Wiesbaden kocht

„Wiesbaden kocht“ ist ein Projekt zwischen verschiedenen Schulen. Wir sind mit dem Stadtbus am 26. November in die Riehlschule gefahren. Das hat eine halbe Stunde gedauert. Als wir ankamen, haben uns 5 Schüler der 6. Klasse begrüßt. Dann haben wir die Schüler kennengelernt und haben uns Namensschilder gemacht. Zuerst gab es einen Willkommenscocktail. Wir durften uns verschiedene Säfte aussuchen. Danach gab es einen Mozzarellasalat mit Tomaten. Danach haben wir Lasagne gegessen. Es gab zwei verschiedene Lasagne, eine mit Fleisch und eine war vegetarisch. Dann haben wir UNO und SKIP BO gespielt. Nach dem Spiel haben wir einen Nachtisch gegessen. Es gab Vanilleeis mit Streusel. Dann haben wir zum Schluss Geschenke bekommen und anschließend haben unsere Eltern uns von der Schule abgeholt.

Die Woche darauf haben sie unsere Schule besucht. Wir haben in der Aula einen großen Tisch vorbereitet. Dann haben wir das Essen vorbereitet. Wir haben Burger mit Pommes, Süßkartoffeln und Salat vorbereitet. Wir haben zuerst den Salat als Vorspeise gegessen und danach haben wir die Burger gegessen. Danach haben wir den Schülerinnen und Schülern der Riehlschule unsere Schule gezeigt. Als wir zurück in Aula kamen, haben wir Nachtisch gegessen. Zum Schluss haben die anderen Geschenke bekommen.

Heute, am Freitag ist die Abschlussveranstaltung im Bauhof in Biebrich. Dort treffen sich alle 4 Kochteams. Eine weitere Gruppe hat für diesen Termin ein Buffet vorbereitet. Jede Gruppe erzählt von ihren Treffen. Es war ein tolles Projekt und wir freuen uns, wenn wir im nächsten Jahr wieder teilnehmen können.

Bericht von Artush und Zeynep

Der Theaterbesuch 

Am Dienstag den 3.12.2024 schauten wir uns „Die kleine Hexe“ im Mainzer Staatstheater an. Zuerst fuhren wir mit zwei Schulbussen dahin. Danach liefen wir dahin und mussten ein bisschen warten bis es los geht. Darauf ging es los. Wir hatten Plätze in Reihe 6, 11 und 12. Es ging um eine Hexe die auf dem Blocksberg tanzen möchte aber nicht durfte, weil sie noch zu jung war. Die kleine Hexe ging aber trotzdem zum Blocksberg.  Die anderen Hexen erwischten sie und machten ihren Besen kaputt. Traurig musste sie drei Tage durch den Wald laufen bis sie nach Hause kommt. Danach hatte  sie wieder einen neuen Besen gekauft. Die kleine Hexe musst bis zum nächsten Jahr üben eine gute Hexe zu sein. Das tat sie und half vielen Personen und hatte dadurch viele Freunde. Bei der Prüfung konnte sie, weil sie gut gelernt hatte alles Zaubersprüche besser als die anderen Hexen. Aber da sie vielen gutes gehext hatte, wollten die anderen Hexen sie nicht. 

Sie feierte deshalb am Ende mit ihren Freunden um das Lagerfeuer und beschloss weiter eine gute Hexe zu sein. Alle anderen Hexen konnten, da die kleine Hexe ihren Besen verbrannt hat und ihre Zauberbücher kaputt gemacht hat nicht mehr hexen. 

Mit Freunden kann man viel erreichen! 

Es war sehr schön und die ganze Klasse hatte sehr viel Spaß. Zum Schluss fuhren wir alle wieder in die Schule. 

Von Magnus und Len 

Adventsbasteln 2024

Wir haben, wie jedes Jahr in der Mittelstufe, Ende November das Adventsbasteln gemacht. Dieses Jahr konnten wir zwischen Adventskranz, Baum oder Stern wählen. Ich habe einen Kranz ausgesucht und gebastelt. Zuerst habe ich Tannennadel mit Draht befestigt, bis nichts von dem weißen Teil des Kranzes mehr zu sehen war. Danach habe ich dekoriert, aber ich habe realisiert, dass man viel vom Draht sieht… Dann hatte ich eine Idee. Was ist, wenn ich Schnee-Spray darauf mache. Ich habe es gemacht und es sieht jetzt viel schöner aus. Als letztes haben wir die vier Kerzen darauf festgemacht. Dann bin ich schon fertig gewesen.

Ein Bericht von Marco

Busverkehrsschule

Am Dienstag, den 19.11.24, war die Verkehrsschule von der ESWE-Verkehr in der Bodelschwinghschule in Wiesbaden. Da haben wir gelernt, wie man richtig Bus fährt. Man darf während der Fahrt nicht mit dem Busfahrer oder der Busfahrerin sprechen. Wir haben zum Beispiel gelernt, wie man sich im Alltag im Bus verhält oder wie man sich bei einem Unfall verhält. Außerdem sind wir eine Runde mit dem Bus gefahren. Wir haben außerdem gelernt, wie man sich in einem Notfall verhält. Man kann den Fahrer oder die Fahrerin dann jederzeit ansprechen. Dann sollte man auf den Busfahrer hören.

Wir haben danach ein Experiment gemacht. Wir haben mit einer Kiste, die für ein unangeschnalltes Kind stand, eine Vollbremsung gemacht, um zu gucken was passiert, wenn man sich nicht im Bus festhält. Die Männer von ESWE waren sehr nett und haben viele Fragen beantwortet.

Kilian und Luka M1

Vorlesetag

Am 15.11.2024 fand in der Bodelschwingh-Schule der Vorlesetag statt. Ein paar Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel Frau Seifert, Ayan und Enis haben etwas vorgelesen. Jeder konnte sich aussuchen, ob er lieber vorlesen oder zuhören wollte. Ich habe mich fürs Zuhören entschieden. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Ich war in der Gruppe von Frau Moritz und Frau Seifert. Frau Seifert hat „Die Sofabanditen“ gelesen. Ayan und Enis haben auch einen Teil davon gelesen. Es hat mir sehr gut gefallen. Es ging darin um ein Mädchen, das Ada heißt. Adas Eltern wollen umziehen, aber Ada will nicht umziehen. Es war ein sehr schöner Tag und ich könnte mir vorstellen nächstes Jahr auch mitzulesen.

Kilian M1

Erntedank, Hebst, Halloween mit Theater 3D

Am 31.10.2024 hatten wir Theater 3D (www.theater-3-d.com) wieder zu Gast in unserer Schule. Das basale Theater spricht mit allen Sinnen besonders unsere Schüler mir komplexen Beeinträchtigungen an. 14 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe und 13 Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Berufsorientierungsstufe konnten an zwei Vorstellungen mit Begleitpersonen bei uns in der Aula daran teilnehmen.
Es gab Blätter, Wasser, Äpfel, Kürbisse und Kastanien zu spüren, zu hören, zu fühlen, zu schmecken und zu riechen.
Weiterhin konnten sich die Schülerinnen uns Schüler schminken lassen oder mit blutigen Tattoos bekleben lassen. Das sah gruselig aus!
Gemeinsam haben wir Herbstlieder gesungen und Gedichte vorgetragen bekommen.
Wie immer ein ganz besonders schönes Angebot für alle, die dabei sein konnten.

Technikmuseum

Ausflug zum Technikmuseum am 1.10.2024

Wir sind am 1. Oktober mit der M 1 mit dem Schulbus nach Speyer ins Technikmuseum gefahren. Als wir ankamen haben wir erstmal gefrühstückt. Danach sind wir los. Wir haben alte Autos gesehen und Feuerwehrautos. Wir sind raus gegangen nach den Autos und sind in Flugzeuge und ein U-Boot. Draußen gab es auch Lokomotiven. Da durfte man überall rein. Dann gab es noch einer Weltraumhalle mit einem Space-Shuttle. Dort war auf dem Dach ein Aussichtspunkt. Man konnte über die Stadt Speyer bis zum Dom schauen. Dort auf dem Aussichtspunkt gingen wurde besprochen, wer welchen Film im IMAX-Kino schauen möchte. Zur Auswahl gab es einen Film mit Delfinen und einen Film über den Süd Pazifik. Ich habe mich für Delfine entschieden. Die Gruppe Delfine hat erstmal im Restaurant gegessen. Es gab vieles zur Auswahl. Ich habe den schwarzen Burger genommen. Er war unnormal lecker. Dann gingen wir zu einem Spielplatz. Einige Schüler sind auch zur großen Boing 747 hinaufgestiegen. Hier konnte man durch das Flugzeug gehen und dann auf die Tragflächen steigen. Von hier oben hatte man eine sehr gute Aussicht. Als die andere Gruppe gesessen hat, sind wir dann zum Film. Es war eine große Kuppel, in der der Film abgespielt wurde. Dann hatten wir nochmal Zeit um uns im Shop umzuschauen. Zum Abschluss fuhren wir dann nach einem seht spannenden und empfehlenswerten Ausflug zurück zur Schule.

Von Luca B.

Spielefest

Kurz nach den Sommerferien fand das Spielefest in Langen statt, an dem viele Schüler der Bodelschwingh-Schule teilnehmen konnten. Wir sind mit mehreren Bussen dorthin gefahren und es war toll! Meinen Bus hat Franz gefahren. Und mit mir im Bus saßen noch Marvin, Thomas, Oleg, Mina, Frau Le Bourne und Herr Neske. Herr Neske hat das Navi geholt, damit wir alle wussten, wo es lang geht. Leider standen wir etwas im Stau, aber wir kamen noch pünktlich zum Fest.

Als wir in die große Sporthalle kamen, waren schon einige andere Schulen dort. In der linken Ecke der Halle waren für unsere Schule mehrere dicke Matten aufgebaut, wo wir unsere Rucksäcke abstellen konnten und uns auch hinsetzen konnten. So hatte jede Schule andere Matten und einen Platz zum Ausruhen.

Dann ging es auch schon direkt mit dem Staffellauf für die Rollifahrer los. Liara hat dabei mitgemacht. Danach haben wir erst mal auf die dicken Matten gesetzt und gefrühstückt, denn es war schon nach 10 Uhr und wir hatten alle viel Hunger. Dann gab es auch noch ein Buffet, wo wir Kuchen kaufen konnten und die Erwachsenen Kaffee. Der Kuchen war sehr lecker.

Jeder von uns hat dann einen Laufzettel bekommen, auf dem die Spiele standen, die wir alle machen konnten. Immer wenn man ein Spiel gemacht hatte, bekam man einen Stempel und oft wurde auch aufgeschrieben, wie lange man gebraucht hat. Frau Zastrow und Herr Klimkeit sind mit uns zu den Stationen gegangen und haben uns erklärt, was wir dort machen können und haben uns angefeuert. Am besten hat mir das Goldwäschespiel gefallen, wo wir Goldmünzen in ein Wasserbecken fallen lassen mussten und dabei Ringe treffen sollten. Laura hat das Fischeangeln am meisten gemocht. Und dann gab es noch ganz viele andere Stationen, wie einen Parcour mit Wippen für die Rollifahrer, Basketballkorbwerfen, Dosenwerfen und noch viele andere Sachen. Ich habe ganz viele Stationen durchlaufen, so etwa 10.

Dann kam noch eine Lehrerin von früher, die uns besucht hat. Das war Frau Strifler und die hat sich mit uns unterhalten.

Und dann ging es auch schon bald wieder zurück in die Schule. Es war ein sehr schönes Fest.

In der Schule haben wir dann irgendwann noch unsere Urkunden und Medaillen bekommen, die wir mit nach Hause nehmen konnten. Ich freue mich schon auf das nächste Spielefest.

Euer Jonah und alle anderen aus der M4

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung