Sport- und Spielfest in Langen

Am Mittwoch den 11. September 2024 fand das Sport- und Spielfest in Langen statt. Die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und BO-Stufe haben daran teilgenommen. Wir sind mit den Schulbussen und mit Busfahrern nach Langen gefahren. Andere Schulen aus Hessen waren auch dabei. Dort gab es verschiedene Aufgaben.

Wir waren an den Stationen Armbrustschießen, Dosenwerfen und Dosenstechen, Eierlauf, Zielwerfen, 25m-Rollstuhlslalom, Fischeangeln, Mäuseloch, Sandsäckchenweitwurf, Rollstuhlkorbball, Geldwäsche und Rollstuhlwippe. Besonders toll war der Staffellauf. Dabei sind zwei Mannschaften gegeneinander angetreten. Das Frühstück und Mittagessen durften wir ausnahmsweise in der Sporthalle essen. Wir hatten an diesem Tag sehr viel Spaß!

Am 20. September haben wir dann bei der Schulversammlung von unserer Sportlehrerin Frau Wohlfahrt und der Schulleiterin Frau Breuer-Klein unsere Medaillen und Urkunden überreicht bekommen. Wir waren etwas aufgeregt und sehr stolz, dass wir das geschafft haben und haben uns riesig gefreut.

Wir haben alle zusammen ein Gruppenfoto gemacht, auf dem wir unsere Medaillen um den Hals tragen und die Urkunden zeigen. Danach hörten wir noch den Bodelsong.

Von: Inaya, Ela, Oktay, Ogi, Dawid, Dalia, Frau Kindlmann, Herr Meder, Frau Junginger

Spielefest

Kurz nach den Sommerferien fand das Spielefest in Langen statt, an dem viele Schüler der Bodelschwingh-Schule teilnehmen konnten. Wir sind mit mehreren Bussen dorthin gefahren und es war toll! Meinen Bus hat Franz gefahren. Und mit mir im Bus saßen noch Marvin, Thomas, Oleg, Mina, Frau Le Bourne und Herr Neske. Herr Neske hat das Navi geholt, damit wir alle wussten, wo es lang geht. Leider standen wir etwas im Stau, aber wir kamen noch pünktlich zum Fest.

Als wir in die große Sporthalle kamen, waren schon einige andere Schulen dort. In der linken Ecke der Halle waren für unsere Schule mehrere dicke Matten aufgebaut, wo wir unsere Rucksäcke abstellen konnten und uns auch hinsetzen konnten. So hatte jede Schule andere Matten und einen Platz zum Ausruhen.

Dann ging es auch schon direkt mit dem Staffellauf für die Rollifahrer los. Liara hat dabei mitgemacht. Danach haben wir erst mal auf die dicken Matten gesetzt und gefrühstückt, denn es war schon nach 10 Uhr und wir hatten alle viel Hunger. Dann gab es auch noch ein Buffet, wo wir Kuchen kaufen konnten und die Erwachsenen Kaffee. Der Kuchen war sehr lecker.

Jeder von uns hat dann einen Laufzettel bekommen, auf dem die Spiele standen, die wir alle machen konnten. Immer wenn man ein Spiel gemacht hatte, bekam man einen Stempel und oft wurde auch aufgeschrieben, wie lange man gebraucht hat. Frau Zastrow und Herr Klimkeit sind mit uns zu den Stationen gegangen und haben uns erklärt, was wir dort machen können und haben uns angefeuert. Am besten hat mir das Goldwäschespiel gefallen, wo wir Goldmünzen in ein Wasserbecken fallen lassen mussten und dabei Ringe treffen sollten. Laura hat das Fischeangeln am meisten gemocht. Und dann gab es noch ganz viele andere Stationen, wie einen Parcour mit Wippen für die Rollifahrer, Basketballkorbwerfen, Dosenwerfen und noch viele andere Sachen. Ich habe ganz viele Stationen durchlaufen, so etwa 10.

Dann kam noch eine Lehrerin von früher, die uns besucht hat. Das war Frau Strifler und die hat sich mit uns unterhalten.

Und dann ging es auch schon bald wieder zurück in die Schule. Es war ein sehr schönes Fest.

In der Schule haben wir dann irgendwann noch unsere Urkunden und Medaillen bekommen, die wir mit nach Hause nehmen konnten. Ich freue mich schon auf das nächste Spielefest.

Euer Jonah und alle anderen aus der M4

Einschulung 2024 an der Bodelschwingh!

Am ersten Dienstag im Schuljahr, am 27. August 2024, wurden 9 Erstklässlerinnen und Erstklässler in unserer Schule begrüßt. Gegen 10 Uhr kamen die ersten Familien in die Aula. Freude und Aufregung lagen in der Luft. Es fanden erste Gespräche statt, erste Fotos wurden gemacht, bis dann jeder seinen Platz fand. Die Kinder brachten viele Verwandte und Freunde mit. Es war eine große und bunte Gemeinschaft, in deren Mittelpunkt die 9 Erstklässler standen. Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung und die Grundstufenleitung wurde der Film der Schule gezeigt und bei mancher Szene, manchem Lied, spätestens aber beim „Together we are strong“, kullerten einige Tränen der Erleichterung, der Freude und vielleicht auch des Ankommens. Ja, ganz klar – hier seid ihr richtig! Wir freuen uns, dass ihr da seid, dass ihr und eure Familien nun Teil unserer bunten und lebendigen Gemeinschaft seid. Hier gehören wir zusammen, hier erfährt jeder, dass er dazu gehört! Nachdem die neuen Erstklässler den 6 Grundstufenklassen mit ihrem Klassentier zugeordnet wurden, ging die Gemeinschaft auf dem Schulhof. Dort fand die traditionelle Luftballon-Konfettiduschen-Taufe, unter tatkräftiger Unterstützung der gesamten Grundstufe, statt. Musikalisch-kreativ, wie es für unsere Schule üblich ist, wurde jede Schülerin und jeder Schüler von seiner Klasse willkommen geheißen. Und dann war es soweit – die erste Stunde in der neuen Klasse stand bevor. Familien und Freunde wurden in der Aula verköstigt, konnten sich untereinander austauschen, Fragen stellen und erzählen. Die Kinder hatten ihre erste Unterrichtsstunde in der Bodelschwingh Schule. Und, wie sollte es anders sein, glücklich und zufrieden kamen sie zu ihren Familien zurück. Es war ein gelungener Tag, ein gelungener Start! Allen Einschulungskindern und ihren Familien wünschen wir eine schöne und zufriedene Schulzeit. Und nicht vergessen: „together we are strong“!

Rap Video

Ein Freund von mir Tim Swars hatte die Idee für dieses integrative Musikprojekt ,es wurde dann im Rahmen einer „72 Stunden Aktion „ das ist eine soziale Aktion des Bundes der deutschen katholischen Jugend und seiner Verbände umgesetzt.

Gemeinsam mit den Jungs Eren und Noha von Nosa Rap, Maximilian Jenzowski (Roterfuchs) ,Bosca einem Frankfurt Rapper und seinem Produzenten Jot Teh ging es in den Räumen der Kana Jugendkirche fleißig ans Texte schreiben,einsingen und produzieren des Musikvideos und alles musste innerhalb dieser 72 Stunden fertiggestellt sein.

Es war eine riesige Herausforderung die die Jungs aber hervorragend bewältigen haben , heraus kam ein sensationeller Track ( Gleiches Herz ) mit coolen Beats und einem ebenso genialen Text mit einer tollen Message.Die ganze Aktion wurde durch das hessische Fernsehen begleitet,alle beteiligten Musiker können wirklich stolz auf sich und ihre Leistung sein , ein Mega Projekt das ist gelebte Integration. Wir haben alle das gleiche Herz ❤️ 

Text Michael Jenzowski 

BO-Projekt „Café Walkmühle“

Wir Schülerinnen und Schüler der BO-Klassen sind meistens zu viert jeden Mittwochmittag in das „Café Walkmühle“, ein Projekt der Schule in der Walkmühlstraße, gefahren. Unsere Arbeitszeit ging bis 16:20 Uhr. In der Walkmühlstraße ist ein Seniorenwohnheim. Dort haben wir Kaffee, Kuchen und Waffeln verkauft. Der Kuchen und der Waffelteig wurden vorher bei uns in der Schule von anderen Schülerinnen und Schülern gemacht.

Wenn wir dort angekommen sind, haben wir alles vorbereitet: Die Theke vorbereiten, das Waffeleisen anschließen und ölen, Nummern und Servietten auf alle 6 Tische legen, die Kasse hinstellen. Danach teilten wir unsere Aufgaben auf und warteten bis die Kunden kamen. Wir bedienten die Kunden und spülten nebenbei. Beim Bestellen musste man gut aufpassen und alles auf einem Zettel notieren. Manche Leute hatten Sonderwünsche. Die Waren lieferten wir mit einem Wagen an die Tische und räumten das schmutzige Geschirr ab. Zum Bezahlen gingen die Kunden an die Kasse. Oft gaben sie uns ein Trinkgeld. Wir bekamen am Ende unser Trinkgeld. Wenn der Verkauf beendet war, räumten wir alle Sachen auf und fuhren um 16:20 Uhr mit den Stadtbus nach Hause.

BO

Marienkäferpräsentation

Wir, die Klasse M4, waren auf der Präsentation von der M5 über das Thema „Marienkäfer“ eingeladen. Das war sehr schön und sehr spannend!

Jedes Kind konnte, wenn es wollte, eine Marienkäferbrille aufsetzen. Das war so lustig, weil die Brille lustig aussah und man damit komisch sehen konnte. Das lag daran, dass die Marienkäfer andere Augen haben als wir mit vielen Facetten.

Wir haben viel Neues gelernt. Die Schüler der M5 haben uns erzählt, was die Marienkäfer fressen, z.B. Blattläuse, welche Feinde sie haben, z.B. Ameisen, wo sie leben, z.B. auf Wiesen und haben uns noch einiges über die einzelnen Entwicklungsstadien erzählt. Zuerst werden die Eier gelegt, dann schlüpfen die Larven, die sich dann verpuppen und am Ende schlüpft daraus ein Marienkäfer.

Erst sind die Marienkäfer ganz hell gelb/grünlich und erst nach 2 Stunden werden sie rot und bekommen ihre dunklen Punkte. Hättet ihr das gewusst?

Zum Schluss haben wir alle zusammen ein schönes Klick-Spiel über die Feinde der Marienkäfer gespielt und wir mussten raten, welches Tier nach und nach entsteht.

Ganz am Ende durften wir noch Fragen stellen. Es war sehr schön!

Eure Liara und euer Jonah mit der gesamten Klasse M4

Unser Ausflug in die MiMa

Wir haben heute Morgen zuerst gefrühstückt. Ahmed hat uns heute nochmal besucht und war beim Ausflug mit dabei.

Nach dem Frühstück haben wir unsere Jacken und Kappen angezogen und sind zum Bus gelaufen.

Wir sind mit dem Bus nach Ingelheim in die „MitMachAusstellung“ gefahren.

Das Thema dieses Jahr war „Abfall- glücklicher Zufall?“.

Wir haben unsere Schuhe und Rucksäcke ausgezogen und uns hingesetzt. Uns wurde erklärt, was wir machen. Dann hatten wir eine Führung und haben verschiedene Dinge erklärt bekommen. Wir haben zum Beispiel gelernt, dass Tiere im Meer Müll fressen.

Nach der Führung haben Ianis und Akram Müllmonster gebastelt. Ahmed, Yahya und Thiemo haben mit Ton gearbeitet. Danach durften wir in der Ausstellung spielen.

Uns hat in der Ausstellung alles gut gefallen, besonders das Müllauto. Am Ende haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht. Dann sind wir mit dem Bus zu einem Spielplatz gefahren. Dort haben wir erst gepicknickt und dann hatten wir Zeit zum (Fußball) spielen.

Danach mussten wir zur Schule fahren, denn es hat angefangen zu regnen. Und wir hatten sooo viel Spaß!

Die Pinguine

Mäuse auf der Burg

Klassenfahrt nach Altleiningen. 27.05. bis 29.05.2024.

Aktivitäten auf der Klassenfahrt: Ausflug mit Pferdebeobachtung und Natursammelspiel, Essen im Rittersaal, Spielen, Quatsch machen und schlafen auf den Zimmern, 2x Spielplatz, Schwimmbadbesuch mit Wasserrutsche und Picknick und 2x Eis essen! Im Gruppenraum konnten wir außerdem Türschilder basteln, Lieder hören und spielen.

Die Mäuse

Wackelaugenmonster

Wir haben Wackelaugenmonster geklebt. Erst auf uns selbst, dann im Klassenraum, z.B. auf die Stühle, die Tür, die Fenstergriffe. Danach haben wir auf dem Flur Wackelaugenmonster geklebt, Fotos davon gemacht und die an alle Klassen geschickt, damit sie die Wackelaugenmonster suchen konnten. Ganz viele Klassen haben mitgemacht und dafür einen kleinen Preis bekommen. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht.

Die Mäuse

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung