Am 31.10.2024 hatten wir Theater 3D (www.theater-3-d.com) wieder zu Gast in unserer Schule. Das basale Theater spricht mit allen Sinnen besonders unsere Schülerinnen und Schüler mit komplexen Beeinträchtigungen an. 14 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe und 13 Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Berufsorientierungsstufe konnten an zwei Vorstellungen mit Begleitpersonen bei uns in der Aula daran teilnehmen. Es gab Blätter, Wasser, Äpfel, Kürbisse und Kastanien zu spüren, zu hören, zu fühlen, zu schmecken und zu riechen. Weiterhin konnten sich die Schülerinnen uns Schüler schminken lassen oder mit blutigen Tattoos bekleben lassen. Das sah gruselig aus! Gemeinsam haben wir Herbstlieder gesungen und Gedichte vorgetragen bekommen. Wie immer ein ganz besonders schönes Angebot für alle.
Wir sind am 1. Oktober mit der M 1 mit dem Schulbus nach Speyer ins Technikmuseum gefahren. Als wir ankamen haben wir erstmal gefrühstückt. Danach sind wir los. Wir haben alte Autos gesehen und Feuerwehrautos. Wir sind raus gegangen nach den Autos und sind in Flugzeuge und ein U-Boot. Draußen gab es auch Lokomotiven. Da durfte man überall rein. Dann gab es noch einer Weltraumhalle mit einem Space-Shuttle. Dort war auf dem Dach ein Aussichtspunkt. Man konnte über die Stadt Speyer bis zum Dom schauen. Dort auf dem Aussichtspunkt gingen wurde besprochen, wer welchen Film im IMAX-Kino schauen möchte. Zur Auswahl gab es einen Film mit Delfinen und einen Film über den Süd Pazifik. Ich habe mich für Delfine entschieden. Die Gruppe Delfine hat erstmal im Restaurant gegessen. Es gab vieles zur Auswahl. Ich habe den schwarzen Burger genommen. Er war unnormal lecker. Dann gingen wir zu einem Spielplatz. Einige Schüler sind auch zur großen Boing 747 hinaufgestiegen. Hier konnte man durch das Flugzeug gehen und dann auf die Tragflächen steigen. Von hier oben hatte man eine sehr gute Aussicht. Als die andere Gruppe gesessen hat, sind wir dann zum Film. Es war eine große Kuppel, in der der Film abgespielt wurde. Dann hatten wir nochmal Zeit um uns im Shop umzuschauen. Zum Abschluss fuhren wir dann nach einem seht spannenden und empfehlenswerten Ausflug zurück zur Schule.
Kurz nach den Sommerferien fand das Spielefest in Langen statt, an dem viele Schüler der Bodelschwingh-Schule teilnehmen konnten. Wir sind mit mehreren Bussen dorthin gefahren und es war toll! Meinen Bus hat Franz gefahren. Und mit mir im Bus saßen noch Marvin, Thomas, Oleg, Mina, Frau Le Bourne und Herr Neske. Herr Neske hat das Navi geholt, damit wir alle wussten, wo es lang geht. Leider standen wir etwas im Stau, aber wir kamen noch pünktlich zum Fest.
Als wir in die große Sporthalle kamen, waren schon einige andere Schulen dort. In der linken Ecke der Halle waren für unsere Schule mehrere dicke Matten aufgebaut, wo wir unsere Rucksäcke abstellen konnten und uns auch hinsetzen konnten. So hatte jede Schule andere Matten und einen Platz zum Ausruhen.
Dann ging es auch schon direkt mit dem Staffellauf für die Rollifahrer los. Liara hat dabei mitgemacht. Danach haben wir erst mal auf die dicken Matten gesetzt und gefrühstückt, denn es war schon nach 10 Uhr und wir hatten alle viel Hunger. Dann gab es auch noch ein Buffet, wo wir Kuchen kaufen konnten und die Erwachsenen Kaffee. Der Kuchen war sehr lecker.
Jeder von uns hat dann einen Laufzettel bekommen, auf dem die Spiele standen, die wir alle machen konnten. Immer wenn man ein Spiel gemacht hatte, bekam man einen Stempel und oft wurde auch aufgeschrieben, wie lange man gebraucht hat. Frau Zastrow und Herr Klimkeit sind mit uns zu den Stationen gegangen und haben uns erklärt, was wir dort machen können und haben uns angefeuert. Am besten hat mir das Goldwäschespiel gefallen, wo wir Goldmünzen in ein Wasserbecken fallen lassen mussten und dabei Ringe treffen sollten. Laura hat das Fischeangeln am meisten gemocht. Und dann gab es noch ganz viele andere Stationen, wie einen Parcour mit Wippen für die Rollifahrer, Basketballkorbwerfen, Dosenwerfen und noch viele andere Sachen. Ich habe ganz viele Stationen durchlaufen, so etwa 10.
Dann kam noch eine Lehrerin von früher, die uns besucht hat. Das war Frau Strifler und die hat sich mit uns unterhalten.
Und dann ging es auch schon bald wieder zurück in die Schule. Es war ein sehr schönes Fest.
In der Schule haben wir dann irgendwann noch unsere Urkunden und Medaillen bekommen, die wir mit nach Hause nehmen konnten. Ich freue mich schon auf das nächste Spielefest.
Am Montag, den 24.6.24, sind wir, das sind die M1 und die M5, auf Klassenfahrt nach Hamburg gefahren. Der Ablauf war so: wir haben uns um 8 Uhr am Wiesbadener Hauptbahnhof getroffen.
Dann sind wir mit den Vias um 08.37 Uhr nach Frankfurt Hauptbahnhof gefahren. Dort fuhr der ICE 78 nach Hamburg ab. Wir haben in Frankfurt Hauptbahnhof auf den Zug gewartet. Dann kam der ICE 78 nach Hamburg und unsere Reise begann. Die Fahrt war angenehm und wir kamen ohne Verspätung um 14 Uhr in Hamburg an. Wir liefen zur Binnenalster, vorbei am Hamburger Rathaus und aßen dann ein Eis bei der Eisdiele „Schleckerei“. Mit der U-Bahn sind wir dann zur Jugendherberge gefahren. Dort warteten schon Herr Neske und Frau Junginger mit dem Schulbus und unserem Gepäck. Wir nahmen unser Gepäck und gingen in unsere Zimmer. Dann mussten wir die Betten beziehen und die Koffer auspacken. Als wir fertig waren, sind wir zum Abendessen gegangen. Es gab Nudeln mit verschiedenen Soßen.
In der Jugendherberge bekamen wir Zimmerkarten. Mit denen konnten wir die Türen öffnen. Den Abend haben wir Spiele gespielt, dann sind wir schlafen gegangen.
Von Enis
Dienstag 25.6.24
Wir haben zuerst gefrühstückt. Dann sind wir mit der U-Bahn zum Miniatur Wunderland gefahren und waren da von 13 Uhr bis 16 Uhr. Dort waren ganz viele Städte in ganz klein und unterschiedliche Länder, zum Beispiel ganz Europa und Südamerika. Am meisten hat mir der Karnevalsumzug gefallen. Dann als wir fertig waren ging die erste Gruppe zu Musical „König der Löwen“ und zweite Gruppe ging wieder in die Jugendherberge zum Spielen und Fußball schauen.
Von Artush
Mittwoch, den 26.6.24
Morgens haben wir alle zusammen am großen Frühstücksbuffet in der Jugendherberge gefrühstückt. Danach fuhren wir mit der U-Bahn zu den Landungsbrücken. Dort shoppten wir im Shop vom Hard Rock Café. Um 12:30 Uhr begann die Hafenrundfahrt. Wir haben die Container gesehen und noch andere Schiffe. Der Kapitän von dem Schiff erzählte uns alles, was es auf der Fahrt zu sehen gab. Danach gingen wir in eine Pizzeria, dort aßen wir Pizza Margarita und Pizza Salami. Daraufhin gingen wir zu dem Elbtunnel. Der Tunnel war dazu da, dass die Leute unter der Elbe auf die andere Elbseite konnten. Er wurde 1911 eröffnet. Heute fahren dort nur noch Fahrräder oder es laufen Fußgänger durch. Als wir auf der rechten Elbseite waren, haben wir eine Kugel Eis gegessen. Danach gingen wir in die Jugendherberge zurück, dort aßen wir Abendessen. Abends haben einige noch gespielt. Es gab im Keller ein Spielzimmer. Es gab zum Spielen Tischtennis, Computerspiele und Billard. Es war ein sehr schöner Tag.
Von Magnus
Donnerstag, 27.06.2024
Am Donnerstagmorgen haben wir gefrühstückt und sind danach mit der U-Bahn zu den Landungsbrücken gefahren. Dort sind wir ausgestiegen und sind zur Elbphilharmonie gelaufen. Das ist ein großes Gebäude, in dem Konzerte gespielt werden. Dort kamen wir mit einer riesigen Rolltreppe hoch. Für uns Rollstuhlfahrer gab es einen Aufzug mit dem wir bis in den 8. Stock gefahren sind.
Unten wieder angekommen habe wir ein weiters Wahrzeichen von Hamburg gesehen: Den Hamburger Michel – das ist die Hauptkirche, die von der Elbe aus gut zu sehen ist.
Danach ging es zu Fuß weiter zur Reeperbahn. Zuerst hielten wir an der David-Wache, eine bekannte Polizeistation auf der Reeperbahn. Von dort aus gingen wir zur Herrmanns-Gasse. Dort durften leider nur Männer über 18 rein. Also suchten wir uns lieber ein Restaurant und es gab Döner. Der war sehr lecker.
Irgendwann nachmittags haben wir uns in 2 Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe ging in das Musical „König der Löwen“ und die andere Gruppe nutze den Nachmittag zum Shoppen und auf den Spielplatz zu gehen.
Gegen Abend änderte sich das sonst so schöne Wetter – es gab einen Wolkenbruch mit einem Gewitter. Fast alle wurden platschnass. Wir hatten einen wunderschönen schönen Tag.
Von Kilian
Freitag, 28.6.2024
An diesen Tag mussten wir alles fertig packen und die Betten unserer Zimmer abziehen. Herr Neske (mit Frau Marano) waren mit dem Schulbus und unseren Koffern schon losgefahren. Dann (ein bisschen später) sind wir losgegangen, um mit der U-Bahn zum Hamburger Hauptbahnhof zu fahren. Wir haben die U2 genommen von der Haltestelle Horner Rennbahn bis zum Hauptbahnhof Nord. Dort begann eine sehr stressige Zeit. Zuerst funktionierten die Aufzüge (für Rollstühle) nicht. Danach wurde das Gleis gewechselt von 14 auf 12, wir mussten wieder hoch gehen, dann zu Gleis 12, aber das Gleis wurde wieder gewechselt (von 12 wieder auf 14). Der ICE 577 fuhr schon auf Gleis 14 ein. Doch die Kinder mit Rollstühlen kamen nicht schnell auf das Gleis runter, da der Aufzug ja kaputt war. Es kamen Männer von der Bahn und halfen tragen, doch es dauerte alles länger. Der Zug wollte abfahren, doch die Lehrer sagten NEIN. Bis alle im Wagen 9 waren, gab es sehr viel Stress. Am Ende hatte der Zug 20 Minuten Verspätung. Das Zugpersonal war zwar erst sauer, aber dann bekamen ihr alle als Entschädigung ein Getränk spendiert. Wir konnten ja nichts für das Chaos am Bahnhof!
Es war jetzt ruhig (mit Essen und Spielen) für 4 oder 5 Stunden im ICE. Nach einer langen Zugfahrt sind wir im FFM Hbf (Frankfurt am Main Hauptbahnhof) angekommen. Dann müssten wir zum Gleis 23 (das zweitletzte Gleis in diesen Hbf) gehen, um mit der VIAS nach Wiesbaden HBF zu fahren. Dort kamen wir, wie geplant, um 16h pünktlich an. Unsere Eltern warteten schon dort und wir alle freuten uns sehr, dass wir wieder gut zuhause angekommen sind.
Der Gepäckbus war auch schon da, und dann ging der Abschied ganz schnell. Wir waren alle glücklich und sehr sehr müde! Es war eine tolle Woche in Hamburg!!!
Wir, die Klasse M4, waren auf der Präsentation von der M5 über das Thema „Marienkäfer“ eingeladen. Das war sehr schön und sehr spannend!
Jedes Kind konnte, wenn es wollte, eine Marienkäferbrille aufsetzen. Das war so lustig, weil die Brille lustig aussah und man damit komisch sehen konnte. Das lag daran, dass die Marienkäfer andere Augen haben als wir mit vielen Facetten.
Wir haben viel Neues gelernt. Die Schüler der M5 haben uns erzählt, was die Marienkäfer fressen, z.B. Blattläuse, welche Feinde sie haben, z.B. Ameisen, wo sie leben, z.B. auf Wiesen und haben uns noch einiges über die einzelnen Entwicklungsstadien erzählt. Zuerst werden die Eier gelegt, dann schlüpfen die Larven, die sich dann verpuppen und am Ende schlüpft daraus ein Marienkäfer.
Erst sind die Marienkäfer ganz hell gelb/grünlich und erst nach 2 Stunden werden sie rot und bekommen ihre dunklen Punkte. Hättet ihr das gewusst?
Zum Schluss haben wir alle zusammen ein schönes Klick-Spiel über die Feinde der Marienkäfer gespielt und wir mussten raten, welches Tier nach und nach entsteht.
Ganz am Ende durften wir noch Fragen stellen. Es war sehr schön!
Eure Liara und euer Jonah mit der gesamten Klasse M4
Am 05.06.2024 nahmen 10 Schülerinnen und Schüler am Landesentscheid Schwimmen teil. Zuerst sind wir mit dem Schulbus „Flipper“ zum Schwimmbad Kleinfeldchen gefahren. Dort war es sehr voll, weil viele Schulen aus Hessen auch teilgenommen haben. Nachdem wir lange gewartet haben, durften wir endlich losschwimmen. Zwischendurch haben wir uns am Babybecken aufgehalten. Wir sind in den Stilen Brust, Kraul und Rücken geschwommen. Am Ende gab es noch eine Staffel im Freistil. Bei der Siegerehrung wurden uns silberfarbene Medaillen und eine Urkunde überreicht. Wir haben den zweiten Platz von insgesamt sechs Plätzen gemacht. Wir sind stolz auf Enis, Marco, Sophie, Magnus, Gregor, Luis, Nikki, Tobi, Laura und Mariella, die für unsere Schule geschwommen sind. Die Lehrkräfte, die uns begleitet haben, waren Frau Funke, Herr Meder, Frau Knerler und Frau Wohlfahrt. Es hat viel Spaß gemacht. Leider fahren wir diesmal nicht nach Berlin. Von allen, die nicht nach Berlin fahren, waren wir die Besten!
Hallo, hier ist die M3. Die M1 hat uns zu ihrer Steinzeit-Präsentation eingeladen. Dafür sagen wir euch allen nochmal „Danke“… Die Schüler hatten Teams gebildet und jedes Team hat uns ein Thema vorgestellt. Es gab Informationen zu den Zeitabschnitten der Steinzeit: Altsteinzeit, Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit. Toll fanden wir den Vortrag über die Waffenherstellung. Wir haben auch viel darüber erfahren, wie die Menschen damals gelebt haben: Die Männer haben hauptsächlich gejagt, die Frauen waren Sammlerinnen und suchten alles, was sie zum Leben brauchten: Wurzeln, Pilze, Früchte und Nüsse. Damals gab es auch schon die Höhlenmalerei. Dabei benutzten die Menschen die Farben schwarz, die sie aus der Holzkohle oder Asche erhielten, aber auch rote und braune Farben gab es schon. Die erhielt man aus geriebenen Steinen.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.