel von seinem Vortrag war „MESSER MACHEN MÖRDER“.

Er hat uns viele verschiedene Sachen gezeigt, z. B. Messer, Baseballschläger oder unechte Waffen. Manche Waffen sind nicht echt, man kann das aber kaum erkennen.

In Wiesbaden gibt es eine Waffenverbotszone, die von 21:00 bis 5:00 Uhr gilt. Da darf man keine Waffen dabeihaben. Die Polizei darf ab dieser Zeit jeden durchsuchen auch ohne Verdacht. In Wiesbaden ist es z. B. die Kirchgasse und der Platz der Deutschen Einheit. Er hat erzählt, dass Verstöße gegen diese Regelungen mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro bestraft werden. Folgende Waffen sind verboten: Schusswaffen und Schreckschusswaffen, Hieb- und Stichwaffen, feststehende Messer, Reizstoffsprühgeräte, Elektroschocker, Baseballschläger.

Weil jemand die Eltern beleidigt hat, ziehen manche eine Messer und verletzen Leute. Weil sie einen kurzen Moment nicht nachgedacht haben, ist das ganze Leben zerstört. Man kann in ein Jugendgefängnis kommen. Später bekommt man auch keine gute Arbeit, weil man vorbestraft ist. Der Polizist hat auch erzählt, dass Gewalt keine Lösung ist.

Es war ein interessanter Vortrag, wir haben alle mitgemacht und viel Neues gelernt!

Eine Quizfrage zum Mitmachen!
Der Polizist hat uns gesagt, welche drei Möglichkeiten es gibt, wenn ein Fremder auf der Straße uns beleidigt oder aggressiv ist. Was können wir machen? Die Lösung steht unten ganz klein.
A:   Zu der Person gehen und sich wehren.
B:   Weggehen und dann schnell noch eine Beleidigung rufen.
C:   Ignorieren und weitergehen. Notfalls die Polizei verständigen.

Legorampe

Hallo liebe Bodelschwingh-Schule,

ich heiße Timo, bin Rollstuhlfahrer und in der Klasse P2.
Seit langer Zeit kümmere ich mich um das Thema Rampe an den Mülltonnen auf dem Parkplatz.
Ich habe Mülldienst und komme nicht hoch zu den Mülltonnen. 
Ich habe unseren Hausmeister gefragt, ob er eine Rampe montieren kann. Das ist zur Zeit nicht möglich.
Ich habe durch meine Klassenlehrerin von der „Lego-Oma“ gehört. Die „Lego-Oma“ heißt Rita Ebel und baut Rampen aus Lego.
Ich habe Frau Ebel E-Mails geschrieben und mit ihr telefoniert. Mit unserer Assistenzkraft habe ich Bilder gemacht und geguckt, ob das passt.
Die Rampen werden aus bunten Legosteinen gebaut und die sind wetterfest. Ab und zu muss man die Legorampe putzen.
Genau so eine Rampe hat die Lego-Oma für mich und die Schule gemacht. Meine Lehrerin hat die Rampe dann bei der Lego-Oma in Hanau abgeholt.
Dann mussten wir die Kopfsteinpflaster-Steine hier rausmachen, weil die Rampe noch gewackelt hat. Unser Hausmeister, ich und mein Mitschüler Felix haben die Steine rausgemacht und Kies reingemacht.

Jetzt ist da Barrierefreiheit. Das finde ich gut! Die Rampe klappt gut und sieht super aus!

Präsentation der M4

Geschrieben von den Schülerinnen und Schülern der M3

Am 10. März 2025 waren wir zu einer Präsentation der Klasse M4 eingeladen. Es gab für uns alle Eintrittskarten für ein Cello -Konzert in der Aula.
Jetzt erzählen wir euch nacheinander, was uns an diesem Konzert besonders gut gefallen hat:

Marie: „Ich fand alle Lieder, die auf dem Cello gespielt wurden, am schönsten.“
Finn: „Ich fand es spannend, einmal zu sehen, wie man auf einem Cello spielt. Ich habe die ganze Zeit auf die Finger der Musikerin geschaut und beobachtet, was sie damit alles macht.“
Thomas: „Ich fand die Musik mit dem Esel so toll, weil es so lustig war. Wir haben richtig hören können, wie der Esel schreit.“
Henri: „Das fand ich auch am besten. Frau Fachinger hat den Esel mit der Querflöte nachgemacht und die Cellistin hat alles mit dem Cello begleitet.“
Oleg: „Mir gefielen alle Lieder.“
Somaya: „Ich hatte die ganze Zeit viel Spaß und habe zugehört und viel gelacht.“
Ömer: „Ich habe geklatscht und sogar ein bisschen getanzt.“
Sofia: „Mir hat der Moment am besten gefallen, als Frau Al Kassar, die Cellistin, arabisch gesungen hat.“

Am Ende gab es noch ein musikalisches Rätsel. Es wurde eine Melodie auf dem Cello gespielt, die wir alle kannten und wir sollten sie erraten: Es war das Vogelfängerlied aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte.“ Frau Zastrow und Nazhar waren als Papageno und Papagena verkleidet und haben dazu getanzt.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung