Bericht über das Weihnachtsmärchen „Kleiner König Kalle Wirsch“ im Wiesbadener Staatstheater, am Donnerstag, den 16. Dezember, 10.30 Uhr.
Die Klassen M1 und M2 waren auf einem Ausflug zum Theater in Wiesbaden.
Wie haben in der Schule gefrühstückt, uns dann fertig gemacht und dann ginge es schon los. Die Fahrt mit dem Schulbus hat 10 Minuten gedauert. Als wir angekommen sind, gingen wir gleich ins Theater und zogen unsere Jacken aus und gaben sie an der Garderobe ab. Dann mussten wir noch etwas warten. Das Theaterstück ging über den König Kalle Wirsch, der vom starken Zocko herausgefordert wurde. Zocko wollte auch König sein. Aber zwei Kinder halfen dem kleinen König und so siegte er und blieb König. Das Theaterstück war sehr schön und spannend. Nach 1h und 20 min war das Stück fertig und wir sind bis zum Bahnhof gelaufen, wo uns Herr Scholl mit dem Schulbus abgeholt hat. In der Schule aßen wir zu Mittag, schrieben den Bericht und spielten auf dem Hof. Es war ein toller Tag!!
So geht’s: 1. Rote Kerzen in die Konservendose legen 2. Die Konservendose ins heiße Wasserbad stellen, bis… …das Wachs geschmolzen ist. Wachs in einen Topf gießen. Vorsicht, heiß! 3. Weiße Kerzen mit dem Docht zuerst in das rote Wachs tunken und zum
Trocknen in einen leeren Eierkarton stellen. Warten, bis das Wachs getrocknet ist. 4. Gesichter mit den Kerzenwachsstiften auf die Kerzen malen. Trocknen lassen.
Fertig !
Die Praxis sah so aus:
Wir haben zuerst alte rote Kerzen in einem Topf geschmolzen.Dann haben wir 40 weiße Kerzen mit dem Docht zuerst in das warme rote Wachs gesteckt und raus gezogen. Das haben wir mehrmals gemacht. Dann habe ich 40 schöne Gesichter gemalt. Wenn ich die Gesichter gemalt habe. Habe ich zuerst die Augen gemalt in schwarz. Dann die rote Nase. Als letztes habe ich den roten Mund gemalt. Und fertig! die 40 Kerzen. Eine Gemeinschaftsaktion der Mäuse und Frösche Geschrieben von Marco
Die Geschichte von der Maus „Frederick“ von Leo Lionni – Ein Buchprojekt der Mäuse-Klasse –
Frederick wohnt mit seiner Familie in einer Mauer. Die Mauer steht auf einer schönen Wiese. Es ist Sommer und die Blumen blühen bunt und riechen gut.
Es wird Herbst. Die Blätter fallen von den Bäumen auf die Wiese. Die Mäuse sammeln Nüsse, Stroh, Früchte und Körner für den Winter
Nur Frederick sitzt auf der Mauer und sammelt kein Futter. Die Mäuse fragen ihn, warum er nicht hilft. „Ich sammle Sonnenstrahlen, Farben und Wörter für den dunklen, kaltenWinter“, antwortet er.
Es ist Winter. Schnee fällt. Es ist sehr kalt und dunkel. Die Mäuse verstecken sich in der Mauer und essen ihre gesammelten Vorräte auf.
Die Vorräte sind leer. Die Mäuse werden traurig. Sie fragen Frederick, wo er seine Vorräte hat. Da erzählt er von den warmen Sonnenstrahlen, den bunten Farben und den schönen Wörtern, die er gesammelt hat. Die Mäuse erinnern sich. Sie sind plötzlich wieder sehr glücklich und es ist ihnen richtig warm.
Um uns die vorweihnachtliche Zeit zu versüßen, haben sich die Delfine und Elefanten am Mittwoch den 08.12.2021 zum gemeinsamen Plätzchenbacken getroffen.
Es gab einen Schokoteig und einen hellen Keksteig. Zuerst haben wir den Teig ausgerollt und jeder durfte mit verschiedenen Ausstechformen eigene Plätzchen ausstechen. Es gab Sterne, Tannenbäume, Herzen, Rentiere, Monde und vieles mehr. Natürlich wurde auch zwischendurch mal von dem leckeren Teig probiert 🙂
Die Plätzchen haben wir dann auf ein Backblech gelegt und 10 Minuten im Ofen gebacken. Als die Plätzchen fertig und abgekühlt waren, haben wir sie mit Zuckerguss und verschiedenen bunten Streuseln und Perlen verziert. Am Ende durften natürlich alle auch die wirklich leckeren Plätzchen probieren und auch welche für die Eltern mit nach Hause nehmen.
Die Schülerinnen und Schüler berichteten im Nachhinein, dass das Dekorieren und Verzieren der Plätzchen am meisten Spaß gemacht hab.
Mit weihnachtlicher Musik im Hintergrund kamen wir uns wie in einer richtigen Weihnachtsbäckerei vor. Das war ein toller Tag.
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vor.
Als Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung werden Jugendliche mit sehr breitem Spektrum unterrichtet, welches von Schülerinnen und Schülern mit komplexen Beeinträchtigungen bis zu Hauptschülerinnen und Hauptschülern reicht.
In unserem Konzept der Berufsorientierung werden vielfältige Wege aufgezeigt. Wir versuchen die Bandbreite nachschulischer Lebenswelt von Menschen mit körperlich motorischen Beeinträchtigungen abzubilden – von der möglichen Berufsausbildung bis zur Tagesförderstelle. Das Klassenteam bereitet die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend und mit Inhalten, die zu den Kompetenzen, Interessen und Fähigkeiten der einzelnen Menschen passen, auf das Leben nach der Schule vor.
Alle Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule verlassen, nehmen an einer Berufswegekonferenz (Reha Beratung der Agentur für Arbeit, Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Facettenwerk Berufsbildungsbereich) teil.
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler der H/BO Stufe mit vielen praktischen Übungsangeboten (außerschulische Café-Projekte, Pausenkiosk, WPU-Angebote und unterschiedliche Praktika) auf das Leben nach der Schule vor.
Haben Sie Interesse an einem Praktikum an unserer Schule, dann melden Sie sich! Wir nehmen gerne Praktikantinnen und Praktikanten auf. Dabei ist es egal, ob es sich um ein zweiwöchiges Schulpraktikum, ein mehrwöchiges Lehramtspraktikum oder ein ganzjähriges Ausbildungspraktikum handelt.
Praktikantinnen und Praktikanten werden eine bestimmte Zeit in einer Klasse eingesetzt. Dort kann man beobachten, unterstützen, ausprobieren und erste Erfahrungen im angestrebten Berufsfeld sammeln. Damit es zu keinen Fehleinschätzungen oder Enttäuschungen in Bezug auf das Praktikum kommt, möchten wir auf Folgendes hinweisen:
Aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben an unserer Schule setzen wir ein Mindestalter der Praktikantinnen und Praktikanten von 15 Jahren voraus.
Die Dauer des Praktikums sollte in der Regel mindestens zwei Wochen oder bei einem Tag pro Woche ein halbes Jahr betragen.
Praktikantinnen und Praktikanten werden in der Regel Klassen und einem Klassenteam zugeordnet. Da an unserer Schule auch Erzieherinnen und Erzieher, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten und Kinderkrankenschwestern und Krankenpfleger arbeiten, können Sie als Praktikantin oder Praktikant nach Rücksprache auch Einblick in diese Arbeitsfelder bekommen.
Die Pflege unserer Schülerinnen und Schüler ist als Förderpflege Teil des Unterrichts. Intimpflege (wie z.B. Inkontinenzversorgung und Toilettengänge) wird nur durch Personen durchgeführt, die den Schülerinnen und Schülern vertraut sind. Mit Zustimmung der betroffenen Schülerin bzw. des betroffenen Schülers können die Praktikantinnen und Praktikanten bei diesen pflegerischen Tätigkeiten begleitend tätig sein.
Eine Praktikumsvergütung können wir als Schule nicht leisten.
Wenn Sie sich für ein Praktikum an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule interessieren, senden Sie uns ( Kontakt: Silke Tübbecke: silketuebbecke@wiesbaden.de) dafür bitte folgende Unterlagen zu:
Persönliches Anschreiben mit ein paar kurzen Angaben zu Ihrer Person, zu den Zielen Ihres Praktikums und warum wir dazu passen
Tabellarischer Lebenslauf
Wir werden dann prüfen, ob wir ausreichende Kapazitäten für Ihre Betreuung haben und uns wieder bei Ihnen melden. Wir bemühen uns dabei, Ihre Anfrage innerhalb eines Monats zu bearbeiten.
Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören und verbleiben bis dahin mit besten Grüßen!
Vom 23. bis 27. November war es wieder soweit. Die Mittelstufe konnte Adventsbasteln. Wie im Vorjahr blieben wir auf Grund von Corona in der Schule. In der Aula wurden die Stationen aufgebaut. Hierfür wurden wir von den Damen von der evangelischen Gemeinde am Lerchenberg mit Kranz-Rohlingen und Tanne versorgt. Frau Zackl hatte alles für uns super organisiert – hierfür vielen Dank.
Die Klassen hatten ihre Wunschzeiten schon in der Woche vorher angegeben und so konnte jedes Klassenteams in einem Zeitfenster ungestört seine Adventskränze und Mini-Tannenbäume basteln und dekorieren. Hierfür waren viele unterschiedliche Anhänger, und Verziehrmöglichkeiten bereitgestellt. Bei weihnachtlicher Musik und in gemütlicher Atmosphäre sind von den Schülern wunderschöne Kränze und Bäume gestaltet worden.
Zuerst wurden die Kränze oder Bäume gebunden. Hierfür war schon Geschick und Kraft nötig, jedoch waren die Lehrer und FSJler immer tatkräftig zur Hilfe bereit. Dann kamen die Kerzen auf die Kränze. Jetzt konnte jeder Schüler seine Lieblingsdekoration aussuchen und den Kranz oder den Baum dekorieren. Das Ankleben mit der Heißklebepistole haben dann wieder die Erwachsenen übernommen.
Wir hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns über die tollen Ergebnisse der Schüler!
Am 23., 24. und 25.11.2021 trafen sich die Delfine und Elefanten zum gemeinsamen Filzen.
Zuerst füllten wir warmes Wasser in eine Schüssel und haben dann Seife darin aufgelöst.
In der Mitte von unserem Tisch lag viel bunte Wolle. Wir durften uns eine Farbe aussuchen und haben die Wolle ins Seifenwasser getunkt. Anschließend haben wir dann mit den Händen Kugeln gerollt.
Die fertigen Kugeln haben wir als Weihnachtsbaumkugeln an unseren Schulweihnachtsbaum gehängt. Am nächsten Tag haben wir kleine Monster mit Wackelaugen gefilzt.
Herr Kesedzic hat sich bei der Stadt Wiesbaden als Haustechniker beworben und wurde Anfang 2018 unserer Schule zugeteilt. Zu seinen Aufgaben gehört die Voraussetzung für den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. Dazu gehört z.B das die automatischen Türen funktionieren, das die Toiletten funktionieren, das Strom, Heizung und Licht vorhanden ist , das die Betreuung das Schwimmbades sichergestellt ist usw. Auch betreut er die Fremdfirmen, die an unserer Schule Arbeiten durchführen. Die Arbeit in der Friedrich-von-Bodelschwingh Schule gefällt ihm sehr.
Laut Hausmeister:
„Die Schule ist sehr herzlich. Es fängt bei den Kindern an und hört bei den Lehrern auf. Die Gemeinschaft ist sehr stark , jeder gibt jeden Tag sein bestes.“
Erstellt von Projetteam Bo3 : Alina T., Lucas K., Lucas W.
Der Herbst der Herbst der Herbst ist da. Er bringt uns Wind heihussassa. Schüttelt ab die Blätter. Bringt uns Regenwetter. Hei hei hussassa der Herbst ist da. …..
Die Kinder der Mäuseklasse und der Froschklasse begrüßen gemeinsam den Herbst. Es ist eine große Freude im Laub herumzulaufen. Das macht so ein lustiges Geräusch, was nur im Herbst zu hören ist, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen sind. Wir haben uns einen besonders schönen Baum, mit besonders schön gefärbten Blättern ausgesucht. Wir sammeln sie in eine große Kiste und lassen sie über uns `regnen`. Dann sammeln wir die Blätter wieder ein und legen/schütten sie auf die Wippe.
UND was wir mit den Blättern gemacht haben …..
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.