Ho Ho Ho ….

Am Freitag, den 06.12.2024, kam der Nikolaus zu uns in die Grundstufe. Mit dem Lied „Wer klopft da an der Tür…“ lockten wir ihn in die Aula, wo viele aufgeregte Grundstufenschülerinnen und -schüler ungeduldig warteten. Der Nikolaus freute sich über viele tolle Beiträge der Klassen: es wurden Gedichte vorgetragen, Reime aufgesagt und alle beteiligten sich mit ihrer Stimme, ihren Gebärden und Kommunikationshilfen.

Das war toll!!

Wie in jedem Jahr hatte der Nikolaus für alle etwas mitgebracht. Auch für die Großen war etwas dabei! Denn, so lobte sie der Nikolaus, durch ihren engagierten Einsatz, ihre vielen wunderbaren Ideen und das gute Miteinander wäre diese fantastische Arbeit, die in der Grundstufe von allen für alle geleistet wird, kaum möglich!! DANKE für eure tolle Arbeit!

Ein aufregender und schöner Nikolaustag war das. Wir freuen uns schon alle auf nächstes Jahr! Danke, lieber Nikolaus!

C. Niebuhr (komm. GS-Leitung)

Wiesbaden kocht

„Wiesbaden kocht“ ist ein Projekt verschiedener Schulen. Wir sind mit dem Stadtbus am 26. November in die Riehlschule gefahren. Das hat eine halbe Stunde gedauert. Als wir ankamen, haben uns 5 Schüler der 6. Klasse begrüßt. Dann haben wir die Schüler kennengelernt und haben uns Namensschilder gemacht. Zuerst gab es einen Willkommenscocktail. Wir durften uns verschiedene Säfte aussuchen. Danach gab es einen Mozzarellasalat mit Tomaten. Danach haben wir Lasagne gegessen. Es gab zwei verschiedene Lasagne, eine mit Fleisch und eine war vegetarisch. Dann haben wir UNO und SKIP BO gespielt. Nach dem Spiel haben wir einen Nachtisch gegessen. Es gab Vanilleeis mit Streusel. Dann haben wir zum Schluss Geschenke bekommen und anschließend haben unsere Eltern uns von der Schule abgeholt.

Die Woche darauf haben sie unsere Schule besucht. Wir haben in der Aula einen großen Tisch vorbereitet. Dann haben wir das Essen vorbereitet. Wir haben Burger mit Pommes, Süßkartoffeln und Salat vorbereitet. Wir haben zuerst den Salat als Vorspeise gegessen und danach haben wir die Burger gegessen. Danach haben wir den Schülerinnen und Schülern der Riehlschule unsere Schule gezeigt. Als wir zurück in Aula kamen, haben wir Nachtisch gegessen. Zum Schluss haben die anderen Geschenke bekommen.

Heute, am Freitag ist die Abschlussveranstaltung im Bauhof in Biebrich. Dort treffen sich alle 4 Kochteams. Eine weitere Gruppe hat für diesen Termin ein Buffet vorbereitet. Jede Gruppe erzählt von ihren Treffen. Es war ein tolles Projekt und wir freuen uns, wenn wir im nächsten Jahr wieder teilnehmen können.

Bericht von Artush und Zeynep

Der Theaterbesuch 

Am Dienstag den 3.12.2024 schauten wir uns „Die kleine Hexe“ im Mainzer Staatstheater an. Zuerst fuhren wir mit zwei Schulbussen dahin. Danach liefen wir dahin und mussten ein bisschen warten bis es los geht. Darauf ging es los. Wir hatten Plätze in Reihe 6, 11 und 12. Es ging um eine Hexe die auf dem Blocksberg tanzen möchte aber nicht durfte, weil sie noch zu jung war. Die kleine Hexe ging aber trotzdem zum Blocksberg.  Die anderen Hexen erwischten sie und machten ihren Besen kaputt. Traurig musste sie drei Tage durch den Wald laufen bis sie nach Hause kommt. Danach hatte  sie wieder einen neuen Besen gekauft. Die kleine Hexe musst bis zum nächsten Jahr üben eine gute Hexe zu sein. Das tat sie und half vielen Personen und hatte dadurch viele Freunde. Bei der Prüfung konnte sie, weil sie gut gelernt hatte alles Zaubersprüche besser als die anderen Hexen. Aber da sie vielen gutes gehext hatte, wollten die anderen Hexen sie nicht. 

Sie feierte deshalb am Ende mit ihren Freunden um das Lagerfeuer und beschloss weiter eine gute Hexe zu sein. Alle anderen Hexen konnten, da die kleine Hexe ihren Besen verbrannt hat und ihre Zauberbücher kaputt gemacht hat nicht mehr hexen. 

Mit Freunden kann man viel erreichen! 

Es war sehr schön und die ganze Klasse hatte sehr viel Spaß. Zum Schluss fuhren wir alle wieder in die Schule. 

Von Magnus und Len 

Adventsbasteln 2024

Wir haben, wie jedes Jahr in der Mittelstufe, Ende November das Adventsbasteln gemacht. Dieses Jahr konnten wir zwischen Adventskranz, Baum oder Stern wählen. Ich habe einen Kranz ausgesucht und gebastelt. Zuerst habe ich Tannennadel mit Draht befestigt, bis nichts von dem weißen Teil des Kranzes mehr zu sehen war. Danach habe ich dekoriert, aber ich habe realisiert, dass man viel vom Draht sieht… Dann hatte ich eine Idee. Was ist, wenn ich Schnee-Spray darauf mache. Ich habe es gemacht und es sieht jetzt viel schöner aus. Als letztes haben wir die vier Kerzen darauf festgemacht. Dann bin ich schon fertig gewesen.

Ein Bericht von Marco

Besuch des „Maker space“ im Luisenforum

Die Klassen BO1 und BO2 besuchten am 27.11.24 den sogenannten „maker space“ im Luisenforum. Das ist eine Aktion der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden. Hier können Schülerinnen und Schüler jeden Alters ihre handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren. Es gibt auch Infos über Ausbildungsberufe und Praktika. Mit der Buslinie 15 konnten wir direkt zum Luisenforum fahren.

Dort konnten wir viele verschiedene Berufe testen: Etwas gravieren in eine Steinplatte, Fliesen schneiden und pflastern, Elektroschweißen mit einer VR-Brille, Farben mischen, Haare flechten, sägen und Metalle biegen. Es war gut, dass man so viel ausprobieren konnte.

Spannend war auch eine weitere VR-Brille, mit der konnte man sich verschiedene Ausbildungsberufe virtuell anschauen.

Es waren immer Fachleute an den Stationen und wir wurden gut betreut. Wir haben einen Laufzettel erhalten, damit konnten wir die Ergebnisse unserer Übungen eintragen. Insgesamt war das eine interessante Veranstaltung! Zum Schluss sind wir noch über den Sternschnuppenmarkt gegangen und haben etwas gegessen.

Klassen BO1 und BO2

Busverkehrsschule

Am Dienstag, den 19.11.24, war die Verkehrsschule von der ESWE-Verkehr in der Bodelschwinghschule in Wiesbaden. Da haben wir gelernt, wie man richtig Bus fährt. Man darf während der Fahrt nicht mit dem Busfahrer oder der Busfahrerin sprechen. Wir haben zum Beispiel gelernt, wie man sich im Alltag im Bus verhält oder wie man sich bei einem Unfall verhält. Außerdem sind wir eine Runde mit dem Bus gefahren. Wir haben außerdem gelernt, wie man sich in einem Notfall verhält. Man kann den Fahrer oder die Fahrerin dann jederzeit ansprechen. Dann sollte man auf den Busfahrer hören.

Wir haben danach ein Experiment gemacht. Wir haben mit einer Kiste, die für ein unangeschnalltes Kind stand, eine Vollbremsung gemacht, um zu gucken was passiert, wenn man sich nicht im Bus festhält. Die Männer von ESWE waren sehr nett und haben viele Fragen beantwortet.

Kilian und Luka M1

Vorlesetag bei Bodelschwinghs

Am Freitag, den 15.11.2024 war es wieder so weit. Der internationale Vorlesetag wurde auch in der Bodelschwingh-Schule durchgeführt. Schon in den Wochen zuvor gab es eine Schulversammlung in der Aula. Hier durfte jede Schülerin und jeder Schüler überlegen, ob sie/er am Vorlesetag gern nur zuhören oder zuhören und auch mit vorlesen möchte.

Insgesamt haben sich 31 Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zur Abschlussklasse dazu entschieden, vorzulesen. Sie durften sich im Vorfeld in ihre Wunschbücher einwählen. Sie erhielten die Texte zum Üben und konnten dann am Freitag vor der Gruppe vorlesen.

Auch alle anderen Schülerinnen und Schüler durften sich eine Woche vor dem Vorlesetag einwählen. Es standen sechs Bücher für die Grundstufe zur Wahl und 13 für die Mittel- sowie H-/BO-Stufe. Am Vorlesetag gab es eine bunte Mischung verschiedenster Bücher, passend zum Thema in diesem Jahr: Vorlesen schafft Zukunft.

Die Klassenräume waren oft extra gemütlich umgeräumt worden. Es gab Leseinseln, besonderes Licht und viele Materialien zu den verschiedenen Büchern. In zwei Blöcken wurden dann die Bücher gelesen. In manchen Gruppen gab es auch kreative Angebote zu den gelesenen Büchern, um sich vertiefend mit den Inhalten auseinanderzusetzen, z.B. Malangebote mit Stift oder Pinsel, Bastelmöglichkeiten oder auch szenisches Nachspielen.

Zum Abschluss haben sich dann noch alle Schülerinnen und Schüler in der Aula getroffen- hier wurden dann alle Vorleserinnen und Vorleser mit einer Urkunde und einem kleinen Dankeschön geehrt.

Vorlesetag

Am 15.11.2024 fand in der Bodelschwingh-Schule der Vorlesetag statt. Ein paar Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel Frau Seifert, Ayan und Enis haben etwas vorgelesen. Jeder konnte sich aussuchen, ob er lieber vorlesen oder zuhören wollte. Ich habe mich fürs Zuhören entschieden. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Ich war in der Gruppe von Frau Moritz und Frau Seifert. Frau Seifert hat „Die Sofabanditen“ gelesen. Ayan und Enis haben auch einen Teil davon gelesen. Es hat mir sehr gut gefallen. Es ging darin um ein Mädchen, das Ada heißt. Adas Eltern wollen umziehen, aber Ada will nicht umziehen. Es war ein sehr schöner Tag und ich könnte mir vorstellen, nächstes Jahr auch mitzulesen.

Kilian M1

Wer steht denn da an der Theke? 

Wir gehen jede Woche zum Café Walkmühle. Wir backen jeden Dienstag einen Kuchen. Wir entscheiden zusammen, welchen Kuchen wir zusammen backen. 

Wir bereiten immer erstmal vor. Dann kommen die Kunden und setzen sich an die Tische und auf jedem Tisch sind Zahlen von 1 bis 6. Jeder Kunde kann sich an einen Tisch setzen. Und auf jedem Tisch sind Bestelllisten. Die Kunden können sich was aussuchen. Dann kommen die Kellnerinnen und machen Kreise was die Kunden sich wünschen. Dann kommen die Kellnerinnen zu der Theke und derjenige, der an der Theke steht, der muss den anderen sagen was sie machen sollen. Zum Beispiel Kaffee machen oder eine Waffel mit Kirschen und Sahne fertig machen.

Und wenn wir fertig sind gehen ein paar von uns mit Frau Bosic zusammen in die Spülküche. Wir helfen ihr die Gabeln, die Teller und die Tassen zu waschen und abzutrocknen.

Wenn wir alle fertig sind räumen wir zusammen auf. Am Ende bekommen wir Trinkgeld. 

Mir macht es sehr viel Spaß aber es ist schwierig Kellnerin zu sein, weil man sich da viel bewegen muss. Hinter der Theke macht es mir am meisten Spaß. Ich bin stolz darauf, dass ich im Team vom Café Walkmühle bin. 

Naya (Klasse P6)

Lichterfest in der Grundstufe

Am Montag, den 11. November 2024, haben alle Klassen der Grundstufe das Lichterfest zu Sankt Martin gefeiert. Wir waren erst in der Aula. Die Klasse M3 hat uns ihren Film über die Geschichte von Sankt Martin gezeigt. Den Film hat die M3 ganz allein gemacht. Der war wirklich gut!

Wir haben auch zusammen Lieder gesungen, wie „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne ….. „ „Ich geh` mit meiner Laterne …“ Danach sind wir mit den Laternen zum Pfadfindergelände gelaufen. Dort gab es ein Lagerfeuer und wir konnten Kinderpunsch trinken.

Die Ethikgruppe hatte für alle Plätzchen gebacken. Die Plätzchen haben wir und geteilt und gegessen. Sie haben gut geschmeckt.

Das Laternenfest war toll !!!

Milan und Mahedi, Fuchsklasse

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung