Wir tanzen mit dem Nikolaus

Ich habe in der Aula Musik gehört und bin mit meiner Klasse in die Aula gegangen. Es war dort etwas hell, weil ganz viele Lichterketten geleuchtet haben.
Das war schön.
Wir haben uns dann hingesetzt und gewartet. Die Mäuseklasse, die Pinguinklasse, die Delfinklasse und die Eulenklasse haben mit uns gewartet…
Wir haben alle auf den Nikolaus gewartet…

Irgendwann haben wir ganz laut „NIKOLAUS“ gerufen.

Und dann kam der Nikolaus in die Aula gelaufen. Er hatte einen langen, weißen Bart, einen Stab und einen Sack dabei.
Der Nikolaus hat zu uns allen „Hallo!“ gesagt und sich dann auf einen Stuhl gesetzt.
Alle Klassen haben dem Nikolaus etwas vorgesungen, ein Gedicht aufgesagt oder etwas vorgespielt.

Die Froschklasse hat einen Rap gerappt:
Das ist der Ni-, der Ni-, der Nikolaus,
der geht ganz selten aus dem Haus.
Doch heut‘, da kommt er zu uns her,
wir freu’n uns alle sehr! OH, YEAH!

Alle Klassen haben etwas vom Nikolaus geschenkt bekommen: Lebkuchen, Mandarinen und Joghurt.
Zum Schluss hat der Nikolaus noch mit uns getanzt und wir haben ein Foto mit dem Nikolaus gemacht! Das war toll!!!

Nacherzählt von Mahedi mit Unterstützung von Mikhail und Selina (Froschklasse)

Theater

Am 05.11.2023 sind wir zum Theater nach Mainz gefahren. Es waren die M 1 und die Pinguine. Wir sind wie jeden normalen Tag mit Schultaschen zur Schule gekommen. Um 10.00 sind wir nach dem Frühstück mit den Schulbussen Hopper und Remo losgefahren. Es wurde das Theater-Stück „Die Schöne und das Biest“ gespielt. Als wir angekommen waren, sind wir ein Stockwerk nach oben gegangen und haben die Jacken in einen Beutel auf dem Flur gepackt. Wir sind um 11.15 ins Theater rein gegangen. Wir hatten die Plätze alle zusammen unten rechts von der Bühne. Das Stück hatte 1 Stunden und 10 Minuten gedauert. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Als es zu Ende war, sind wir zu den Schulbussen gegangen. Als wir in der Schule angekommen sind, habe wir in der Klasse zu Mittag gegessen. Dann hatten wir noch Navi bis zum Schulschluss.   

Von Enis Okumus

Vorlesetag 2023 in der Grundstufe

Am Freitag, den 17.11.2023 war es wieder soweit- der Internationale Vorlesetag fand auch bei uns in der Grundstufe statt. Wir durften uns vorher aussuchen, in welche Lesung wir gehen wollen. In der Grundstufe wurden fünf verschiedene Bücher vorgelesen. Diese Bücher gab es zur Auswahl: „Sechs Mäuse und ein Igel“, „Welche FARBE hat ein KUSS“, „Wenn die Ziege schwimmen lernt“, „ZUSAMMEN!“ und „FLUSI, das Sockenmonster“. Alle Geschichten hörten sich spannend an, aber wir mussten uns entscheiden.

Es war ein spannender Tag, die Grundstufe sah toll aus. Vor jeder Klasse stand ein kleiner Tisch, passend zur Geschichte.

Auch die Klassenräume waren schön gestaltet und wurden gemütlich eingerichtet. Da gab es Sofas, Sitzsäcke, Sitzecken und Decken, tolle Beleuchtungen und überall gab es auch zusätzlich noch kreative Angebote.

Zuerst wurde in allen Klassen gelesen und dann wurde auch gebastelt z.B. Sockenmonster, gemalt z.B. Mäuse oder Mundabdrücke aufs Papier geküsst, je nachdem in welcher Lesung wir waren. Wir hatten alle viel Spaß und konnten am Ende es Schultages in der Klasse erzählen, welches Buch wir kennengelernt und was wir spannendes erlebt haben. So einen Tag könnte es öfter im Jahr geben, wir würden gern alle Geschichten vorgelesen bekommen.

Die Pinguine

Vorlesetag 2023 in der Mittelstufe

Am Freitag, dem 17.11.2023 war der Vorlesetag.
In der Mittelstufe wurden diese Bücher vorgelesen: Winn-Dixie, die drei ???, die Duftapotheke, die Tiergeister-AG, Blaukäppchen und der gute Wolf und die Mummins.
Zuerst haben wir uns zwei Bücher gewünscht und dann wurden wir in die Vorlesegruppen eingeteilt.
Wir haben zwei Vorlesungen gehabt. Die erste vor der Pause, die zweite nach der Pause.
Die Lehrerinnen und Lehrer haben uns aus den Büchern vorgelesen. Die Klassen waren geschmückt und gemütlich eingerichtet.
Es waren so viele unterschiedliche Geschichten. Es gab lustige, traurige, spannende und märchenhafte Bücher.
Wir haben nicht nur zugehört, sondern auch Rätsel gelöst, Tipps gegeben und geraten, die Geschichten gespielt, an Duftstreifen gerochen, Kakao und Tee getrunken und gesungen.
Es war ein richtig toller, gelungener Vorlesetag und wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Vorlesetag im Jahr 2024.

Von: M3

Schwimmfest im Kleinfeldchen

Am 15.11.2023 sind wir mit einem Eswe Bus ins Schwimmbad Kleinfeldchen gefahren. Zuerst haben wir uns umgezogen und mit Schul-T-Shirt ein Gruppenfoto gemacht. Wir haben dann erstmal gefrühstückt.  Die Nichtschwimmer sind nach dem Frühstück direkt schon ins Wasser gegangen.  Sie waren im Becken, wo es so warm ist, voll unfair und dann kamen die anderen Schulen. Es waren die Schulen aus Hochheim, aus Haiger, aus Langen und aus Oberursel da. Zu Beginn sind wir die 4 x 25 m Staffel geschwommen, da bin ich mitgeschwommen. Da ist Wiesbaden 2ter geworden. Danach kamen die Einzelstrecken: Es gab 25m Brustlage und 25m Rückenlage. Für die nicht so guten Schwimmer gab es noch 17 m Brustlage und 17 m Rückenlage. Dann kam das „6 Minuten Ausdauer-Schwimmen“. Wir haben 52 Bahnen geschafft und sind damit 2ter geworden (nur 3 Bahnen hinter dem ersten Platz).
Danach ging es zurück zur Schule zum Mittagessen in der Aula. Die Siegerehrung mit Medaillen und Urkunden fand am nächsten Tag in der Aula statt.   
Artush und Luca

Laternenumzug 2023

Unsere Eulenklasse, aber auch alle anderen Klassen aus der Grundstufe haben fleißig im Kunstunterricht Laternen gebastelt. Es gab Eulen, Frösche, Marienkäfer, Regenbogen und Smilies als Laternen.
Außerdem haben wir in unserem Grundstufenchor „Die Smarties“ Laternenlieder gesungen und geübt. Wir haben „Laterne, Laterne“ „St. Martin“, „Ich gehe mit meiner Laterne“ und „Durch die Straßen auf und nieder“ gesungen. Das hat sehr viel Spaß gemacht.
Am Freitag, den 10. November feierten wir dann in der Grundstufe unser Laternenfest.
Die M7 hat uns ein Theaterstück vorgespielt. Es ging um die Geschichte von St. Martin. St. Matin ist mit seinem Pferd und seinem Schwert durch die Gegend geritten. Er ist ein Soldat. Es war bitterlich kalt. Plötzlich sieht er einen armen Mann, der gezittert hat vor Kälte. St. Martin hält vor dem armen bettelnden Mann an. Er holt sein Schwert heraus und teilt seinen Mantel. Er gibt den Mantel dem frierenden Mann. Der Mann hat sich sehr gefreut und sich bei St. Martin bedankt. Auch St. Martin hat sich gefreut, dass er helfen konnte und hat sich entschieden anderen Menschen zu helfen. Er wurde danach Bischoff.
Gemeinsam sind wir von der Schule zum Pfadfindergelände gelaufen. Wir haben dabei die Laternenlieder gesungen und unsere Laternen getragen. Nach einem langen Weg kamen wir endlich am Pfadfindergelände an. An einem großen Feuer haben wir aus einem Topf Kinderpunsch bekommen und getrunken. Dort haben wir gemeinsam gefrühstückt.
Die Religionsgruppe haben uns im Religionsunterricht Schokoladenkekse gebacken. Diese wurden dann den anderen Klassen geschenkt. Damit jeder einen Keks bekommt, wurden die Kekse im Sinne von St. Martin geteilt und gegessen.
Auf dem Gelände haben wir das Wäldchen erkundet und Stöcke gesammelt.
Zum Schluss sind wir gemeinsam zurück in die Schule gelaufen.  Manche Kinder sind sogar nochmal am Abend auf einen Laternenumzug gegangen.

Das HR-Sinfonieorchester in unserer Schule

Wir haben in der Schule Besuch bekommen von einem Sinfonieorchester mit einem Dirigenten.

Weil ich Klassensprecherin bin, durfte ich montags die Karten für unsere Klasse an der Theaterkasse von Frau Moore abholen.
Das Konzert war am Dienstag in unserer Sporthalle. In der Sporthalle waren viele Stühle für das Orchester und für uns. Unsere Schulsprecher haben das Orchester begrüßt. Dann haben wir Ihnen ein Lied vorgesungen. Das war ein bisschen lustig, weil das Lied „Ich brauche kein Orchester“ hieß. Aber sie haben über den Spaß gelacht.
Der Dirigent hat einen Rhythmus gezeigt, dann war es plötzlich laut, weil das Orchester etwas gespielt hat. Bei einem besonderen Stück haben wir Tücher zu der Musik bewegt: mal ganz wild und manchmal auch sanft. Das haben wir vorher mit Frau Zackl und Frau Moore eingeübt. Der Tüchertanz hat mir sehr viel Spaß gemacht. Wir durften dem Moderator auch Fragen stellen, z.B. ob der Dirigent manchmal Muskelkater vom Dirigieren hat oder was passiert, wenn einer mal falsch spielt.
Mir hat das Konzert richtig gut gefallen.     Lea, P6

„Das Sinfonieorchester“ (M4)

Die M4 hat uns zu ihrer Präsentation am 6. November um 11:20 Uhr eingeladen.

Sie haben uns das Sinfonieorchester vorgestellt.
Zuerst wurden wir begrüßt.
Dann hat die Liara uns gefragt, was für Instrumente im Orchester spielen. Wir haben ihr alle Instrumente, die wir kannten, aufgezählt.
Danach hat uns jeder aus der M4 ein Instrument vorgestellt. Alle Instrumente konnten wir uns anschauen und hören wie sie klingen. Ein paar Instrumente wurden auch von den Lehrerinnen gespielt. Das hörte sich schön an. Wir hätten gerne länger zugehört.
Am Ende haben wir noch ein tolles Plakat geschenkt bekommen. Dort sieht man ein ganzes Sinfonieorchester mit allen Instrumenten und wo alle sitzen. Das sind ganz schön viele Menschen in so einem Orchester. Das Plakat haben wir dann in unserer Klasse aufgehängt.                                    

Tierpark Rheinböllen

Am 19.10.2023 waren wir im Tierpark Rheinböllen. Wir sind mit dem Schulbus bis dorthin gefahren. Als wir angekommen sind, gingen wir zur Kasse. Wir sahen zuerst die Enten. Danach gingen wir zum Bären und beobachteten ihn. Anschließend sind wir einen Rundweg gegangen.

Wir haben verschiedene Tiere gesehen. Da waren weiße Wölfe, Waschbären und ein Luchs. Bei den Lamas und Emus waren wir ganz nah an den Tieren, da sie bis an den Zaun kamen. Wir durften den Tieren Futter geben. Besonders lustig waren die Rehe. Diese haben uns sogar aus der Hand gefressen. Als der Rundweg zu Ende war bekamen wir auch was zu essen: leckere Pommes. Am Ende durften wir noch auf den Spielplatz, dann sind wir mit dem Schulbus zurückgefahren.

Von Enis

Besuch der Orgel in der Marktkirche

Wir sind mit dem Schulbus-Hopper zur Marktkirche gefahren. Die Marktkirche liegt in der Fußgängerzone gegenüber dem Landtag in Wiesbaden. Schon vor der Marktkirche hat Herr Frank auf uns gewartet. Wir sind dort von Dr. Thomas Jörg Frank abgeholt worden. Er ist der Kantor in der Marktkirche und kann die Orgel sehr gut spielen! Wir sind mit ihm über den Seiteneingang in die Marktkirche gegangen. Am Seiteneingang ist auch ein Lift für Rollstühle, so dass Kilian mit seinem Rollstuhl mit in die Kirche konnte. Er hat das Spielen der Orgel von unten beobachtet und den tollen Tönen gelauscht. In der Zeit hat er auch 2 Filme über die Orgel und das Glockenspiel der Marktkirche über Youtube geschaut, die wir für ihn herausgesucht hatten.

 (https://www.youtube.com/watch?v=cpLuTxLbSTw)

Herr Frank hat den Rest der Gruppe über die Treppen mit auf die Empore genommen. Er hat uns erstmal etwas auf der Orgel vorgespielt. Das hat sich toll angehört. Die Orgel hatte 6200 Pfeifen. Es ist egal, wie fest man auf eine Taste drückt, der Ton wird hierdurch nicht lauter. Laut wird es, wenn man viele Register zieht und dann die Luft durch viele Pfeifen fließt und viele schöne Töne erzeugt. Die Pfeifen sind aus Holz und aus Metall und haben alle möglichen Größen. Es gibt ganz kleine Pfeifen und ganz große Pfeifen. Das konnten wir mit dem Blick von unten hoch zur Orgel auch sehr gut sehen!  

Wir durften schauen, wie der Blasebalg sich bewegt. Ohne diesen kann die Orgel nicht spielen. Es gibt viele Pfeifen, die nach anderen Instrumenten klingen, so kann nur die Orgel wie ein Orchester tolle Musik machen. In der Kirche klingt dies besonders schön, da es ein großer Raum ist. Es gibt links neben dem Altar noch eine kleine Orgel, auch diese kann der Organist vom Spieltisch aus bedienen. Diese Pfeifen klingen weiter weg.

Der Organist kann sogar mit den Füßen spielen. Es gibt viele Pedale, die jeweils verschiedene Töne erzeugen. Er kann mit den Füßen bis zu 4 Töne gleichzeitig spielen.

Am Ende durfte jeder selbst etwas auf der Orgel spielen. Das war toll. Wir haben uns dann noch den Altar und den vorderen Bereich der Marktkirche angeschaut. Herr Frank hat uns alle unsere Fragen beantwortet. Heute wird die Orgel mit Elektrizität gespielt. Früher hat man alles über Seilzüge bewegt. Die Orgel gibt es seit 1863 in der Marktkirche. Nach diesem tollen Ausflug, sind wir alle zusammen wieder in die Schule gefahren.

Wir sagen vielen Dank für die tolle Führung!!

Von Paul und Magnus

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung