OSTER-AKTION DER GRUNDSTUFE

ES WAR OSTEREIERZEIT. AM 7. APRIL 2022 HABEN WIR MIT DER GANZEN GRUNDSTUFE IN DER AULA UND IM FLUR OSTEREIER UND SÜßIGKEITEN GESUCHT. FRANZI HAT EIN LILA EI GEFUNDEN. ISABELLA HAT EIN ROTES EI GEFUNDEN. AM SCHLUß HABEN WIR ALLES GETEILT. DAS ESSEN UND TEILEN HAT UNS AM BESTEN GEFALLEN.

DANKE, LIEBER OSTERHASE!

VON FRANZI UND ISABELLA AUS DER MÄUSEKLASSE

Wir machen den Kletterführerschein

Bei den Elefanten und Delfinen ist eine FSJ, die richtig gut klettern kann. Das ist super! So waren wir mit Frau Schumann und Frau Gerhardt im Sportunterricht an der Kletterwand in der Aula und haben die Kletterwand und alle Materialien kennengelernt. Mit Klettergurt und Kletterseil sind wir an der Kletterwand hoch geklettert. Frau Schumann hat uns mit dem Grigri und dem Seil gesichert. Ganz oben hängt eine Glocke, das war schön, wenn wir die bimmeln konnten. Manchmal sind wir auch auf der schrägen Kletterwand mit einer Teppichfliese gerutscht, das war lustig. Nach einigen Wochen haben wir eine Prüfung gemacht – das war gar nicht so einfach! Wir haben alle unsere Prüfung geschafft und den Führerschein im Kulturschulordnermit Fotos abgeheftet.

Die Delfine und Elefanten

BLUMEN ANPFLANZEN

Letzte Woche sind wir zu einem Pflanzengeschäft gefahren. Dort haben wir Hyazinthen, Osterglocken, Primeln, Stiefmütterchen und Korkusse gekauft.
Heute haben wir Löcher mit einem Spaten gegraben. Dann haben wir die Erde aufgelockert und Regenwürmer gefunden. Der Topf der Pflanze wurde entfernt und die Pflanze in das Loch gesetzt. Das Loch musste mit Erde gefüllt werden. Die Pflanzen wurden gegossen.
Heimlich haben wir noch Pflanzenzwiebeln versteckt, wir sind gespannt, was passiert.
Am Schluss haben wir unser „Elfine-Schild“ dazu gesteckt und ein Foto gemacht. Super Aktion
16.03.2022 Elefanten und Delfine

Nikolauskerzen

Wir brauchen:
– Rote Kerzen – Kerzenwachsstifte
– Weiße, dünne Kerzen – 2 Kochtöpfe
– Leere Konservendose – Herdplatte
– Eierkarton(s) als Kerzenhalter
– Buntes Papier – Sticker

So geht’s:
1. Rote Kerzen in die Konservendose legen
2. Die Konservendose ins heiße Wasserbad stellen, bis…
…das Wachs geschmolzen ist. Wachs in einen Topf gießen. Vorsicht, heiß!
3. Weiße Kerzen mit dem Docht zuerst in das rote Wachs tunken und zum

Trocknen in einen leeren Eierkarton stellen.
Warten, bis das Wachs getrocknet ist.
4. Gesichter mit den Kerzenwachsstiften auf die Kerzen malen. Trocknen lassen.

Fertig !

Die Praxis sah so aus:

Wir haben zuerst alte rote Kerzen in einem Topf geschmolzen.Dann haben wir 40 weiße Kerzen mit dem Docht zuerst in das warme rote Wachs gesteckt und raus gezogen.
Das haben wir mehrmals gemacht.
Dann habe ich 40 schöne Gesichter gemalt.
Wenn ich die Gesichter gemalt habe.
Habe ich zuerst die Augen gemalt in schwarz.
Dann die rote Nase.
Als letztes habe ich den roten Mund gemalt.
Und fertig! die 40 Kerzen.
Eine Gemeinschaftsaktion der Mäuse und Frösche
Geschrieben von Marco

Farben für den Winter

Die Geschichte von der Maus „Frederick“
von Leo Lionni
– Ein Buchprojekt der Mäuse-Klasse –

Frederick wohnt mit seiner Familie in einer Mauer. Die Mauer steht auf einer schönen Wiese.
Es ist Sommer und die Blumen blühen bunt und riechen gut.

Es wird Herbst. Die Blätter fallen von den Bäumen auf die Wiese.
Die Mäuse sammeln Nüsse, Stroh, Früchte und Körner für den Winter

Nur Frederick sitzt auf der Mauer und sammelt kein Futter. Die Mäuse fragen ihn, warum er nicht hilft.
„Ich sammle Sonnenstrahlen, Farben und Wörter für den dunklen, kalten Winter“, antwortet er.

Es ist Winter. Schnee fällt. Es ist sehr kalt und dunkel.
Die Mäuse verstecken sich in der Mauer und essen ihre gesammelten Vorräte auf.

Die Vorräte sind leer. Die Mäuse werden traurig.
Sie fragen Frederick, wo er seine Vorräte hat.
Da erzählt er von den warmen Sonnenstrahlen, den bunten Farben und den schönen Wörtern, die er gesammelt hat.
Die Mäuse erinnern sich. Sie sind plötzlich wieder sehr glücklich und es ist ihnen richtig warm.

Die Delfine und Elefanten in der Weihnachtsbäckerei

Um uns die vorweihnachtliche Zeit zu versüßen, haben sich die Delfine und Elefanten am Mittwoch den 08.12.2021 zum gemeinsamen Plätzchenbacken getroffen.

Es gab einen Schokoteig und einen hellen Keksteig. Zuerst haben wir den Teig ausgerollt und jeder durfte mit verschiedenen Ausstechformen eigene Plätzchen ausstechen. Es gab Sterne, Tannenbäume, Herzen, Rentiere, Monde und vieles mehr. Natürlich wurde auch zwischendurch mal von dem leckeren Teig probiert 🙂

Die Plätzchen haben wir dann auf ein Backblech gelegt und 10 Minuten im Ofen gebacken. Als die Plätzchen fertig und abgekühlt waren, haben wir sie mit Zuckerguss und verschiedenen bunten Streuseln und Perlen verziert. Am Ende durften natürlich alle auch die wirklich leckeren Plätzchen probieren und auch welche für die Eltern mit nach Hause nehmen.

Die Schülerinnen und Schüler berichteten im Nachhinein, dass das Dekorieren und Verzieren der Plätzchen am meisten Spaß gemacht hab.

Mit weihnachtlicher Musik im Hintergrund kamen wir uns wie in einer richtigen Weihnachtsbäckerei vor. Das war ein toller Tag.

Die Elefanten und Delfine filzen

Am 23., 24. und 25.11.2021 trafen sich die Delfine und Elefanten zum gemeinsamen Filzen.

Zuerst füllten wir warmes Wasser in eine Schüssel und haben dann Seife darin aufgelöst.

In der Mitte von unserem Tisch lag viel bunte Wolle. Wir durften uns eine Farbe aussuchen und haben die Wolle ins Seifenwasser getunkt. Anschließend haben wir dann mit den Händen Kugeln gerollt.

Die fertigen Kugeln haben wir als Weihnachtsbaumkugeln an unseren Schulweihnachtsbaum gehängt. Am nächsten Tag haben wir kleine Monster mit Wackelaugen gefilzt.

Das hat großen Spaß gemacht!!!

Herbst_der Herbst_der Herbst_der

Der Herbst der Herbst der Herbst ist da. Er bringt uns Wind heihussassa. Schüttelt ab die Blätter. Bringt uns Regenwetter. Hei hei hussassa der Herbst ist da. …..

Die Kinder der Mäuseklasse und der Froschklasse begrüßen gemeinsam den Herbst. Es ist eine große Freude im Laub herumzulaufen. Das macht so ein lustiges Geräusch, was nur im Herbst zu hören ist, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen sind.
Wir haben uns einen besonders schönen Baum, mit besonders schön gefärbten Blättern ausgesucht.
Wir sammeln sie in eine große Kiste und lassen sie über uns `regnen`.
Dann sammeln wir die Blätter wieder ein und legen/schütten sie auf die Wippe.

UND was wir mit den Blättern gemacht haben …..

Vorlesetag

Unser Vorbereitungsteam Vorlesetag hat wieder ganze Arbeit geleistet! Unter den Pandemiebedingungen entschieden wir, dass diesmal stufenintern gelesen wird. Die Schülerinnen und Schüler konnten wie immer entscheiden, welches Buch sie kennenlernen möchten. Mit allen Sinnen sind die Bücher erfahrbar gemacht worden und so hatten wir alle einen sehr schönen Schultag! (Hier exemplarisch die Lesung „Die kleine Rakete L.U.1.7.6“ in ansprechender Weltraumumgebung)

Laternenfest

– Endlich wieder etwas mit allen ZUSAMMEN!

Am 11.11.2021 waren wir mit unseren Laternen unterwegs. Dieses Jahr haben wir natürlich Laternen in Apfelform gebastelt. Wir haben mit den Eulen, Frau Funke und Frau Zackl eine Schnitzeljagd über den Gräselberg gemacht. Auch die anderen Grundstufenklassen und die M3 und M7 haben dabei mitgemacht. Es sind immer zwei Klassen zusammen gelaufen. Am Ende haben wir Frau Moore auf dem Gelände der Pfadfinder getroffen. Dort gab es ein Feuer und wir haben Kinderpunsch getrunken. Da wir nicht singen durften, gab es Musik aus der Box, die war richtig laut und cool. Wir hatten dort viel Spaß, sind rumgefahren und gerannt und haben auch Stöcke ins Feuer geworfen. Alle waren mit und das war schön. Danach haben wir alle nach Lagerfeuer gerochen.

Nachmittags haben wir dann den Film der M3 und M7 geschaut, sie haben für uns die Martinsgeschichte verfilmt, der Film hat uns gefallen.

Die Pinguine

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung