Marienkäferpräsentation

Wir, die Klasse M4, waren auf der Präsentation von der M5 über das Thema „Marienkäfer“ eingeladen. Das war sehr schön und sehr spannend!

Jedes Kind konnte, wenn es wollte, eine Marienkäferbrille aufsetzen. Das war so lustig, weil die Brille lustig aussah und man damit komisch sehen konnte. Das lag daran, dass die Marienkäfer andere Augen haben als wir mit vielen Facetten.

Wir haben viel Neues gelernt. Die Schüler der M5 haben uns erzählt, was die Marienkäfer fressen, z.B. Blattläuse, welche Feinde sie haben, z.B. Ameisen, wo sie leben, z.B. auf Wiesen und haben uns noch einiges über die einzelnen Entwicklungsstadien erzählt. Zuerst werden die Eier gelegt, dann schlüpfen die Larven, die sich dann verpuppen und am Ende schlüpft daraus ein Marienkäfer.

Erst sind die Marienkäfer ganz hell gelb/grünlich und erst nach 2 Stunden werden sie rot und bekommen ihre dunklen Punkte. Hättet ihr das gewusst?

Zum Schluss haben wir alle zusammen ein schönes Klick-Spiel über die Feinde der Marienkäfer gespielt und wir mussten raten, welches Tier nach und nach entsteht.

Ganz am Ende durften wir noch Fragen stellen. Es war sehr schön!

Eure Liara und euer Jonah mit der gesamten Klasse M4

Unser Ausflug in die MiMa

Wir haben heute Morgen zuerst gefrühstückt. Ahmed hat uns heute nochmal besucht und war beim Ausflug mit dabei.

Nach dem Frühstück haben wir unsere Jacken und Kappen angezogen und sind zum Bus gelaufen.

Wir sind mit dem Bus nach Ingelheim in die „MitMachAusstellung“ gefahren.

Das Thema dieses Jahr war „Abfall- glücklicher Zufall?“.

Wir haben unsere Schuhe und Rucksäcke ausgezogen und uns hingesetzt. Uns wurde erklärt, was wir machen. Dann hatten wir eine Führung und haben verschiedene Dinge erklärt bekommen. Wir haben zum Beispiel gelernt, dass Tiere im Meer Müll fressen.

Nach der Führung haben Ianis und Akram Müllmonster gebastelt. Ahmed, Yahya und Thiemo haben mit Ton gearbeitet. Danach durften wir in der Ausstellung spielen.

Uns hat in der Ausstellung alles gut gefallen, besonders das Müllauto. Am Ende haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht. Dann sind wir mit dem Bus zu einem Spielplatz gefahren. Dort haben wir erst gepicknickt und dann hatten wir Zeit zum (Fußball) spielen.

Danach mussten wir zur Schule fahren, denn es hat angefangen zu regnen. Und wir hatten sooo viel Spaß!

Die Pinguine

Mäuse auf der Burg

Klassenfahrt nach Altleiningen. 27.05. bis 29.05.2024.

Aktivitäten auf der Klassenfahrt: Ausflug mit Pferdebeobachtung und Natursammelspiel, Essen im Rittersaal, Spielen, Quatsch machen und schlafen auf den Zimmern, 2x Spielplatz, Schwimmbadbesuch mit Wasserrutsche und Picknick und 2x Eis essen! Im Gruppenraum konnten wir außerdem Türschilder basteln, Lieder hören und spielen.

Die Mäuse

Wackelaugenmonster

Wir haben Wackelaugenmonster geklebt. Erst auf uns selbst, dann im Klassenraum, z.B. auf die Stühle, die Tür, die Fenstergriffe. Danach haben wir auf dem Flur Wackelaugenmonster geklebt, Fotos davon gemacht und die an alle Klassen geschickt, damit sie die Wackelaugenmonster suchen konnten. Ganz viele Klassen haben mitgemacht und dafür einen kleinen Preis bekommen. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht.

Die Mäuse

Abschlussfeier 2024

In diesem Jahr war die Abschlussfeier am 28.06.2024.

Wir haben insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler verabschiedet.

Es gab wieder ein schönes Rahmenprogramm, in dem die Bodelrocker gesungen haben und die Theatergruppe ein Quiz veranstaltete.

Nach der Feier kam ein Eiswagen auf den Schulhof und alle Schülerinnen und Schüler und Beschäftigte konnten Eis schlemmen.

Ch. Weiß, H/BO-Stufenleitung

Klick&Rock und The Clickers

Was ist eigentlich Klick&Rock? Das wissen die Schülerinnen und Schüler der Klassen P4 und P5 ganz genau. Sie sind wahre Profis, denn sie proben jeden Donnerstag im Musikraum unter der Leitung von Herrn Klaas. Bei Klick&Rock übernimmt jede Schülerin und jeder Schüler ein Instrument, Gesang oder eine sonstige Tonspur, die mit einem Taster ausgelöst wird. Und so entsteht ein ganzer Song, der immer etwas anders klingt und natürlich live ist.

Ganz schnell entstand die Idee, eine richtige Band zu gründen. Jetzt musste nur noch ein Name gefunden werden. Das war gar nicht so einfach. Es gab viele Vorschläge, die komplette Tafel stand voller Vorschläge. Wir haben demokratisch abgestimmt und endlich war unser Bandname geboren:                  

„The Clickers“

Im Rahmen unserer Präsentation luden wir die Klassen P1, P2, P3 und P6 zu unserem Konzert in die Aula ein. Bei den Einladungen half uns netterweise eine Schülerin der P3. Vielen Dank dafür!!

Unser Konzert war ein voller Erfolg. Es hat alles super geklappt und es hat uns allen gabnz paß gemacht. Wir haben unseren Bodelsong performed. Den kennen alle und so konnte auch das Publikum mitsingen und mitmachen. Ein Highlight war unser cooler Rap, den wir mit schwarzen und pinken Puscheln (ihr wisst schon, diese Pom Poms von den Cheerleadern) begleitet haben. Hier ist unser Rap nochmal zum Nachlesen:

„The Clickers“

Wir sind die Clickers und lieben die Musik.
Wir proben jede Woche und spür`n dabei den Beat.
The Clickers, The Clickers

Wir hab`n besond`re Stimmen, drum hört jetzt mal gut zu.
Wir sind die coosten Socken, was sagt ihr nun dazu?
The Clickers, The Clickers

Wir können auch im Schlaf arbeiten, das geht schon klar.
Beats und Lights und Disco, das ist ganz wunderbar.
The Clickers, The Clickers

Wir Teens aus`m Neubau versteh´n uns sogar blind.
Woll`n Respekt, kein Mitleid, weil wir besonders sind.
The Clickers, The Clickers

Wir sind für euch am Drücker: Marcos, Alessandro, Muhammed und Jari,
Andrijana, Hanae, Marwa, Emma , Max. Das sind…..
The Clickers, The Clickers

Die Klassen P4 und P5 werden im neuen Schuljahr weiter proben können und wer weiß, vielleicht geben wir ja nochmal ein Konzert……!!

Die Klassen P4 und P5

Jugend trainiert für Paralympics- 2. Platz in Hessen – Herzlichen Glückwunsch!

Am Freitag, den 14.06.2024 wurden die 10 Schülerinnen und Schüler für den Landesentscheid im Schwimmen in der Aula geehrt. Am 05.06.2024 erreichten sie den 2. Platz für die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule. In der Pause lief in der Aula die Musik für unsere Champions und die Ehrung konnte beginnen. Alle wurden einzeln aufgerufen, zu jedem/ jeder wurde kurz etwas vom Wettkampf erzählt, allen wurde gratuliert und sie bekamen die Urkunde und ein Foto vom Wettkampftag überreicht. Das Publikum applaudierte allen Schwimmerinnen und Schwimmern. Die Silbermedaille gab es bereits am Ende des Schwimmwettkampfes in der Woche zuvor. Alle können sehr stolz auf ihre Leistungen sein, es gab viele neue Bestzeiten, keine Disqualifikationen und vor allem viel Freude beim Schwimmen.

ORANGE ORANGE sind alle meine Kleider, weil ORANGE meine Lieblingsfarbe ist!

In der Grundstufe war es mal wieder Zeit für einen Farbentag. In diesem Schuljahr drehte sich am 13.06.2024 in der Grundstufe alles um die Farbe ORANGE. Morgens musste jeder und jede zum Einlass in die Grundstufe zeigen, dass er/sie etwas mit der Farbe Orange anhatte. Kein Sorge, es gab eine Kiste mit Kleidung für alle die, die zu Hause nichts in Orange gefunden haben. Danach gab es in allen Grundstufenklassen ein Morgenkreis in Orange, die Tische vor den Klassen wurden gestaltet und das gemeinsame Frühstück in Orange wurde zubereitet.

Vor dem gemeinsamen Frühstück in der Aula haben wir traditionell das Lied zum Farbentag gesungen und ein Bild von der Grundstufe in Orange gemacht. Danach gab es Waffeln in Orange, orange Obst-  und Gemüsespieße, Linsenbrot mit Aufstrich in Orange, Flammkuchen mit Kürbis und frisch gepressten Karottensaft, wahlweise mit Vanilleeis. Das Frühstück war sehr lecker.

Nach der Pause gab es dann viele tolle Stationen zur Farbe: Kunstdruck mit Orangen, ein Baustellenparcours in Orange, Armbänder flechten, Plakatgestaltung in Orangenform und alles rund um die Karotte. Die Zeit verging leider viel zu schnell. Es war ein sehr schöner Tag. Wir freuen uns schon auf den nächsten Farbentag.

Die Pinguine

Klassenfahrt der BO1 und BO2vom 3.6.24 bis zum 5.6.24 nach Frankfurt

Maintower

Am Montag dem 03.06.2024 waren wir auf dem Maintower. Der Maintower ist 240 Meter hoch. Der Maintower wird als Bürogebäude benutzt. Wir mussten durch eine Sicherheitskontrolle wie am Flughafen, danach sind wir mit Aufzügen, die 18 km/h schnell fahren konnten, auf die Aussichtplattform hochgefahren. Dort oben haben wir die Stadt angeschaut und Fotos gemacht. Von hier oben wird abends der Wetterbericht des HR gesendet. Wir sind dann wieder mit den Aufzügen nach unten gefahren.

Paulskirche und Kaiserdom

Anschließend haben wir die Paulskirche besucht. Sie wurde besonders bekannt, weil sich dort das erste deutsche Parlament getroffen hat. Die Frankfurter Nationalversammlung wurde am 18.Mai 1848 in der Paulskirche eröffnet. Heute ist das Gebäude ein Ort für allerlei Veranstaltungen, wie Konzerte, Reden und Preisverleihungen. Es ist ein nationales Denkmal, das für ganz Deutschland wichtig ist.

Im Obergeschoss gibt es einen großen Versammlungssaal. Dort finden wichtige Veranstaltungen statt. Zum Beispiel die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Im unteren Bereich in dem Gebäude gibt es eine Ausstellung. Sie heißt: “PAULSKIRCHE-Demokratie, Debatte, Denkmal“.

Danach besuchten wir den Dom. Er ist kein echter Dom, sondern ein Kaiserdom. Es wurden vor dem Krönungsalter zwischen 1562 bis 1792 zehn Monarchen zum Kaiser gekrönt.

Jugendherberge und Filmmuseum

In der Jungendherberge gab viele coole Spiele, z. B. Schach, Tischtennis und Tischkicker. Was nicht so toll war waren die Betten. Das Haus der Jugend liegt im Stadtteil Sachsenhausen und ist nur 15 Gehminuten von der Frankfurter Altstadt und dem Museumsufer entfernt.

Im Filmmuseum gab es tolle Sachen zu sehen, z. B. das Alien-Kostüm, das Board von „Zurück in die Zukunft“ und den Helm von Darth Vader. Alte Kameras sieht man und wie die Bilder laufen lernten erfährt man auch. Am „greenscreen“ konnte man sich selbst in einen Film projizieren.

Städel-Museum

Am 4.06.24 waren wir im Städel Museum. Wir haben uns viele Bilder angeschaut und besprochen. Manche Bilder waren interessant, aber auch manche nicht, es hat aber auch manchen nicht gefallen. Wir haben uns das berühmte Bild von Johan Wolfgang von Gothe angeschaut, wo er zwei linke Füße hat, gemalt von Johan Heinrich Wilhelm Tischbein. Uns hat auch die schönste frau Italiens gut gefallen, sie hieß Livraria Martins Fontes Paulista. Danach ist die Mädchengruppe zum Bild von der Venus gegangen. Zu der Zeit war es verboten nackte Menschen zu malen, außer wenn es Adam und Eva waren oder in dem Beispiel Venus.

MOMEM

Am letzten Tag von unserer Klassenfahrt waren wir im Techno Music Museum (MOMEM) direkt an der Frankfurter Hauptwache. Es hat allen gefallen, weil man da sehr viel ausprobieren konnte. Am meisten hat uns der Anfang gut gefallen, weil da war eine große Auswahl von Brettern mit Computerchips hinten dran. Dazu gab es ein Sensor wo man das Brett drauflegte, und dann die Musik lief. Es gab dort auch einen Raum mit vielen Music Controllern, wo man selbst Musik erstellen konnte, wir konnten sogar die Geräusche umändern auf dem Controller.  

Kommunikationsmuseum

Im Kommunikationsmuseum kann man sehen, wie die Post geliefert wurde und wie man früher kommunizierte. Wir haben das erste Telefon von Philipp Reis gesehen. Das erste Postfahrzeug war eine Pferdekutsche. Man konnte sich anschauen, wie die Telefone sich in den Jahren entwickelten. Es gab ein Rad, das man drehen musste und dann hat man 15 Sekunden Zeit damit man eine Frage beantworten konnte. Es gab alte Telefone, die man umstecken musste, um miteinander zu reden.

Ein gemeinsamer Bericht der Klassen BO1 und BO2

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung