Wir zehn Kletterkolleginnen und -kollegen freuen uns mitzuteilen, dass unser Sportangebot an der Kletterwand in der Aula jetzt noch größer geworden ist.
Die absenkbare Wand, die bisher vor der Steilwand montiert war, ist an der Nachbarwand in der Aula neu montiert worden. Das bietet zwei Vorteile:
Erstens kann sie dort durch weitere Sicherungslöcher in den Schienen noch tiefer als zuvor abgesenkt werden und so optimal für ALLE unsere Schülerinnen und Schüler genutzt werden.
Zweitens können wir jetzt eine größere Anzahl an Schülerinnen und Schülern mit zum Klettern nehmen, da wir eine viel größere Wandfläche neu zur Verfügung haben. An der Steilwand gibt es eine weitere Toprope – Option, also in Summe vier Kletterrouten mit Seil.
… und wenn Ende April alle Kolleginnen und Kollegen ihre Kletterscheinauffrischung absolvieren, dann geht es für die Kletterschülerinnen und -schüler endlich wieder mit Gurt und Seil an den Klettergriffen nach oben – Schritt für Schritt. Wer es bis ganz oben wagt, kann dort die Glöckchen anschlagen und herunterrufen: „Ich bin angekommen!“
Am Freitag, den 28.02.25, ging es in der Bodelschwingh-Schule wieder närrisch zu. Mit einer Polonaise kamen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen, Lehrern und pädagogischen Kräften aus allen Richtungen in die Aula getanzt. Bei Musik und ausgelassenem Tanz steigerte sich die gute Stimmung bis zum abschließenden „catwalk“. Hier wurden alle für ihre tollen Faschingskostümen geehrte und bekamen ihren ganz persönlichen „walk of fame“. Supermänner, Zauberer, Fußballer, Piraten und viele Tiere konnten dabei bewundert werden. Bei fröhlicher Stimmung und durchweg guter Laune feierten die meisten in ihren Klassen weiter.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Helau – die Narren kommen!!
Sonntag, 16.02.2025 (Thomas): Wir sind in die Schule gekommen. Um 9 Uhr sind wir losgefahren. Die Kinder kamen nach und nach. Wir sind eine Weile gefahren und dann zu Mc Donalds. Dort haben wir gegessen., Marco und ich sind gerutscht und dann sind wir wieder weiter gefahren. Als wir angekommen sind, haben wir für Dalia Schischuhe ausgeliehen und beim Warten haben wir anderen Kinder eine Schneeballschlacht gestartet. Wir hatten Glück mit dem Schnee. Dieses Jahr lag welcher. Letztes Jahr war ja leider keiner da. Dann sind wir beim Haus am Spitzingsee angekommen. Wir haben alle Sachen aus dem Bus ausgeladen, haben Herrn Jouaux das Haus gezeigt und auf unsere Zimmer gewartet. Herr Groß ist dieses Jahr leider nicht mit dabei. An mehr kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Außer Stau!
Montag, 16. 02.2025 (Teil 1 Magnus): Am Montag sind wir zuerst aufgestanden. Dann gab es ein leckeres Frühstücksbuffet. Um 9:15 Uhr ging es dann zur Skipiste hinter unserem Haus los. Zuerst haben wir Wiesbadener und Langener eine Aufwärmrunde gemacht und danach gab es die Skifahrt zuerst mit einem Ski und darauf mit zwei Skiern. Das war sehr schön. Erst um 12 Uhr gab es Mittagessen, es gab Nudeln. Schließlich ging es dann um 14 Uhr noch einmal zur Skipiste. Ich bin von oben vom Fähnchen bis unten zur Frau Kettemann gefahren. Kurz darauf mussten sich alle duschen. Vor dem Abendessen haben alle Jungs der Bodelschwinghschule Uno extrem gespielt. Danach gab es Abendessen und anschließend eine Discoparty.
(Teil 2 Lea): Wir haben Discoparty gemacht, es hat Spaß gemacht. Die Mädchen haben getanzt, das war schön.
Dienstag, 18.02.2025 (Marco): Heute haben wir Slalom geübt, aber erstmal haben wir uns aufgewärmt. Wir haben mit einem Ski angefangen. Dann nach ein paar Runden haben wir den zweiten Ski angezogen. Als wir uns genug aufgewärmt hatten, konnten wir Slalomfahren üben. Erstmal brauchen wir ein bisschen Hilfe, aber dann können wir es bald allein schaffen. Dann genießen wir das Mittagessen und eine Mittagspause. Nach der Mittagspause machen wir eine Wanderung um den Spitzingsee. Wir sind nicht nur um den Spitzingsee gegangen, sondern auch über den Spitzingsee. Ist das Eis so dick, dass wir darauf laufen können? Beim Spielplatz haben wir eine Pause gemacht. Nach der Pause haben wir eine Abstimmung gemacht. „Wer will um den Spitzingsee laufen oder über den Spitzingsee zurück zum Haus laufen?“ Sechs von neun Leuten haben für das Laufen über den Spitzingsee gestimmt. Nach einer Weile sind wir am Haus angekommen. Habt Ihr noch Fragen dazu?
Mittwoch, 19.02.2025 (Sophie): Wir sind heute Ski gefahren. Ich bin heute Seillift gefahren. Am Abend haben wir das Tischkickerturnier gemacht. Wir haben heute Stockbrot am Lagerfeuer gemacht und wir sind davor noch Schlitten gefahren.
Donnerstag, 20.02.2025 (Dalia): Wir sind heute ein Skirennen gefahren. Wir sind um den See gelaufen und sind eingekehrt. Ich habe einen Kakao mit Sahne getrunken. Frau Vogt hat eine heiße Zitrone getrunken und andere haben eine Kräuterlimo oder auch einen Kakao mit Sahne getrunken.
Freitag, 21.02.2025 (Frau Kettemann): Morgens gleich nach dem Frühstück haben wir das Auto beladen und konnten uns von den Langenern und sogar noch von Tomas, dem Koch, verabschieden, der uns vom letzten Jahr noch kannte und beim Tischkicker mitgespielt hat und bei der Urkundenverleihung vom Skirennen mit Freude zugehört hatte.
Tschüß Spitzingsee! Da wir Schüler immer maximal dreimal mitnehmen, war es für vier Schüler leider das letzte mal.
Sophie freut sich schon, ihre neue Freundin aus Langen beim Rollstuhlbasketballturnier kommende Woche in Kassel wieder zu treffen.
Am 31.10.2024 hatten wir Theater 3D (www.theater-3-d.com) wieder zu Gast in unserer Schule. Das basale Theater spricht mit allen Sinnen besonders unsere Schüler mir komplexen Beeinträchtigungen an. 14 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe und 13 Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Berufsorientierungsstufe konnten an zwei Vorstellungen mit Begleitpersonen bei uns in der Aula daran teilnehmen. Es gab Blätter, Wasser, Äpfel, Kürbisse und Kastanien zu spüren, zu hören, zu fühlen, zu schmecken und zu riechen. Weiterhin konnten sich die Schülerinnen uns Schüler schminken lassen oder mit blutigen Tattoos bekleben lassen. Das sah gruselig aus! Gemeinsam haben wir Herbstlieder gesungen und Gedichte vorgetragen bekommen. Wie immer ein ganz besonders schönes Angebot für alle, die dabei sein konnten.
Am Mittwoch den 11. September 2024 fand das Sport- und Spielfest in Langen statt. Die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und BO-Stufe haben daran teilgenommen. Wir sind mit den Schulbussen und mit Busfahrern nach Langen zum Sport – und Spielfest gefahren. Viele Schulen aus Hessen waren auch dabei. Dort gab es verschiedene Aufgaben.
Wir waren an den Stationen Armbrustschießen, Dosenwerfen und Dosenstechen, Eierlauf, Zielwerfen, 25m-Rollstuhlslalom, Fischeangeln, Mäuseloch, Sandsäckchenweitwurf, Rollstuhlkorbball, Geldwäsche und Rollstuhlwippe. Besonders toll war der Staffellauf. Dabei sind zwei Mannschaften gegeneinander angetreten. Das Frühstück und Mittagessen durften wir ausnahmsweise in der Sporthalle essen. Sonst ist das Essen dort verboten. Wir hatten an diesem Tag sehr viel Spaß!
Am 20. September haben wir dann bei der Schulversammlung von unserer Sportlehrerin Frau Wohlfahrt und der Schulleiterin Frau Breuer-Klein unsere Medaillen und Urkunden überreicht bekommen. Wir waren etwas aufgeregt und sehr stolz, dass wir das geschafft haben und haben uns riesig gefreut.
Wir haben alle zusammen ein Gruppenfoto gemacht, auf dem wir unsere Medaillen um den Hals tragen und die Urkunden zeigen. Danach hörten wir noch den Bodelsong.
Von: Inaya, Ela, Oktay, Ogi, Dawid, Dalia, Frau Kindlmann, Herr Meder, Frau Junginger
Kurz nach den Sommerferien fand das Spielefest in Langen statt, an dem viele Schüler der Bodelschwingh-Schule teilnehmen konnten. Wir sind mit mehreren Bussen dorthin gefahren und es war toll! Meinen Bus hat Franz gefahren. Und mit mir im Bus saßen noch Marvin, Thomas, Oleg, Mina, Frau Le Bourne und Herr Neske. Herr Neske hat das Navi geholt, damit wir alle wussten, wo es lang geht. Leider standen wir etwas im Stau, aber wir kamen noch pünktlich zum Fest.
Als wir in die große Sporthalle kamen, waren schon einige andere Schulen dort. In der linken Ecke der Halle waren für unsere Schule mehrere dicke Matten aufgebaut, wo wir unsere Rucksäcke abstellen konnten und uns auch hinsetzen konnten. So hatte jede Schule andere Matten und einen Platz zum Ausruhen.
Dann ging es auch schon direkt mit dem Staffellauf für die Rollifahrer los. Liara hat dabei mitgemacht. Danach haben wir erst mal auf die dicken Matten gesetzt und gefrühstückt, denn es war schon nach 10 Uhr und wir hatten alle viel Hunger. Dann gab es auch noch ein Buffet, wo wir Kuchen kaufen konnten und die Erwachsenen Kaffee. Der Kuchen war sehr lecker.
Jeder von uns hat dann einen Laufzettel bekommen, auf dem die Spiele standen, die wir alle machen konnten. Immer wenn man ein Spiel gemacht hatte, bekam man einen Stempel und oft wurde auch aufgeschrieben, wie lange man gebraucht hat. Frau Zastrow und Herr Klimkeit sind mit uns zu den Stationen gegangen und haben uns erklärt, was wir dort machen können und haben uns angefeuert. Am besten hat mir das Goldwäschespiel gefallen, wo wir Goldmünzen in ein Wasserbecken fallen lassen mussten und dabei Ringe treffen sollten. Laura hat das Fischeangeln am meisten gemocht. Und dann gab es noch ganz viele andere Stationen, wie einen Parcour mit Wippen für die Rollifahrer, Basketballkorbwerfen, Dosenwerfen und noch viele andere Sachen. Ich habe ganz viele Stationen durchlaufen, so etwa 10.
Dann kam noch eine Lehrerin von früher, die uns besucht hat. Das war Frau Strifler und die hat sich mit uns unterhalten.
Und dann ging es auch schon bald wieder zurück in die Schule. Es war ein sehr schönes Fest.
In der Schule haben wir dann irgendwann noch unsere Urkunden und Medaillen bekommen, die wir mit nach Hause nehmen konnten. Ich freue mich schon auf das nächste Spielefest.
Am Freitag, den 14.06.2024 wurden die 10 Schülerinnen und Schüler für den Landesentscheid im Schwimmen in der Aula geehrt. Am 05.06.2024 erreichten sie den 2. Platz für die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule. In der Pause lief in der Aula die Musik für unsere Champions und die Ehrung konnte beginnen. Alle wurden einzeln aufgerufen, zu jedem/ jeder wurde kurz etwas vom Wettkampf erzählt, allen wurde gratuliert und sie bekamen die Urkunde und ein Foto vom Wettkampftag überreicht. Das Publikum applaudierte allen Schwimmerinnen und Schwimmern. Die Silbermedaille gab es bereits am Ende des Schwimmwettkampfes in der Woche zuvor. Alle können sehr stolz auf ihre Leistungen sein, es gab viele neue Bestzeiten, keine Disqualifikationen und vor allem viel Freude beim Schwimmen.
Am 05.06.2024 nahmen 10 SchülerInnen am Landesentscheid Schwimmen teil. Zuerst sind wir mit dem Schulbus Flipper zum Schwimmbad Kleinfeldchen gefahren. Dort war es sehr voll, weil viele Schulen aus Hessen auch teilgenommen haben. Nachdem wir lange gewartet haben, durften wir endlich losschwimmen. Zwischendurch haben wir und am Babybecken aufgehalten. Wir sind in den Stilen Brust, Kraul und Rücken geschwommen. Am Ende gab es noch eine Staffel im Freistil. Bei der Siegerehrung wurden uns silberfarbene Medaillen und eine Urkunde überreicht. Wir haben den zweiten Platz von insgesamt sechs Plätzen gemacht. Wir sind stolz auf Enis, Marco, Sophie, Magnus, Gregor, Luis, Nikki, Tobi, Laura und Mariella, die für unsere Schule geschwommen sind. Die Lehrkräfte, die uns begleitet haben, waren Frau Funke, Herr Meder, Frau Knerler und Frau Wohlfahrt. Es hat viel Spaß gemacht. Leider fahren wir diesmal nicht nach Berlin. Von allen, die nicht nach Berlin fahren, waren wir die Besten!
In 2023 haben einige Schülerinnen und Schüler der Schule erfolgreich das Sportabzeichen absolviert. Hierfür mussten in vier verschiedenen Disziplinen je nach Alter unterschiedlichste Leistungen erbracht werden. In den Bereichen Koordination, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer musste alle zeigen was sie können.
Wir sind aktuell die einzige Förderschule in Wiesbaden, die das Sportabzeichen in der Schule abnimmt. Jedes Jahr schaffen es mehr Schülerinnen und Schüler! Und genau dafür wurden wir am Freitag, den 26.04.2024 im Rathaus ausgezeichnet. Vor Ort wurden die erfolgreichsten Vereine, Schulen, Behörden und andere für ihre Leistungen ausgezeichnet. Neben verschiedenen Reden trat auch eine Grundstufe auf und zeigte Tänze und sang für alle. Danach gab es dann die verschiedenen Auszeichnungen.
Lars und Jonah haben den großen Pokal (1. Platz) und Springseile stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule vom Oberbürgermeister persönlich entgegengenommen. Darüber hat sich Jonah besonders gefreut, denn er wollte auch unbedingt den Oberbürgermeister treffen. Am Ende hat er sogar noch Fotos mit ihm gemacht – der Nachmittag war ein voller Erfolg. Zurzeit werden bereits wieder die einzelnen Disziplinen für das Sportabzeichen 2024 abgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Schule können sich hierfür gern an Frau Moritz oder Frau Funke wenden. Unser Ziel ist es, in diesem Jahr noch mehr Sportabzeichen an der Schule abzunehmen.
Es gibt eine inklusive Fußballmannschaft mit viel Spaß und großen Zielen.
Seit August 2013 bietet der SV Teutonia 1910 Köppern mit dem Team United ein Trainingsangebot für alle fußballbegeisterten Kicker mit und ohne Behinderung an. Mittlerweile sind es 75 Mannschaftsmitglieder und zu den offenen Trainingseinheiten treffen sich im Schnitt bis zu 40 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Sportplatz in Friedrichsdorf-Köppern, das ist circa 60 km von Wiesbaden entfernt.