Fasching 2025

Die Narren waren los!

Am Freitag, den 28.02.25, ging es in der Bodelschwingh-Schule wieder närrisch zu. Mit einer Polonaise kamen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen, Lehrern und pädagogischen Kräften aus allen Richtungen in die Aula getanzt. Bei Musik und ausgelassenem Tanz steigerte sich die gute Stimmung bis zum abschließenden „Catwalk“. Hier wurden alle für ihre tollen Faschingskostüme geehrt und bekamen ihren ganz persönlichen „Walk of Fame“. Supermänner, Zauberer, Fußballer, Piraten und viele Tiere konnten dabei bewundert werden. Bei fröhlicher Stimmung und durchweg guter Laune feierten die meisten in ihren Klassen weiter.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Helau – die Narren kommen!!

Schulskikurs am Spitzingsee

Sonntag, 16.02.2025 (Thomas): Wir sind in die Schule gekommen. Um 9 Uhr sind wir losgefahren. Die Kinder kamen nach und nach. Wir sind eine Weile gefahren und dann zu Mc Donalds. Dort haben wir gegessen., Marco und ich sind gerutscht und dann sind wir wieder weiter gefahren. Als wir angekommen sind, haben wir für Dalia Schischuhe ausgeliehen und beim Warten haben wir anderen Kinder eine Schneeballschlacht gestartet. Wir hatten Glück mit dem Schnee. Dieses Jahr lag welcher. Letztes Jahr war ja leider keiner da. Dann sind wir beim Haus am Spitzingsee angekommen. Wir haben alle Sachen aus dem Bus ausgeladen, haben Herrn Jouaux das Haus gezeigt und auf unsere Zimmer gewartet. Herr Groß ist dieses Jahr leider nicht mit dabei. An mehr kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Außer Stau!

Montag, 16. 02.2025 (Teil 1 Magnus): Am Montag sind wir zuerst aufgestanden. Dann gab es ein leckeres Frühstücksbuffet. Um 9:15 Uhr ging es dann zur Skipiste hinter unserem Haus los. Zuerst haben wir Wiesbadener und Langener eine Aufwärmrunde gemacht und danach gab es die Skifahrt zuerst mit einem Ski und darauf mit zwei Skiern. Das war sehr schön. Erst um 12 Uhr gab es Mittagessen, es gab Nudeln. Schließlich ging es dann um 14 Uhr noch einmal zur Skipiste. Ich bin von oben vom Fähnchen bis unten zur Frau Kettemann gefahren. Kurz darauf mussten sich alle duschen. Vor dem Abendessen haben alle Jungs der Bodelschwinghschule Uno extrem gespielt. Danach gab es Abendessen und anschließend eine Discoparty.

(Teil 2 Lea): Wir haben Discoparty gemacht, es hat Spaß gemacht. Die Mädchen haben getanzt, das war schön.

Dienstag, 18.02.2025 (Marco): Heute haben wir Slalom geübt, aber erstmal haben wir uns aufgewärmt. Wir haben mit einem Ski angefangen. Dann nach ein paar Runden haben wir den zweiten Ski angezogen. Als wir uns genug aufgewärmt hatten, konnten wir Slalomfahren üben. Erstmal brauchen wir ein bisschen Hilfe, aber dann können wir es bald allein schaffen. Dann genießen wir das Mittagessen und eine Mittagspause. Nach der Mittagspause machen wir eine Wanderung um den Spitzingsee. Wir sind nicht nur um den Spitzingsee gegangen, sondern auch über den Spitzingsee.  Ist das Eis so dick, dass wir darauf laufen können? Beim Spielplatz haben wir eine Pause gemacht. Nach der Pause haben wir eine Abstimmung gemacht. „Wer will um den Spitzingsee laufen oder über den Spitzingsee zurück zum Haus laufen?“ Sechs von neun Leuten haben für das Laufen über den Spitzingsee gestimmt. Nach einer Weile sind wir am Haus angekommen. Habt Ihr noch Fragen dazu?

Mittwoch, 19.02.2025 (Sophie): Wir sind heute Ski gefahren. Ich bin heute Seillift gefahren. Am Abend haben wir das Tischkickerturnier gemacht. Wir haben heute Stockbrot am Lagerfeuer gemacht und wir sind davor noch Schlitten gefahren.

Donnerstag, 20.02.2025 (Dalia): Wir sind heute ein Skirennen gefahren. Wir sind um den See gelaufen und sind eingekehrt. Ich habe einen Kakao mit Sahne getrunken. Frau Vogt hat eine heiße Zitrone getrunken und andere haben eine Kräuterlimo oder auch einen Kakao mit Sahne getrunken.

Freitag, 21.02.2025 (Frau Kettemann): Morgens gleich nach dem Frühstück haben wir das Auto beladen und konnten uns von den Langenern und sogar noch von Tomas, dem Koch, verabschieden, der uns vom letzten Jahr noch kannte und beim Tischkicker mitgespielt hat und bei der Urkundenverleihung vom Skirennen mit Freude zugehört hatte.

Tschüß Spitzingsee! Da wir Schüler immer maximal dreimal mitnehmen, war es für vier Schüler leider das letzte mal.

Sophie freut sich schon, ihre neue Freundin aus Langen beim Rollstuhlbasketballturnier kommende Woche in Kassel wieder zu treffen.

Pinocchio – wir waren im Theater

Wir sind mit dem Bus zum Theater gefahren.

Die anderen Kinder waren so laut, sie haben gestampft und geschrien, wodurch man oft nichts verstanden hat.

Die Kinder fanden das Theaterstück lustig, da in einer Stelle Pinocchio ins Spielzeugland gegangen ist.

Pinocchio und sein Papa wurden auch von einem Wal verschluckt.

Im Wal war ganz viel Müll.

Der Fee kam, nachdem sie verschluckt wurden, in den Wal geflogen und da Pinocchio Hunger hatte, war der Fee so lieb und hat ihm etwas zu Essen gezaubert und zwar eine leckere Birne.

Der Fee hat Pinocchio und seinen Papa zum Glück am Ende aus dem Wal gezaubert.

Das fanden die Kinder sehr lustig.

Ich fand das Theaterstück sehr cool, lustig, aufregend und schön.

Emil (Froschklasse)

Kampf zwischen Schlange und Krokodil

Es war wunderschön dort wie es geklungen hat. Am Anfang war es komisch aber danach war es bezaubernd. Manche Menschen haben geklatscht. Ein Mann hat Saxofon gespielt. 

Für mich war es wie eine gemeine Schlange und ein Krokodil das aus dem Wasser kommt. Das Krokodil hat mit dem Schwanz gewedelt. Auch noch die Schlange mit ihrer zuschnappenden Zunge.  Als das Krokodil die beiden angegriffen hat war es unglaublich für alle. Herr Riedmüller hat gefragt ob jemand Fragen hat. Er hatte zwei Saxofone dabei. Die eine hat hoch geklungen und die andere hat tief geklungen. Es hat mir Spaß gemacht.

Von Lea Sofie (Klasse P6)

Ho Ho Ho ….

Am Freitag, den 06.12.2024, kam der Nikolaus zu uns in die Grundstufe. Mit dem Lied „Wer klopft da an der Tür…“ lockten wir ihn in die Aula, wo viele aufgeregte Grundstufenschülerinnen und -schüler ungeduldig warteten. Der Nikolaus freute sich über viele tolle Beiträge der Klassen: es wurden Gedichte vorgetragen, Reime aufgesagt und alle beteiligten sich mit ihrer Stimme, ihren Gebärden und Kommunikationshilfen.

Das war toll!!

Wie in jedem Jahr hatte der Nikolaus für alle etwas mitgebracht. Auch für die Großen war etwas dabei! Denn, so lobte sie der Nikolaus, durch ihren engagierten Einsatz, ihre vielen wunderbaren Ideen und das gute Miteinander wäre diese fantastische Arbeit, die in der Grundstufe von allen für alle geleistet wird, kaum möglich!! DANKE für eure tolle Arbeit!

Ein aufregender und schöner Nikolaustag war das. Wir freuen uns schon alle auf nächstes Jahr! Danke, lieber Nikolaus!

C. Niebuhr (komm. GS-Leitung)

Wiesbaden kocht

„Wiesbaden kocht“ ist ein Projekt verschiedener Schulen. Wir sind mit dem Stadtbus am 26. November in die Riehlschule gefahren. Das hat eine halbe Stunde gedauert. Als wir ankamen, haben uns 5 Schüler der 6. Klasse begrüßt. Dann haben wir die Schüler kennengelernt und haben uns Namensschilder gemacht. Zuerst gab es einen Willkommenscocktail. Wir durften uns verschiedene Säfte aussuchen. Danach gab es einen Mozzarellasalat mit Tomaten. Danach haben wir Lasagne gegessen. Es gab zwei verschiedene Lasagne, eine mit Fleisch und eine war vegetarisch. Dann haben wir UNO und SKIP BO gespielt. Nach dem Spiel haben wir einen Nachtisch gegessen. Es gab Vanilleeis mit Streusel. Dann haben wir zum Schluss Geschenke bekommen und anschließend haben unsere Eltern uns von der Schule abgeholt.

Die Woche darauf haben sie unsere Schule besucht. Wir haben in der Aula einen großen Tisch vorbereitet. Dann haben wir das Essen vorbereitet. Wir haben Burger mit Pommes, Süßkartoffeln und Salat vorbereitet. Wir haben zuerst den Salat als Vorspeise gegessen und danach haben wir die Burger gegessen. Danach haben wir den Schülerinnen und Schülern der Riehlschule unsere Schule gezeigt. Als wir zurück in Aula kamen, haben wir Nachtisch gegessen. Zum Schluss haben die anderen Geschenke bekommen.

Heute, am Freitag ist die Abschlussveranstaltung im Bauhof in Biebrich. Dort treffen sich alle 4 Kochteams. Eine weitere Gruppe hat für diesen Termin ein Buffet vorbereitet. Jede Gruppe erzählt von ihren Treffen. Es war ein tolles Projekt und wir freuen uns, wenn wir im nächsten Jahr wieder teilnehmen können.

Bericht von Artush und Zeynep

Der Theaterbesuch 

Am Dienstag den 3.12.2024 schauten wir uns „Die kleine Hexe“ im Mainzer Staatstheater an. Zuerst fuhren wir mit zwei Schulbussen dahin. Danach liefen wir dahin und mussten ein bisschen warten bis es los geht. Darauf ging es los. Wir hatten Plätze in Reihe 6, 11 und 12. Es ging um eine Hexe die auf dem Blocksberg tanzen möchte aber nicht durfte, weil sie noch zu jung war. Die kleine Hexe ging aber trotzdem zum Blocksberg.  Die anderen Hexen erwischten sie und machten ihren Besen kaputt. Traurig musste sie drei Tage durch den Wald laufen bis sie nach Hause kommt. Danach hatte  sie wieder einen neuen Besen gekauft. Die kleine Hexe musst bis zum nächsten Jahr üben eine gute Hexe zu sein. Das tat sie und half vielen Personen und hatte dadurch viele Freunde. Bei der Prüfung konnte sie, weil sie gut gelernt hatte alles Zaubersprüche besser als die anderen Hexen. Aber da sie vielen gutes gehext hatte, wollten die anderen Hexen sie nicht. 

Sie feierte deshalb am Ende mit ihren Freunden um das Lagerfeuer und beschloss weiter eine gute Hexe zu sein. Alle anderen Hexen konnten, da die kleine Hexe ihren Besen verbrannt hat und ihre Zauberbücher kaputt gemacht hat nicht mehr hexen. 

Mit Freunden kann man viel erreichen! 

Es war sehr schön und die ganze Klasse hatte sehr viel Spaß. Zum Schluss fuhren wir alle wieder in die Schule. 

Von Magnus und Len 

Adventsbasteln 2024

Wir haben, wie jedes Jahr in der Mittelstufe, Ende November das Adventsbasteln gemacht. Dieses Jahr konnten wir zwischen Adventskranz, Baum oder Stern wählen. Ich habe einen Kranz ausgesucht und gebastelt. Zuerst habe ich Tannennadel mit Draht befestigt, bis nichts von dem weißen Teil des Kranzes mehr zu sehen war. Danach habe ich dekoriert, aber ich habe realisiert, dass man viel vom Draht sieht… Dann hatte ich eine Idee. Was ist, wenn ich Schnee-Spray darauf mache. Ich habe es gemacht und es sieht jetzt viel schöner aus. Als letztes haben wir die vier Kerzen darauf festgemacht. Dann bin ich schon fertig gewesen.

Ein Bericht von Marco

Besuch des „Maker space“ im Luisenforum

Die Klassen BO1 und BO2 besuchten am 27.11.24 den sogenannten „maker space“ im Luisenforum. Das ist eine Aktion der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden. Hier können Schülerinnen und Schüler jeden Alters ihre handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren. Es gibt auch Infos über Ausbildungsberufe und Praktika. Mit der Buslinie 15 konnten wir direkt zum Luisenforum fahren.

Dort konnten wir viele verschiedene Berufe testen: Etwas gravieren in eine Steinplatte, Fliesen schneiden und pflastern, Elektroschweißen mit einer VR-Brille, Farben mischen, Haare flechten, sägen und Metalle biegen. Es war gut, dass man so viel ausprobieren konnte.

Spannend war auch eine weitere VR-Brille, mit der konnte man sich verschiedene Ausbildungsberufe virtuell anschauen.

Es waren immer Fachleute an den Stationen und wir wurden gut betreut. Wir haben einen Laufzettel erhalten, damit konnten wir die Ergebnisse unserer Übungen eintragen. Insgesamt war das eine interessante Veranstaltung! Zum Schluss sind wir noch über den Sternschnuppenmarkt gegangen und haben etwas gegessen.

Klassen BO1 und BO2

Busverkehrsschule

Am Dienstag, den 19.11.24, war die Verkehrsschule von der ESWE-Verkehr in der Bodelschwinghschule in Wiesbaden. Da haben wir gelernt, wie man richtig Bus fährt. Man darf während der Fahrt nicht mit dem Busfahrer oder der Busfahrerin sprechen. Wir haben zum Beispiel gelernt, wie man sich im Alltag im Bus verhält oder wie man sich bei einem Unfall verhält. Außerdem sind wir eine Runde mit dem Bus gefahren. Wir haben außerdem gelernt, wie man sich in einem Notfall verhält. Man kann den Fahrer oder die Fahrerin dann jederzeit ansprechen. Dann sollte man auf den Busfahrer hören.

Wir haben danach ein Experiment gemacht. Wir haben mit einer Kiste, die für ein unangeschnalltes Kind stand, eine Vollbremsung gemacht, um zu gucken was passiert, wenn man sich nicht im Bus festhält. Die Männer von ESWE waren sehr nett und haben viele Fragen beantwortet.

Kilian und Luka M1

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung