Termine 1. Halbjahr 2023

Termine Januar – Juli 2023
Montag, 09.01.20231. Schultag nach den Ferien
Freitag, 03.02.2023Schulhalbjahreszeugnisse, Unterrichtsende nach der 3. Std.
Freitag, 17.02.2023Faschingsfeier
Montag, 20.02.2023Beweglicher Ferientag, Rosenmontag
Dienstag, 21.02.2023Beweglicher Ferientag, Faschingsdienstag
19.03. bis 24.03.2023Schulskikurs
Freitag, 31.03.2023Letzter Schultag vor den Ferien, Unterrichtsende nach der 3. Std.
Montag, 24.04.20231. Schultag nach den Ferien
08.05. bis 12.05.2023Projektwoche zum Thema Zirkus
Samstag, 13.05.2023Schulfest
Dienstag, 16.05.2023Sportfest in Frankfurt-Kalbach
Freitag, 19.05.2023Beweglicher Ferientag nach Himmelfahrt
22.05. – 26.05.2023Hauptschulprüfungen
05.06. – 07.06.2023Klassenfahrt P3 / P5 / H
Freitag, 09.06.2023Beweglicher Ferientag nach Fronleichnam
12.06. – 30.06.2023Praktikumszeitraum
03.07. – 07.07.2023Klassenfahrt M1 / M2
Freitag, 07.07.2023Entlassfeier der Abgangsschüler*innen
Samstag, 08.07.2023Redaktionsschluss für den Bodelbrief Nr. 66
Dienstag, 11.07.2023Mittelstufenausflug
11.07. – 13.07.2023Klassenfahrt Eulen / Pinguine
11.07. – 14.07.2023Ausflugswoche P1
11.07. – 19.07.2023Klassenfahrt M4 / M5
Freitag, 21.07.2023Zeugnisausgabe, Unterrichtsende nach der 3. Std.

Adventszeit in der P4

Jeden Morgen, wenn wir in die Klasse kommen, duftet es nach Adventsduft und die Lichterketten leuchten. Im Morgenkreis zünden wir mit Unterstützung die Kerzen am Adventskranz an und am Nikolaustag haben auch wir großen Schüler eine Schokoladenüberraschung bekommen. Wir waren am Weihnachtsbaum am Gräselberg und haben einen gebastelten Zapfen zum Schmücken mitgebracht und aufgehängt. Weil es diesmal leider nicht mit dem Weihnachtsmarktbesuch  geklappt hat, haben wir ein Bild der Krippe vom Sternschnuppenmarkt gezeigt bekommen. Am Weihnachtsbaum in der P4 werden es täglich mehr Kugeln und die Tage bis Weihnachten werden am Adventskalender immer weniger

Vorweihnachts- und Winterzeit bei den Pinguinen

Im Dezember gab es schon viele tolle Dinge bei uns Pinguinen. Wir haben Rentiere für den Weihnachtsbaum gebastelt und diesen dann damit geschmückt. Die anderen Grundstufenklassen haben auch alle etwas für den Baum gebastelt und ihn geschmückt.

Seit dem 1. Dezember füllen wir täglich unseren Adventskalender mit einer neuen Wattekugel. Wir freuen uns schon auf das Bild am Ende, hoffentlich wird der Bart schön kuschlig weich und voll.

Am 6. Dezember war der Nikolaus bei uns, sogar in der Sporthalle. Er hat den Eulen und uns einen leckeren Sack vollen Nüsse, Mandarinen, Äpfeln und Schokolade gebracht.

Mitte Dezember hatten wir dann den ersten Schnee auf dem Schulhof. Da hatten wir viel Spaß beim Spielen im Schnee, formen von Schneemännern und rutschen auf der Rutsche und den Popo-Rutschern und vielem mehr.

Außerdem haben wir fleißig für die Weihnachtsfeier geprobt. Bald findet sie statt, darauf freuen wir uns schon sehr.

Die Pinguine

Schulhundkonzept

Definition Schulhund:

Der kurzzeitige und auch langfristige Einsatz eines Schulhundes nach dem Konzept der „Hundgestützten Pädagogik“ wurde in den vergangenen Jahren von Erziehungswissenschaftlern untersucht und praktisch erprobt. Bisherige Forschungen zeigen, dass bereits die Anwesenheit eines Hundes die Lernatmosphäre im Klassenzimmer positiv verändern kann. Durch den Einsatz eines Schulhundes kann man sowohl die Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen als auch den Lernprozess der Kinder unterstützen und er hat Einfluss auf gesundheitliche Faktoren (z. b. Blutdruck, Stresshormone usw.).
Unter einem Schulhund versteht man nach Heyer/Kloke einen „speziell ausgebildeten Hund, der zur Unterstützung pädagogischer Prozesse aktiv und regelmäßig von Pädagogen in den Unterricht integriert wird.“
Hundgestützte Pädagogik ist nach ihrer Definition der „systematische Einsatz von ausgebildeten Hunden in der Schule zur Verbesserung der Lernatmosphäre und individueller Leistungsfähigkeit sowie des Sozialverhaltens der Schüler. Als Co-Pädagoge unterstützt der Hund dabei den Lehrer/ Erzieher bei dessen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Der Umfang und die Inhalte des hundgestützten Unterrichts variieren dabei von der reinen Anwesenheit des Hundes in der Schule bis hin zur aktiven Teilnahme des Vierbeiners als Vorbild und Lernkamerad im Unterricht.“

Ein Schulhund ist:

STRESSFRESSER
GESPRÄCHSPARTNER
WOHLFÜHLFÖRDERER
MUTMACHER
SEELENTRÖSTER
AGGRESSIONSHÄMMER
STIMMUNGSAUFHELLER
SPIELPARTNER
TROSTSPENDER
Schulhund und pädagogischer Begleithund „Henry“ in Begleitung von Susan KnerlerPädagogisch-therapeutischer Schulbegleithund „Remi“ in Begleitung von Claudia Niebuhr
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 4-e1672081765722.pngDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 5-e1672081791122.png

Peter Pan in Gefahr

Wir sind mit dem Bus zum Theater gefahren. Im Theater haben wir beim Weihnachtsbaum gefrühstückt. 
Und dann hat das Theater angefangen. Peter Pan konnte fliegen. Er ist mit Tinkerbell, Wendy und John nach Nimmerland zu den verlorenen Jungs geflogen. Im Nimmerland waren die bösen Piraten. Die Piraten haben die verlorenen Jungs gefesselt. Aber Tinkerbell hat die verlorenen Jungs frei gemacht. Kapitän Hook war böse, er hat Peter Pan das Gift gegeben, damit er vergiftet wird und Wendy und die verlorenen Jungs nicht helfen kann. Aber dann hat die Fee Tinkerbell das Gift getrunken, damit Peter Pan die anderen retten kann. Tinkerbell war dann vergiftet. 
Alle Kinder im Theater haben ganz fest an die Fee geglaubt und dann ist Tinkerbell wieder aufgewacht. Die Kinder haben Tinkerbell gerettet, weil sie fest an sie gedacht haben. 

Das hat uns sehr gut gefallen.  (Naya, Klasse H)

Schwimmfest

Am 30.11.2022 fand unser diesjähriges Schwimmfest statt.

Wir waren 4 Schulen: Wiesbaden, Langen, Hochheim und Oberursel.

Um 9 Uhr haben uns zwei Busse an der Schule abgeholt und zum Kleinfeldchen gefahren.

Als wir angekommen waren, durften wir frühstücken. Gegen 10.30 Uhr hat es angefangen, als alle Schulen da waren. 

Der Ablauf war:

 4 x 25 m Staffel, 25 m Rücken, 25m Brust-schwimmen (oder Kraul), 17 m Rücken, 17 m Brust-schwimmen, 4 x 12,5 m Staffel, 8 Minuten Ausdauer,
5 Minuten Ausdauer. Im Nichtschwimmerbecken gab es für die jüngeren Schüler, die noch nicht gut Schwimmen können auch Wettkämpfe. Hier hat unsere Schule die Transportstaffel mit beiden Staffeln auf Platz 1 gewonnen.

Es war anstrengend, aber es hat Spaß gemacht.

Um 14 Uhr sind wir wieder mit Bussen zurückgefahren und es gab Mittagessen in der Aula.

Am 6.12.2022 gab es die Siegerehrung in der Aula. Frau Wohlfahrt und Frau Knerler übergaben uns unsere Medaillen und Urkunden. Unsere Schule war oft unter den ersten Plätzen. 

Mohamad und  Enis 

Sankt Martins Stück

Wir (die Klasse M 1 und M 2) haben eine Live-Aufführung für die Grundstufe in der Aula gemacht. Die M1 hat einen Rapp mit Musik gemacht. Die M2 hat ein Theaterstück erstellt. Luca war der arme alte Mann. Die Proben liefen sehr gut. Wir haben zu den Szenen immer Sachen wie Schwerter oder den bekannten Mantel bekommen. Vor der Aufführung haben wir geschaut, ob wir noch alles wissen. Die Aufführung fing an, fast alle waren aufgeregt. Ich (Magnus) habe eine der zwei Gitarren gespielt. Das St. Martin Stück war einfach toll.

Dann sind wir mit der Grundstufe zum Pfadfindergelände gelaufen. Jedes Mittelstufen Kind hat ein Grundstoffen Kind an die Hand genommen. Es war auch ein Stück zu laufen. Auf dem Weg zum Pfadfindergelände haben die meisten Schüler Laternenlieder gesungen. Beim St. Martin Ausflug waren auch Schafe vom Grundstück der Ludwig Beck Schule in Wiesbaden. Der Zaun von den Schafen war leider aus Strom, deswegen sollte man nicht anfassen. Es gab auch Kinderpunsch. Der Kinderpunsch war sehr heiß. Die Delfine haben für alle Weckmänner aus Hefeteig gebacken. Jede Klasse hat einen Weckmann bekommen und wir haben den Weckmann unter allen Schüler aufgeteilt. Wir hatten auch ein Lagerfeuer. Dort haben wir auch gespielt. Am Ende gab es noch Popcorn für alle, das war sehr lecker!

Nach dem St. Martins-Ausflug sind wir wieder in die Schule gegangen und haben Mittag gegessen und Klassenrat gemacht. Ich hatte sehr viel Spaß beim St. Martin Stück. Wir hatten alle sehr viel Spaß.

von Magnus, Tobias und Luca

Alljährliches Adventskranz- und Bäumchenbinden der Mittelstufe

Schon tagelang im Voraus führten wir vor lauter Vorfreude eine Strichliste an der Tafel! Wann ist es endlich wieder soweit? Unser traditionelles Adventskranz- und Bäumchenbinden in der Mittelstufe konnten wir kaum erwarten!
Endlich, in der Woche vom 21.-25. November, war es soweit. Die Aula verwandelte sich wieder in eine Weihnachtswerkstatt und all das Geheimnisvolle war sofort mit Betreten der Aula wieder da, so wie in den Jahren zuvor.
Es roch wieder herrlich nach Tannengrün, stimmungsvolle Weihnachtsmusik war zu hören und auf den Tischen fand sich toller Schmuck zum Dekorieren. Aus unzähligen Kugeln in den unterschiedlichsten Farben, bunten Schleifenbändern und Weihnachtsbaumanhängern durften wir wählen, um unseren Kranz oder unser Bäumchen zu schmücken.
Einige fleißige Hände hatten im Vorfeld unzählige kleine Tannenzweigstücke zurechtgeschnitten, sodass wir direkt loslegen konnten.

Das Basteln hat uns wieder riesengroßen Spaß gemacht und wir waren sehr stolz, dass wir unsere tollen Werke zum Glück sogar am gleichen Tag mit nach Hause nehmen durften!
Ganz herzlich möchten wir uns hiermit nochmals bei den fleißigen Helfern aus der Elternschaft bedanken. Da einzelne Klassen sogar acht Kränze bzw. Bäume zu basteln hatten, wäre dies allein durch das Klassenbetreuerteam innerhalb von zwei Schulstunden nicht möglich gewesen!

Mit vielen adventlichen Grüßen
Eure M4

Wir hatten Thater-Besuch

Am 21.11. waren Ole Bechtold und Anka Hirsch bei uns in der Schule und haben für uns das wunderschöne, lustige und unterhaltsame Stück „Wir so!“ mit viel Musik gespielt.  Alle, die dabei waren,     haben mitgefiebert, wie und ob X und Y jetzt in die Schublade passen und was es eigentlich mit ihrem  bodenlosen Geheimnis auf sich hat. Vielen Dank für dieses tolle Theatererlebnis, das wir geschenkt bekommen haben!

Polizeibesuch

Der Polizist Patrick B. war zu Besuch in der Klasse P2

von Anna, Viola, Aaron, Manuel, Timo, Nico, Celine

Am 10. November hat uns der Polizist Patrick B. besucht. Er ist mit einem Mannschaftswagen gekommen. Das ist ein Bus, in den ganz viele Polizeikollegen reinpassen:

Die Telefonnummer der Polizei 110 kann man im Notfall wählen. Die Telefonnummer steht auf dem Polizeibus. Ich, Nico, habe das Blaulicht angemacht. Wir haben uns alle auch das Funkgerät angeschaut. Das Funkgerät hat ein Kabel und viele Knöpfe.

Mit dem ECHTEN Polizisten Patrick B. haben wir ein Klassenfoto gemacht:

Wir haben ein Interview gemacht in der Klasse P2. „Das war SPITZENMÄßIG, WOW“, sagen Nico, Timo und Aaron. Der Polizist hat uns seine Uniform präsentiert. Da steht drauf: Polizei. Er alles dabei: Handschellen, Pistole, Notizbuch, Stift. Er hatte eine schusssichere Weste an und darüber seine Polizeijacke.

Wir haben alle eine kleine Polizeikelle als Schlüsselanhänger geschenkt bekommen. Der Besuch hat uns SEHR GUT gefallen! „Ich werde den Polizeibesuch NIE vergessen“, sagt Timo!