Klick&Rock und The Clickers

Was ist eigentlich Klick&Rock? Das wissen die Schüler*innen der Klassen P4 und P5 ganz genau. Sie sind wahre Profis, denn sie proben jeden Donnerstag im Musikraum unter der Leitung von Herrn Klaas. Bei Klick&Rock übernimmt jede/r Schüler*in ein Instrument, Gesang oder eine sonstige Tonspur, die mit einem Taster ausgelöst wird. Und so entsteht ein ganzer Song, der immer etwas anders klingt und natürlich live ist.

Ganz schnell entstand die Idee, eine richtige Band zu gründen. Jetzt musste nur noch ein Namen gefunden werden. Das war gar nicht so einfach. Es gab viele Vorschläge, die komplette Tafel stand voller Vorschläge. Wir haben demokratisch abgestimmt und endlich war unser Bandname geboren:                                  „The Clickers“

Im Rahmen unserer Präsentation luden wir die Klassen P1, P2, P3 und P6 zu unserem Konzert in die Aula ein. Bei den Einladungen half uns netterweise eine Schülerin der P3. Vielen Dank dafür!!

Unser Konzert war ein voller Erfolg. Es hat alles super geklappt und es hat uns allen Riesenspaß gemacht. Wir haben unseren Bodelsong performed. Den kennen alle und so konnte auch das Publikum mitsingen und mitmachen. Ein Highlight war unser cooler Rap, den wir mit schwarzen und pinken Puscheln (ihr wisst schon, diese Pom Poms von den Cheerleadern) begleitet haben. Hier ist unser Rap nochmal zum Nachlesen:

„The Clickers“

Wir sind die Clickers und lieben die Musik.
Wir proben jede Woche und spür`n dabei den Beat.
The Clickers, The Clickers

Wir hab`n besond`re Stimmen, drum hört jetzt mal gut zu.
Wir sind die coosten Socken, was sagt ihr nun dazu?
The Clickers, The Clickers

Wir können auch im Schlaf arbeiten, das geht schon klar.
Beats und Lights und Disco, das ist ganz wunderbar.
The Clickers, The Clickers

Wir Teens aus`m Neubau versteh´n uns sogar blind.
Woll`n Respekt, kein Mitleid, weil wir besonders sind.
The Clickers, The Clickers

Wir sind für euch am Drücker: Marcos, Alessandro, Muhammed und Jari,
Andrijana, Hanae, Marwa, Emma , Max. Das sind…..
The Clickers, The Clickers

Die Klassen P4 und P5 werden im neuen Schuljahr weiter proben können und wer weiß, vielleicht geben wir ja nochmal ein Konzert……!!

Die Klassen P4 und P5

ORANGE ORANGE sind alle meine Kleider, weil ORANGE meine Lieblingsfarbe ist!

In der Grundstufe war es mal wieder Zeit für einen Farbentag. In diesem Schuljahr drehte sich am 13.06.2024 in der Grundstufe alles um die Farbe ORANGE. Morgens musste jeder und jede zum Einlass in die Grundstufe zeigen, dass er/sie etwas mit der Farbe Orange anhatte. Kein Sorge, es gab eine Kiste mit Kleidung für alle die, die zu Hause nichts in Orange gefunden haben. Danach gab es in allen Grundstufenklassen ein Morgenkreis in Orange, die Tische vor den Klassen wurden gestaltet und das gemeinsame Frühstück in Orange wurde zubereitet.

Vor dem gemeinsamen Frühstück in der Aula haben wir traditionell das Lied zum Farbentag gesungen und ein Bild von der Grundstufe in Orange gemacht. Danach gab es Waffeln in Orange, orange Obst-  und Gemüsespieße, Linsenbrot mit Aufstrich in Orange, Flammkuchen mit Kürbis und frisch gepressten Karottensaft, wahlweise mit Vanilleeis. Das Frühstück war sehr lecker.

Nach der Pause gab es dann viele tolle Stationen zur Farbe: Kunstdruck mit Orangen, ein Baustellenparcours in Orange, Armbänder flechten, Plakatgestaltung in Orangenform und alles rund um die Karotte. Die Zeit verging leider viel zu schnell. Es war ein sehr schöner Tag. Wir freuen uns schon auf den nächsten Farbentag.

Die Pinguine

Klassenfahrt der BO1 und BO2vom 3.6.24 bis zum 5.6.24 nach Frankfurt

Maintower

Am Montag dem 03.06.2024 waren wir auf dem Maintower. Der Maintower ist 240 Meter hoch. Der Maintower wird als Bürogebäude benutzt. Wir mussten durch eine Sicherheitskontrolle wie am Flughafen, danach sind wir mit Aufzügen, die 18 km/h schnell fahren konnten, auf die Aussichtplattform hochgefahren. Dort oben haben wir die Stadt angeschaut und Fotos gemacht. Von hier oben wird abends der Wetterbericht des HR gesendet. Wir sind dann wieder mit den Aufzügen nach unten gefahren.

Paulskirche und Kaiserdom

Anschließend haben wir die Paulskirche besucht. Sie wurde besonders bekannt, weil sich dort das erste deutsche Parlament getroffen hat. Die Frankfurter Nationalversammlung wurde am 18.Mai 1848 in der Paulskirche eröffnet. Heute ist das Gebäude ein Ort für allerlei Veranstaltungen, wie Konzerte, Reden und Preisverleihungen. Es ist ein nationales Denkmal, das für ganz Deutschland wichtig ist.

Im Obergeschoss gibt es einen großen Versammlungssaal. Dort finden wichtige Veranstaltungen statt. Zum Beispiel die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Im unteren Bereich in dem Gebäude gibt es eine Ausstellung. Sie heißt: “PAULSKIRCHE-Demokratie, Debatte, Denkmal“.

Danach besuchten wir den Dom. Er ist kein echter Dom, sondern ein Kaiserdom. Es wurden vor dem Krönungsalter zwischen 1562 bis 1792 zehn Monarchen zum Kaiser gekrönt.

Jugendherberge und Filmmuseum

In der Jungendherberge gab viele coole Spiele, z. B. Schach, Tischtennis und Tischkicker. Was nicht so toll war waren die Betten. Das Haus der Jugend liegt im Stadtteil Sachsenhausen und ist nur 15 Gehminuten von der Frankfurter Altstadt und dem Museumsufer entfernt.

Im Filmmuseum gab es tolle Sachen zu sehen, z. B. das Alien-Kostüm, das Board von „Zurück in die Zukunft“ und den Helm von Darth Vader. Alte Kameras sieht man und wie die Bilder laufen lernten erfährt man auch. Am „greenscreen“ konnte man sich selbst in einen Film projizieren.

Städel-Museum

Am 4.06.24 waren wir im Städel Museum. Wir haben uns viele Bilder angeschaut und besprochen. Manche Bilder waren interessant, aber auch manche nicht, es hat aber auch manchen nicht gefallen. Wir haben uns das berühmte Bild von Johan Wolfgang von Gothe angeschaut, wo er zwei linke Füße hat, gemalt von Johan Heinrich Wilhelm Tischbein. Uns hat auch die schönste frau Italiens gut gefallen, sie hieß Livraria Martins Fontes Paulista. Danach ist die Mädchengruppe zum Bild von der Venus gegangen. Zu der Zeit war es verboten nackte Menschen zu malen, außer wenn es Adam und Eva waren oder in dem Beispiel Venus.

MOMEM

Am letzten Tag von unserer Klassenfahrt waren wir im Techno Music Museum (MOMEM) direkt an der Frankfurter Hauptwache. Es hat allen gefallen, weil man da sehr viel ausprobieren konnte. Am meisten hat uns der Anfang gut gefallen, weil da war eine große Auswahl von Brettern mit Computerchips hinten dran. Dazu gab es ein Sensor wo man das Brett drauflegte, und dann die Musik lief. Es gab dort auch einen Raum mit vielen Music Controllern, wo man selbst Musik erstellen konnte, wir konnten sogar die Geräusche umändern auf dem Controller.  

Kommunikationsmuseum

Im Kommunikationsmuseum kann man sehen, wie die Post geliefert wurde und wie man früher kommunizierte. Wir haben das erste Telefon von Philipp Reis gesehen. Das erste Postfahrzeug war eine Pferdekutsche. Man konnte sich anschauen, wie die Telefone sich in den Jahren entwickelten. Es gab ein Rad, das man drehen musste und dann hat man 15 Sekunden Zeit damit man eine Frage beantworten konnte. Es gab alte Telefone, die man umstecken musste, um miteinander zu reden.

Ein gemeinsamer Bericht der Klassen BO1 und BO2

Zur Ehrung für das Sportabzeichen 2023 zu Besuch im Rathaus

In 2023 haben einige Schülerinnen und Schüler der Schule erfolgreich das Sportabzeichen absolviert. Hierfür mussten in vier verschiedenen Disziplinen je nach Alter unterschiedlichste Leistungen erbracht werden. In den Bereichen Koordination, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer musste alle zeigen was sie können.

Wir sind aktuell die einzige Förderschule in Wiesbaden, die das Sportabzeichen in der Schule abnimmt. Jedes Jahr schaffen es mehr Schülerinnen und Schüler! Und genau dafür wurden wir am Freitag, den 26.04.2024 im Rathaus ausgezeichnet. Vor Ort wurden die erfolgreichsten Vereine, Schulen, Behörden und andere für ihre Leistungen ausgezeichnet. Neben verschiedenen Reden trat auch eine Grundstufe auf und zeigte Tänze und sang für alle. Danach gab es dann die verschiedenen Auszeichnungen.

Lars und Jonah haben den großen Pokal (1. Platz) und Springseile stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule vom Oberbürgermeister persönlich entgegengenommen. Darüber hat sich Jonah besonders gefreut, denn er wollte auch unbedingt den Oberbürgermeister treffen. Am Ende hat er sogar noch Fotos mit ihm gemacht – der Nachmittag war ein voller Erfolg. Zurzeit werden bereits wieder die einzelnen Disziplinen für das Sportabzeichen 2024 abgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Schule können sich hierfür gern an Frau Moritz oder Frau Funke wenden. Unser Ziel ist es, in diesem Jahr noch mehr Sportabzeichen an der Schule abzunehmen.

ACHTUNG Fußballbegeisterte:

Es gibt eine inklusive Fußballmannschaft mit viel Spaß und großen Zielen.

Seit August 2013 bietet der SV Teutonia 1910 Köppern mit dem Team United ein Trainingsangebot für alle fußballbegeisterten Kicker mit und ohne Behinderung an. Mittlerweile sind es 75 Mannschaftsmitglieder und zu den offenen Trainingseinheiten treffen sich im Schnitt bis zu 40 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Sportplatz in Friedrichsdorf-Köppern, das ist circa 60 km von Wiesbaden entfernt.

Mehr Informationen unter: www.teamunited.de

Unser Theaterstück „Wake me up“

Wir haben dieses Jahr wieder an den Schultheatertagen mitgemacht. Wir mussten für unser Stück sehr lange üben. Das coolste daran war, dass wir uns eine Geschichte mit viel Musik selber ausdenken durften. Im Hintergrund haben viele SchülerInnen im Chor mitgesungen.

Die Hauptpersonen in der Geschichte begaben sich auf eine Abenteuerreise, dabei musste der große Bruder TikTok seine Schwester Penny suchen und stieß dabei auf Räuber, Zwerge, Jäger, Wildschweine, einen Wanderzirkus und Urlaubsreisende. Es war sehr wichtig, dass TikTok seine Schwester findet, da er sie jeden Morgen mit einem Zauberspruch wecken muss, sonst bleibt sie ein Geldschein. Doch eines Tages wurde TikTok von einem Wanderzirkus abgelenkt  und vergaß seine Schwester zu wecken. Somit blieb sie ein Geldschein und ging verloren. TikTok suchte überall nach Geld und prüfte mit dem Zauberspruch ob Penny darunter war. Letztlich fand er den richtigen Geldschein in einem Banktresor und konnte Penny wieder  in ein Mädchen verwandeln.

Das Stück war sehr aufregend und bunt mit tollen Kostümen und viel Musik und Gesang.

Das Proben hat viel Spaß gemacht und vor der Aufführung im Staatstheater waren wir richtig aufgeregt, haben es aber super toll gemacht. Manche Kinder sind mit den Bussen und mache mit ihren Eltern ins Theater gekommen. Unsere Eltern und auch Omas und Opas saßen im Publikum und haben zugeschaut. Das war toll. Sie waren ganz stolz auf uns, heben applaudiert und Zugabe gerufen. Am Schluss wurden uns noch Fragen zum Stück gestellt und wir durften in ein Mikrofon sprechen, um sie zu beantworten.  Am Ende waren wir alle Happy und sind mit unseren Eltern und mit den Schulbussen nach Hause gefahren.

Die M7

Projektprüfung 2023

Eine Projektprüfung ist dafür gedacht, eine ganze Woche an einem bestimmten Thema zu arbeiten und es am Ende der Woche den Lehrerinnen, Mitschülern und der Schulleitung zu präsentieren. Diese Projektprüfung macht man, wenn man den Hauptschulabschluss oder den BO-Abschluss (berufs-orientierter Abschluss) machen möchte. Dies wird auch noch benotet.

In diesem Jahr hat sich die Gruppe Ryhan, Ayan und Haniya für das Thema ,,Frischkäse selbst herstellen“ entschieden, weil sie alle Käse mögen und es richtig interessant fanden, wie man selber Frischkäse herstellt. Kurz vor den Weihnachtsferien begann die Prüfungszeit. Am Montag haben sie etwas zum Thema recherchiert, danach ist die Gruppe zum Rewe gegangen und hat Milch, Kräuter und Zitronen eingekauft.

In der Schule haben sie sich dazu entschieden, eine kleine Probe zu machen. Sie haben ein Rezept im Internet herausgesucht und es direkt versucht. Die Gruppe hat erst von den Zutaten Fotos gemacht und natürlich von jedem Schritt auch, damit sie es später den Lehrerinnen vorstellen können.

Der erste Schritt war die Milch so zu erwärmen, dass es angenehm warm ist, währenddessen haben sie Zitronensaft ausgepresst. Als die Milch angenehm warm war, hat Ryhan den Zitronensaft in die warme Milch hinzugefügt und dabei ordentlich gerührt. Etwas später haben sich Klumpen entwickelt.  Dies wurde in ein Sieb mit einem sauberen Tuch drinnen umgefüllt. Natürlich haben sie unter dem Sieb eine Schüssel gemacht, damit das, was noch flüssig ist, abtropfen kann.

Der Käse kommt dann über Nacht in den Kühlschrank. Der Versuch hat sehr gut geklappt, so dass die Gruppe sehr zufrieden war. Am Dienstag hat sich die Gruppe zusammengesetzt und hat sehr viel zu ihrem Thema recherchiert. Nach dem sie damit fertig waren haben sie noch mal einen kleinen Versuch gemacht, der etwas schief ging, aber das machte nichts aus.

Sie gaben zum fertigen Frischkäse verschiedene Kräuter und Gewürze hinzu, um verschiedene Geschmäcker zu erhalten. Am Mittwoch haben sie neue Zutaten eingekauft, damit sie am Donnerstag nochmals Käse herstellen können. Danach haben sie sich entschieden, welche Geschmäcker sie am Montag den Lehrerinnen Präsentieren und haben an ihrer Mappe gearbeitet. Zur Bewertung der Prüfung gehört auch, eine Mappe zu erstellen, wo man alles aus der Woche aufschreibt. Als sie damit fertig waren haben sie etwas an ihrer Power-Point-Präsentation gearbeitet. Am Donnerstag haben sie sehr viel Zeit, damit verbracht an ihren Power-Point zu arbeiten und neben bei haben sie noch paar Fragen die ihnen gefällt hat zu recherchiert. Am Freitag haben sie nur noch geübt ihre Präsentation frei zu sprechen, damit jeder weiß, was er sagen soll. Am Montag hat die Gruppe präsentiert und es lief sehr gut. Es gab auch Kostproben des Frischkäses mit Crackern.

Ein Bericht von Haniya, Klasse BO2

Liebe Freunde der Schulgemeinde

Wir möchten euch von der Fastnachtsfeier erzählen. Also, die Feier war spitze! Schon Tage vorher, haben wir uns sehr darauf gefreut. Fast alle kamen verkleidet in die Schule.

Pünktlich zur Frühstückszeit wurde uns ein fahrendes Buffet auf einem Küchenwagen in die Klasse gebracht. Dort gab es ganz viele Chips, süße Kreppel mit Zucker und Marmelade (für jeden einen), die waren ganz lecker! Es gab noch Schokoküsse, Brezelchen, Gummibärchen, Gurkenscheiben, Karotten, Mandarinen, Trauben, Birnen, Popcorn und Fruchtzwerge. Nach dem Essen sind wir alle in die Aula gelaufen.

Auf dem Catwalk konnte jeder sein Kostüm präsentieren. Ich, Liara, bin mit Laura gelaufen. Dann haben wir alle zusammen eine Polonaise durch die Schule gemacht. Die war cool. Wir sind sogar durchs Lehrerzimmer gelaufen.

Anschließend konnten alle, die wollten, ganz viel in der Aula tanzen. Ich, Liara, habe mit Frau Masrour, Laura und Tobi getanzt und ich, Jonah, habe mit Lena, Gniewko, Nazar und Frau Puno getanzt. Als es mir, Jonah, genug war, bin ich mit Lena in die M1 gelaufen, wo wir zusammen Uno gespielt haben.  Auch Sakina, Nazar und Gniewko wurden irgendwann müde und haben sich gefreut, in den Snoezelenraum zu gehen. Aber ich, Liara, habe die ganze Zeit durchgetanzt. Am Ende kamen wir alle wieder im Klassenraum zusammen. Ich, Jonah, habe Lena aus der Aula einen Luftballon und Luftschlangen mitgebracht und damit Lenas Rollstuhl geschmückt. Dann war die Feier schon leider wieder vorbei, aber wir haben uns alle auf das lange Fastnachtswochenende gefreut! Es war toll!!!

Eure Liara und euer Jonahund die gesamte Klasse M4

Die Fastnachtsfeier 2024 bei uns an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule

Am Freitag, den 09.02.2024 haben wir in der Schule alle zusammen Fastnacht gefeiert, manche haben auch Fasching dazu gesagt.

Die Aula wurde am Tag vorher schon geschmückt. Sie sah sehr schön bunt aus. Es gab Luftschlagen, Luftballons, Girlanden und viele bunte Lichter. Wir kamen alle schon mit Kostümen an in die Schule. Im Bus war es lustig und es lief Fastnachtsmusik. Schon morgens vor dem Unterricht ging die erste Polonaise durch die Schule und viele Schülerinnen und Schüler machten mit. In der Klasse stellten wir dann schon einmal unsere Kostüme vor und zeigten sie auch unserer Partnerklasse. Wir machten Einzel- und Gruppenbilder vor der gold-silbernen Wand.

Dann klopfte es an unserer Klassenraumtür und das Frühstück wurde gebracht. Ganz anders als sonst: gab es da viele süße und salzige Sachen, aber auch Obst und Gemüse. Manche Krebbel waren gefüllt, manche nicht.

Nach dem Frühstück ging es in die Aula. Dort lief schon sehr laut die Musik und wir konnten tanzen und Spaß haben. Es folgte der Catwalk und alle konnten ihre Kostüme zeigen. Beim Brezelschnappen haben wir auch mitgemacht. Es gab noch eine Polonaise, diesmal noch länger und alle waren dabei. Die Schlange war so lang, dass man sogar manchmal stehen bleiben musste, weil das Ende noch nicht vorbeigelaufen war, wenn der Anfang schon wieder auf dem Rückweg war. Zurück in der Aula wurde dann weiter geschunkelt.

Zwischendurch brauchten wir Erholung und haben dann in der Klasse eine Pause gemacht. Danach haben wir nochmal in der Aula getanzt und am Ende vom Tag diesen Bericht geschrieben.

Im Kostüm ging es dann nach Hause und ins Wochenende.

Die Pinguine

Wake me up

Stell dir vor, du musst jeden Morgen erst mal von einem Zauberspruch geweckt werden, weil du ansonsten den Tag als Geldschein verbringen musst.
Und stell dir jetzt vor, dein Wecker versagt.
Aber was machst du, wenn du nicht weißt, wo sich deine Schwester versteckt?
Wo würdest du suchen? Im Tresor der Bank? In der Schatzkiste der Zwerge? Wer könnte dir helfen? Der Jäger oder das Wildschwein?
Viele, viele Kinder und Jugendliche der Friedrich-von Bodelschwingh-Schule unterschiedlichen Alters und mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Beeinträchtigungen haben sich eine Geschichte mit viel Musik ausgedacht, die von den Chören der Schule eingerahmt wird.
Die Hauptpersonen begeben sich auf eine Abenteuerreise, der Bruder muss die Schwester wiederfinden, die Schwester muss den Heimweg suchen. Dabei treffen sie auf wuselnde Wesen, kicherhungrige Wegelagerer und wilde Bankräuberinnen. Ein paar spannende Fragen werden dabei auch noch gelöst, wie z. B. „Kann man ein Kind im Internet bestellen?“

Schultheatertage 2024,
wir sind dabei mit unserer Eigenproduktion:
Juchuuuuu!

Liebe Eltern,                                                                      

wir dürfen im März 2024 wieder an den Schultheatertagen teilnehmen und treten mit sehr vielen Schüler*innen mit unserem neuen Theaterstück im Staatstheater in Wiesbaden auf.
Die Kinder hatten schon sehr, sehr viele kreative Ideen. Daraus ist die verrückte Abenteuerreise  „Wake me up“ entstanden, wie immer mit ganz unterschiedlichen Rollen und viel Musik.

Wann:     Donnerstag, 14. März 2024

                  um 13.30 Uhr

Wo:          Kleines Haus im Staatstheater

Schreiben Sie sich diesen wichtigen Termin in den Kalender, planen Sie ihre freien Tage „richtig“, damit Sie Ihr Kind nicht auf der Bühne des Staatstheaters verpassen.
Über Unterstützung freuen wir uns, melden Sie sich 🙂

Wir freuen uns riesig und sind schon fleißig am Proben.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung