Geysir in Andernach und Schulübernachtung

Die Klasse M 1 und M 5 waren am 3. April 2025 zu einem Ausflug in Andernach. Dort gibt es einen Kaltwassergeysir. Zuerst waren wir im Mitmachmuseum und haben uns einen Film über den Kaltwassergeysir angeschaut. Dann sind wir mit einem Aufzug ins Erdinnere gefahren und haben viele Versuche gemacht. Von der Terrasse aus hatten wir einen tollen Blick über das Rheintal. Dann sind wir mit dem Schiff über den Rhein zum Geysir auf der Halbinsel Namedyer Werth gefahren. Der Geysir ist ca. 20 Minuten ausgebrochen. Erst war er bis zu 60 Meter hoch, dann wurde die Eruption immer kleiner. Das war sehr schön. Danach sind wir mit dem Schiff zurückgefahren und dann in die Stadt gegangen.

Wir sind durch die Fußgängerzone gelaufen bis zum Marktplatz. Dort gibt es eine Pizzeria, die war sehr nett und wir konnten alle zusammen an einem langen Tisch mit 19 Personen essen. Dann sind wir am Rhein entlang wieder zu den Bussen gegangen und haben noch ein Gruppenbild für die kranken Schüler in der Sonne am Rheinufer gemacht. Im Anschluss sind wir in die Schule zurückgefahren.

Dort haben wir uns erstmal im Raum der M 1 getroffen und den weitern Abend geplant. Eine Gruppe ist für das Abendessen einkaufen gegangen. Die anderen waren draußen spielen und haben begonnen ihr Nachtlager einzurichten. Wir haben im Snoezelenraum und in den PT-Räumen geschlafen. Wir haben am Abend gespielt und gegessen und hatten gemeinsam sehr viel Spaß. Spät am Abend mussten wir dann ins Bett gehen.

Am nächsten Morgen war das Einkaufen der Brötchen, das Zubereiten des Frühstücks und Aufräumen angesagt. Wir konnten auch noch gemeinsam bei gutem Wetter draußen spielen und sind dann alle sehr zufrieden am Schulschluss um 10:30 Uhr mit den Bussen nach Hause und in die Ferien gefahren! Es war ein toller Ausflug!

M 1 und M 5

Präsentation der M4

Geschrieben von den Schülerinnen und Schülern der M3

Am 10. März 2025 waren wir zu einer Präsentation der Klasse M4 eingeladen. Es gab für uns alle Eintrittskarten für ein Cello -Konzert in der Aula.
Jetzt erzählen wir euch nacheinander, was uns an diesem Konzert besonders gut gefallen hat:

Marie: „Ich fand alle Lieder, die auf dem Cello gespielt wurden, am schönsten.“
Finn: „Ich fand es spannend, einmal zu sehen, wie man auf einem Cello spielt. Ich habe die ganze Zeit auf die Finger der Musikerin geschaut und beobachtet, was sie damit alles macht.“
Thomas: „Ich fand die Musik mit dem Esel so toll, weil es so lustig war. Wir haben richtig hören können, wie der Esel schreit.“
Henri: „Das fand ich auch am besten. Frau Fachinger hat den Esel mit der Querflöte nachgemacht und die Cellistin hat alles mit dem Cello begleitet.“
Oleg: „Mir gefielen alle Lieder.“
Somaya: „Ich hatte die ganze Zeit viel Spaß und habe zugehört und viel gelacht.“
Ömer: „Ich habe geklatscht und sogar ein bisschen getanzt.“
Sofia: „Mir hat der Moment am besten gefallen, als Frau Al Kassar, die Cellistin, arabisch gesungen hat.“

Am Ende gab es noch ein musikalisches Rätsel. Es wurde eine Melodie auf dem Cello gespielt, die wir alle kannten und wir sollten sie erraten: Es war das Vogelfängerlied aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte.“ Frau Zastrow und Nazhar waren als Papageno und Papagena verkleidet und haben dazu getanzt.

Fasching 2025

Die Narren waren los!

Am Freitag, den 28.02.25, ging es in der Bodelschwingh-Schule wieder närrisch zu. Mit einer Polonaise kamen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen, Lehrern und pädagogischen Kräften aus allen Richtungen in die Aula getanzt. Bei Musik und ausgelassenem Tanz steigerte sich die gute Stimmung bis zum abschließenden „Catwalk“. Hier wurden alle für ihre tollen Faschingskostüme geehrt und bekamen ihren ganz persönlichen „Walk of Fame“. Supermänner, Zauberer, Fußballer, Piraten und viele Tiere konnten dabei bewundert werden. Bei fröhlicher Stimmung und durchweg guter Laune feierten die meisten in ihren Klassen weiter.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Helau – die Narren kommen!!

Wiesbaden kocht

„Wiesbaden kocht“ ist ein Projekt verschiedener Schulen. Wir sind mit dem Stadtbus am 26. November in die Riehlschule gefahren. Das hat eine halbe Stunde gedauert. Als wir ankamen, haben uns 5 Schüler der 6. Klasse begrüßt. Dann haben wir die Schüler kennengelernt und haben uns Namensschilder gemacht. Zuerst gab es einen Willkommenscocktail. Wir durften uns verschiedene Säfte aussuchen. Danach gab es einen Mozzarellasalat mit Tomaten. Danach haben wir Lasagne gegessen. Es gab zwei verschiedene Lasagne, eine mit Fleisch und eine war vegetarisch. Dann haben wir UNO und SKIP BO gespielt. Nach dem Spiel haben wir einen Nachtisch gegessen. Es gab Vanilleeis mit Streusel. Dann haben wir zum Schluss Geschenke bekommen und anschließend haben unsere Eltern uns von der Schule abgeholt.

Die Woche darauf haben sie unsere Schule besucht. Wir haben in der Aula einen großen Tisch vorbereitet. Dann haben wir das Essen vorbereitet. Wir haben Burger mit Pommes, Süßkartoffeln und Salat vorbereitet. Wir haben zuerst den Salat als Vorspeise gegessen und danach haben wir die Burger gegessen. Danach haben wir den Schülerinnen und Schülern der Riehlschule unsere Schule gezeigt. Als wir zurück in Aula kamen, haben wir Nachtisch gegessen. Zum Schluss haben die anderen Geschenke bekommen.

Heute, am Freitag ist die Abschlussveranstaltung im Bauhof in Biebrich. Dort treffen sich alle 4 Kochteams. Eine weitere Gruppe hat für diesen Termin ein Buffet vorbereitet. Jede Gruppe erzählt von ihren Treffen. Es war ein tolles Projekt und wir freuen uns, wenn wir im nächsten Jahr wieder teilnehmen können.

Bericht von Artush und Zeynep

Der Theaterbesuch 

Am Dienstag den 3.12.2024 schauten wir uns „Die kleine Hexe“ im Mainzer Staatstheater an. Zuerst fuhren wir mit zwei Schulbussen dahin. Danach liefen wir dahin und mussten ein bisschen warten bis es los geht. Darauf ging es los. Wir hatten Plätze in Reihe 6, 11 und 12. Es ging um eine Hexe die auf dem Blocksberg tanzen möchte aber nicht durfte, weil sie noch zu jung war. Die kleine Hexe ging aber trotzdem zum Blocksberg.  Die anderen Hexen erwischten sie und machten ihren Besen kaputt. Traurig musste sie drei Tage durch den Wald laufen bis sie nach Hause kommt. Danach hatte  sie wieder einen neuen Besen gekauft. Die kleine Hexe musst bis zum nächsten Jahr üben eine gute Hexe zu sein. Das tat sie und half vielen Personen und hatte dadurch viele Freunde. Bei der Prüfung konnte sie, weil sie gut gelernt hatte alles Zaubersprüche besser als die anderen Hexen. Aber da sie vielen gutes gehext hatte, wollten die anderen Hexen sie nicht. 

Sie feierte deshalb am Ende mit ihren Freunden um das Lagerfeuer und beschloss weiter eine gute Hexe zu sein. Alle anderen Hexen konnten, da die kleine Hexe ihren Besen verbrannt hat und ihre Zauberbücher kaputt gemacht hat nicht mehr hexen. 

Mit Freunden kann man viel erreichen! 

Es war sehr schön und die ganze Klasse hatte sehr viel Spaß. Zum Schluss fuhren wir alle wieder in die Schule. 

Von Magnus und Len 

Adventsbasteln 2024

Wir haben, wie jedes Jahr in der Mittelstufe, Ende November das Adventsbasteln gemacht. Dieses Jahr konnten wir zwischen Adventskranz, Baum oder Stern wählen. Ich habe einen Kranz ausgesucht und gebastelt. Zuerst habe ich Tannennadel mit Draht befestigt, bis nichts von dem weißen Teil des Kranzes mehr zu sehen war. Danach habe ich dekoriert, aber ich habe realisiert, dass man viel vom Draht sieht… Dann hatte ich eine Idee. Was ist, wenn ich Schnee-Spray darauf mache. Ich habe es gemacht und es sieht jetzt viel schöner aus. Als letztes haben wir die vier Kerzen darauf festgemacht. Dann bin ich schon fertig gewesen.

Ein Bericht von Marco

Busverkehrsschule

Am Dienstag, den 19.11.24, war die Verkehrsschule von der ESWE-Verkehr in der Bodelschwinghschule in Wiesbaden. Da haben wir gelernt, wie man richtig Bus fährt. Man darf während der Fahrt nicht mit dem Busfahrer oder der Busfahrerin sprechen. Wir haben zum Beispiel gelernt, wie man sich im Alltag im Bus verhält oder wie man sich bei einem Unfall verhält. Außerdem sind wir eine Runde mit dem Bus gefahren. Wir haben außerdem gelernt, wie man sich in einem Notfall verhält. Man kann den Fahrer oder die Fahrerin dann jederzeit ansprechen. Dann sollte man auf den Busfahrer hören.

Wir haben danach ein Experiment gemacht. Wir haben mit einer Kiste, die für ein unangeschnalltes Kind stand, eine Vollbremsung gemacht, um zu gucken was passiert, wenn man sich nicht im Bus festhält. Die Männer von ESWE waren sehr nett und haben viele Fragen beantwortet.

Kilian und Luka M1

Vorlesetag bei Bodelschwinghs

Am Freitag, den 15.11.2024 war es wieder so weit. Der internationale Vorlesetag wurde auch in der Bodelschwingh-Schule durchgeführt. Schon in den Wochen zuvor gab es eine Schulversammlung in der Aula. Hier durfte jede Schülerin und jeder Schüler überlegen, ob sie/er am Vorlesetag gern nur zuhören oder zuhören und auch mit vorlesen möchte.

Insgesamt haben sich 31 Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zur Abschlussklasse dazu entschieden, vorzulesen. Sie durften sich im Vorfeld in ihre Wunschbücher einwählen. Sie erhielten die Texte zum Üben und konnten dann am Freitag vor der Gruppe vorlesen.

Auch alle anderen Schülerinnen und Schüler durften sich eine Woche vor dem Vorlesetag einwählen. Es standen sechs Bücher für die Grundstufe zur Wahl und 13 für die Mittel- sowie H-/BO-Stufe. Am Vorlesetag gab es eine bunte Mischung verschiedenster Bücher, passend zum Thema in diesem Jahr: Vorlesen schafft Zukunft.

Die Klassenräume waren oft extra gemütlich umgeräumt worden. Es gab Leseinseln, besonderes Licht und viele Materialien zu den verschiedenen Büchern. In zwei Blöcken wurden dann die Bücher gelesen. In manchen Gruppen gab es auch kreative Angebote zu den gelesenen Büchern, um sich vertiefend mit den Inhalten auseinanderzusetzen, z.B. Malangebote mit Stift oder Pinsel, Bastelmöglichkeiten oder auch szenisches Nachspielen.

Zum Abschluss haben sich dann noch alle Schülerinnen und Schüler in der Aula getroffen- hier wurden dann alle Vorleserinnen und Vorleser mit einer Urkunde und einem kleinen Dankeschön geehrt.

Vorlesetag

Am 15.11.2024 fand in der Bodelschwingh-Schule der Vorlesetag statt. Ein paar Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel Frau Seifert, Ayan und Enis haben etwas vorgelesen. Jeder konnte sich aussuchen, ob er lieber vorlesen oder zuhören wollte. Ich habe mich fürs Zuhören entschieden. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Ich war in der Gruppe von Frau Moritz und Frau Seifert. Frau Seifert hat „Die Sofabanditen“ gelesen. Ayan und Enis haben auch einen Teil davon gelesen. Es hat mir sehr gut gefallen. Es ging darin um ein Mädchen, das Ada heißt. Adas Eltern wollen umziehen, aber Ada will nicht umziehen. Es war ein sehr schöner Tag und ich könnte mir vorstellen, nächstes Jahr auch mitzulesen.

Kilian M1

Lichterfest in der Grundstufe

Am Montag, den 11. November 2024, haben alle Klassen der Grundstufe das Lichterfest zu Sankt Martin gefeiert. Wir waren erst in der Aula. Die Klasse M3 hat uns ihren Film über die Geschichte von Sankt Martin gezeigt. Den Film hat die M3 ganz allein gemacht. Der war wirklich gut!

Wir haben auch zusammen Lieder gesungen, wie „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne ….. „ „Ich geh` mit meiner Laterne …“ Danach sind wir mit den Laternen zum Pfadfindergelände gelaufen. Dort gab es ein Lagerfeuer und wir konnten Kinderpunsch trinken.

Die Ethikgruppe hatte für alle Plätzchen gebacken. Die Plätzchen haben wir und geteilt und gegessen. Sie haben gut geschmeckt.

Das Laternenfest war toll !!!

Milan und Mahedi, Fuchsklasse

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung