Besuch der Orgel in der Marktkirche

Wir sind mit dem Schulbus-Hopper zur Marktkirche gefahren. Die Marktkirche liegt in der Fußgängerzone gegenüber dem Landtag in Wiesbaden. Schon vor der Marktkirche hat Herr Frank auf uns gewartet. Wir sind dort von Dr. Thomas Jörg Frank abgeholt worden. Er ist der Kantor in der Marktkirche und kann die Orgel sehr gut spielen! Wir sind mit ihm über den Seiteneingang in die Marktkirche gegangen. Am Seiteneingang ist auch ein Lift für Rollstühle, so dass Kilian mit seinem Rollstuhl mit in die Kirche konnte. Er hat das Spielen der Orgel von unten beobachtet und den tollen Tönen gelauscht. In der Zeit hat er auch 2 Filme über die Orgel und das Glockenspiel der Marktkirche über Youtube geschaut, die wir für ihn herausgesucht hatten.

 (https://www.youtube.com/watch?v=cpLuTxLbSTw)

Herr Frank hat den Rest der Gruppe über die Treppen mit auf die Empore genommen. Er hat uns erstmal etwas auf der Orgel vorgespielt. Das hat sich toll angehört. Die Orgel hatte 6200 Pfeifen. Es ist egal, wie fest man auf eine Taste drückt, der Ton wird hierdurch nicht lauter. Laut wird es, wenn man viele Register zieht und dann die Luft durch viele Pfeifen fließt und viele schöne Töne erzeugt. Die Pfeifen sind aus Holz und aus Metall und haben alle möglichen Größen. Es gibt ganz kleine Pfeifen und ganz große Pfeifen. Das konnten wir mit dem Blick von unten hoch zur Orgel auch sehr gut sehen!  

Wir durften schauen, wie der Blasebalg sich bewegt. Ohne diesen kann die Orgel nicht spielen. Es gibt viele Pfeifen, die nach anderen Instrumenten klingen, so kann nur die Orgel wie ein Orchester tolle Musik machen. In der Kirche klingt dies besonders schön, da es ein großer Raum ist. Es gibt links neben dem Altar noch eine kleine Orgel, auch diese kann der Organist vom Spieltisch aus bedienen. Diese Pfeifen klingen weiter weg.

Der Organist kann sogar mit den Füßen spielen. Es gibt viele Pedale, die jeweils verschiedene Töne erzeugen. Er kann mit den Füßen bis zu 4 Töne gleichzeitig spielen.

Am Ende durfte jeder selbst etwas auf der Orgel spielen. Das war toll. Wir haben uns dann noch den Altar und den vorderen Bereich der Marktkirche angeschaut. Herr Frank hat uns alle unsere Fragen beantwortet. Heute wird die Orgel mit Elektrizität gespielt. Früher hat man alles über Seilzüge bewegt. Die Orgel gibt es seit 1863 in der Marktkirche. Nach diesem tollen Ausflug, sind wir alle zusammen wieder in die Schule gefahren.

Wir sagen vielen Dank für die tolle Führung!!

Von Paul und Magnus

VFFB gewinnt bei hessenweiter Initiative „Vereint für Deinen Verein!“3.000,- Euro für eine neue Wippe für den Schulhof

Um das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Hessen zu fördern, hat die Sparda-Bank Hessen die Initiative „Vereint für Deinen Verein!“ ins Leben gerufen. Insgesamt 30 Vereinsprojekte werden jährlich mit je 3.000 Euro aus Mitteln des „Gewinn-Sparvereins bei der Sparda-Bank Hessen e. V.“ unterstützt. 2023 bewarben sich insgesamt 194 Vereine aus ganz Hessen auf sparda-vereint.de. Die 30 Vereine mit den meisten Stimmen freuen sich jetzt über eine Zuwendung von 3.000 Euro, unter ihnen auch der Förderverein der Friedrich von Bodelschwinghschule (VFFB).
Mit ihrem Projekt „Eine neue Wippe auf dem Schulhof“ konnten die Mitglieder genug Menschen aus dem schulischen und privaten Umfeld für sich gewinnen und zum Abstimmen motivieren. Der VFFB sicherte sich somit 3.000,- EUR in der Kategorie „Soziales“ für die Anschaffung der neuen Wippe. Die alte, nicht mehr funktionstüchtige Wippe kann nun zur Freude der Kinder ersetzt werden.

Esel Wanderung

Esel Wanderung

Am 05.10.23 sind die Klasse M 1 und Jonah aus der M 4 mit dem Schulbus zum Schloss Freudenberg gefahren. Dort haben wir Udo mit seinen Eseln auf einer Wiese unterhalb des Schlosses getroffen.

Zuerst hat der Udo uns alles gezeigt. Es gab 3 Esel. Sie hießen Emil, Urmel und Janosch. Wir habe die Esel geputzt und ihnen einen Lastensattel gegeben. Mit diesen konnten sie unsere Rucksäcke tragen. Immer zwei Personen haben einen Esel mit Seilen geführt. Die Esel wollten unterwegs häufiger Gras fressen. Dies durften sie aber nur manchmal. Wenn man sich ihnen in den Weg stellte, dann sind sie weiter dorthin gelaufen, wo keiner im Weg war.

Unterwegs haben wir ein Lama und viele Pferde gesehen. Die gehörten zu einem Zirkus. Als wir in der Schule ankamen, war die Pause gerade zu Ende. Jetzt hatten die Esel Zeit, Gras zu fressen. Es gab davon reichlich auf dem Schulhof. Dann hatten andere Klassen Zeit für eine Besuch bei den Eseln. Viele Schüler kamen zu den Eseln und sie waren ganz geduldig. Der kleinste Esel wollte sogar zu uns in die Klasse kommen. Die Kinder haben sich alle sehr gefreut. Die Grundstufe hat dann für die Esel „Esel-Lieder“ gesungen. Die Esel waren den ganzen Tag in der Schule zu Besuch. Zurück ist Herr Scholl mit Schülern aus der BO nach der 2ten Pause mit ihnen gewandert. Auch hier durfte Jonah wieder mitgehen. Die Wanderung mit den Eseln hat uns sehr gut gefallen.

Von Enis und Luca

FSJ-Plätze

Aufgepasst, wir haben noch freie FSJ-Plätze!
Chance nutzen: Jetzt bewerben!

Deine Aufgabe wird es sein, uns bei der Förderung von Schüler*innen zu unterstützen. Du bekommst einen Einblick in die pädagogische und organisatorische Arbeit in unseren 19 Klassen und erlebst die fröhliche, kreative und den Schüler*innen zugewandte Atmosphäre unserer Schule.

Was Dich ausmacht:
– Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
– Lust auf Arbeiten im Team
– Mindestalter 17 Jahre
– Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Offenheit und Kommunikationsfähigkeit

Kontakt: silke.tuebbecke@wiesbaden.de oder 0611/54107113

Wir haben freie THA-Stellen!
Die Teilhabeassistenz (THA) leistet betreuende, pflegende und allgemeinpädagogische Hilfen, die nicht in die pädagogische Kernkompetenz des Lehrers fallen.
Zu den Aufgabenbereichen zählen demnach z.B.:

  • die Begleitung auf dem Schulweg,
  • die Begleitung bei Aktivitäten im Schulalltag (auch Klassenfahrten),
  • die Unterstützung im Unterricht und in den Pausen
  • Begleitung in Krisensituationen
  • die Assistenz bei der Fortbewegung und beim Toilettengang,
  • die Unterstützung bei der Benutzung von Hilfsmitteln, beim Essen oder bei der Kommunikation.

Für eine vielseitige anspruchsvolle Tätigkeit bei familienfreundlichen Arbeitszeiten wünschen wir uns:

  • Aufgeschlossene Persönlichkeit und sehr gute kommunikative Fähigkeiten
  • Ein hohes Maß an Empathie und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an unsere Schule
  • Geduld und pädagogisches Geschick

Kontakt über: friedrich-von-bodelschwingh-schule@wiesbaden.de

Jugend trainiert für Paralympics – Berlin 17. bis 21. September 2023

Berlin, Berlin- wir fahren nach Berlin. Endlich war es so weit, wir (Sophie, Lea, Magnus, Paul, Tobias, Emir Jon und Lars) durften nach Berlin fahren, da wir uns als beste Mannschaft Hessens im Mai 2023 dafür qualifiziert haben. Im Vorfeld haben wir fleißig trainiert, damit wir in Berlin alles geben konnten. Natürlich gab es auch die Landessieger-Jacken von Hessen für uns, diese probierten wir schon in der Woche vor Berlin an und machten schon einmal ein Gruppenbild im Kleinfeldchen damit.

Am Sonntag, den 17.09.23 war es dann endlich soweit. Wir haben uns um 8:10 Uhr am Wiesbadener Hauptbahnhof getroffen. Dort haben wir uns von unseren Eltern verabschiedet und sind mit Herrn Filzinger, Frau Wohlfahrt, Frau Moritz und Frau Funke zum Bahnsteig gegangen. Vanessa ist leider nicht zum Treffpunkt gekommen und war dann auch in Berlin nicht dabei, wir hatten sie noch versucht zu erreichen.

An Gleis 7 wartete bereits der RB 10 nach Frankfurt und wir stiegen ein. In Frankfurt gab es einen kurzfristigen Gleiswechsel und wir mussten schnell noch die Treppen runter und wieder am anderen Gleis rauf, um in den ICE steigen zu können. Wir hatten alle Sitzplätze im gleichen Abteil und sind zusammen nach Berlin gefahren. Die Fahrt hat 4h und 30min gedauert. Während der Fahrt haben wir gegessen, Uno gespielt, aus dem Fenster geschaut, geschlafen oder waren wir an den Handys. Im Berliner Hauptbahnhof angekommen, haben wir uns angemeldet und bekamen Ausweise und einige Geschenke. Danach gingen wir zum Bus-Shuttle und der Bus brachte uns zum Hotel. Im Hotel stellten wir unsere Koffer ab und machten uns kurz frisch. Danach fuhren wir mit dem Bus und der U-Bahn zur Hessischen Landesvertretung. Dabei kamen wir am Brandenburger Tor vorbei. Dort war eine Demo im Gange und viel Polizei vor Ort.

In der Landesvertretung haben sich alle hessischen Teams vorgestellt. Es gab viele verschiedene Sportarten. Nach dem Gruppenfoto gab es ein großes Buffet mit: Burger, Pommes, Wraps, Salaten, Gemüsesticks und Dessertgläschen und Eis zum Nachtisch. Im Dunkeln sind wir dann langsam zurück gelaufen und haben uns noch einmal das Brandenburger Tor angeschaut und haben Fotos gemacht, danach sind wir zurück zum Hotel gefahren.

Am Montagmorgen gingen wir zuerst gemeinsam zum Frühstück. Dann fuhren wir mit dem Shuttlebus zum Training in die Schwimmhalle im Europapark. Wir wärmten uns auf, trainierten nochmal und wurden klassifiziert. Danach ging es mit der M 6 zum Alexanderplatz. Dort haben wir unsere Rucksäcke in ein großes Schließfach eingeschlossen und sind weiter zum Reichstag gefahren. Auf der Wiese vor dem Reichstag haben wir noch einmal etwas gegessen. Dann war es Zeit für einen Besuch im Reichstag. Wir wurden am Eingang kontrolliert, und durften dann mit dem Aufzug nach oben fahren. Dort haben wir jeder einen Audio-Guide bekommen und sind langsam hoch in die Kuppel gegangen. Wir sind immer im Kreis weiter hoch gelaufen. Die Aussicht auf Berlin war sehr gut und wir bekamen viele interessante Informationen.

Danach sind wir durch das Brandenburger Tor weiter zu Madame Tussauds gegangen. Das ist ein Wachsfigurenkabinett. Dort haben wir tolle Fotos gemacht von und mit  vielen Fußballern, bekannten Musikern (Michael Jackson, Ed Sheeran und anderen), Schauspielern  (Win Diesel, Leonardo DiCaprio und anderen) und Politikern. Auch Superhelden und Star Wars waren vertreten und wir konnten lustige Bilder machen. Es gab auch Tatort und Wer wird Millionär. Nach dem Besuch und  Einkaufen bei Madame Tussauds spazierten wir Unter den Linden entlang. Lea hielt Ausschau nach einem Eiscafé und gemeinsam wurden wir fündig. Alle  bekamen ein Eis. Dann ging es noch in den Ampelmannshop und danach zurück im Hotel. Dort gab es Abendessen und alle gingen müde und nicht zu spät ins Bett.

Am Dienstag war unser großer Wettkampf. Mit dem Shuttelbus ging es zum Schwimmbad. Wir brauchten länger als geplant zur Schwimmhalle, da sich direkt an der Kreuzung vor der Schwimmhalle mehrere Menschen auf die Straße geklebt hatten, es gab lange Staus. Zum Glück kamen wir aber noch rechtzeitig im Schwimmbad an und konnten uns noch kurz einschwimmen.

Die Veranstaltung begann dann offiziell mit dem Einlauf der Flaggen der Bundesländer. Von uns ist Sophie mit eingelaufen. Alle anderen Schüler und Schülerinnen standen am Beckenrand mit allen Hessen gemeinsam, auch alle anderen Bundesländer standen verteilt um das Becken herum. Nach der Eröffnungsrede und Hymne gab es einen großen Applaus.

Nun wurde es ernst, der Wettkampf begann. Bei der ersten Staffel konnten wir leider nicht starten. Danach schwammen alle Schülerinnen und Schüler Freistil je nach Alter 25 oder 50 Meter. Dann kamen die Wettkämpfe Brust und als letztes Rücken. Wir haben alle unser BESTES gegeben und jeder und jede hat mindestens eine neue Bestzeit ins Wasser gebracht, die meisten von uns sogar auf allen Strecken!  Wir haben uns gegenseitig motiviert und angefeuert, es war ein tolles Erlebnis. Die Staffel am Abschluss konnten wir leider wieder nicht schwimmen, da Vanessa nicht da war, unsere Mannschaft war unvollständig.

Am Ende wurden wir insgesamt 10te und wurden auf der Siegerehrung geehrt. Obwohl wir nicht auf allen Strecken starten konnten, haben wir uns in die Top Ten gekämpft und können stolz auf uns sein. Es war ein aufregender und anstrengender Tag im Schwimmbad.

Müde ging es zurück ins Hotel. Nach dem Abendessen gingen wir zum Billard und zum Tischkicker spielen im Foyer des Hotels. Hier spielten wir zusammen mit den Erfurtern und unsere Mannschaften mischten sich beim Spielen, das war ein schöner Abend. Auch an einem großen 4 Gewinnt haben wir in verschiedenen Besetzungen gegeneinander gespielt.  

Am Mittwoch haben wir erstmal etwas länger ausgeschlafen. Nach dem Frühstück sind wir mit der Tram M6 zum Alexanderplatz gefahren und sind mit dem Aufzug den 368m hohen Fernsehturm hochgefahren. Der Fahrstuhl braucht 35 Sekunden für die Fahrt nach oben. Die Fahrt endet auf 203 Metern Höhe an der Aussichtsplattform. Von hier konnten wir bei sehr guter Sicht über ganz Berlin sehen. Man kann in der Aussichtskugel einmal rund herum laufen und in alle Richtungen schauen. Es gibt auch viele Informationen zu den verschiedenen Bauwerken und Gebieten. Emir Jon hat sogar die verschiedenen Flughäfen von Berlin gesehen, einige davon sind inzwischen geschlossen. Frau Funke hat uns verschiedenes zu Berlin erzählt, auch Frau Wohlfahrt hat einiges von dort berichtet.  Danach sind wir zum Ufer der Spree gegangen und haben eine einstündige Schiffsrundfahrt gemacht. Es ging vorbei an der Museumsinsel, vorbei am Reichstag und  dem Parlamentsgebäude, dann am Hauptbahnhof vorbei, zur schwangeren Auster und wieder zurück.

Nach der Bootsfahrt spazierten wir zu den Hackischen Höfen, alle hatten Hunger, da wir dort aber nichts fanden, was allen zugesagt hat oder zeitlich gepasst hätte, sind wir mit der S-Bahn zum Alexanderplatz gefahren und haben dort etwas gegessen. Dort gab es für alle Pizza, Fisch and Chips oder Chicken Nuggets mit Pommes. Danach mussten wir schnell ins Hotel zum Koffer packen und duschen. Denn um 17 Uhr ging es mit dem Shuttlebus zur Abschlussgala in die Max-Schmeling Halle. Zuerst gab es etwas zu Essen und Trinken für alle. Der Moderator sorgte dann für eine gute Stimmung und heizte dem Publikum ordentlich ein. Auch wir haben mitgemacht und wurden auf der großen Leinwand gezeigt. Es gab dann die Siegerehrungen mit Filmen von allen Sportarten. Zwischendurch gab es immer wieder Auftritte von verschiedenen Sportlerinnen und Sportlern. Es traten zum Beispiel die Berliner Akrobatikschule und Rope Skipping Sportler auf. Am Ende gab es eine große Party mit cooler Musik. Wir haben viel getanzt. Zum Abschluss haben wir Fotos mit dem Moderator und dem DJ „Olde“ gemacht. ES gab Aufkleber und Autogrammkarten. Einige Schüler tauschten noch ihre Hessenjacken gegen die von anderen Bundesländern ein, so wie es die Fußballer auch manchmal machen. Um 23:30 Uhr fuhren wir mit dem letzten Shuttlebus zurück ins Hotel.

Im Hotel angekommen mussten wir ins Bett schleichen, da zwei von uns schon etwas früher heimgefahren und ins Bett gegangen sind.

Am Donnerstag, den 21.09.23 mussten wir ganz früh aufstehen. Wir gingen schon um 7 Uhr zum Frühstück. Der Shuttlebus holte uns ein letztes Mal ab und brachte uns zum Berliner Hauptbahnhof. Um 9:31 fuhr der ICE nach Frankfurt dann mit uns drinnen zurück nach Hessen. Unterwegs haben wir diesen Bericht geschrieben. In Frankfurt am Main stiegen wir dann um in den RB 10 nach Wiesbaden.

Es war eine tolle Fahrt bei schönstem Sommerwetter, wir hatten eine super Stimmung im Team, viele schöne Erlebnisse und einen tollen Wettkampf mit vielen persönlichen Bestzeiten!

Die Lehrerinnen und Herr Filzinger waren alle sehr nett, Emir Jon wird alle vermissen.

Was hat uns auf der Reise am besten gefallen neben dem Schwimmwettkampf?:

Emir Jon: die Zugfahren, ICE, U-Bahn

Tobi: Party und Madame Toussauds

Sophie: Reichstag

Lars: Steak House aus der Ferne, leider sind wir nicht reingegangen

Lea: Wettkampf war sehr anstrengend, Fußballspielen im Madam Toussauds war cool

Paul: Fernsehturm

Magnus: Madam Toussauds

Wir hoffen, wir schaffen noch einmal die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin- es war eine spitzenmäßige Reise!

Lea, Sophie, Magnus, Paul, Tobias, Emir Jon und Lars