Praktikum

Haben Sie Interesse an einem Praktikum an unserer Schule, dann melden Sie sich! Wir nehmen gerne Praktikantinnen und Praktikanten auf. Dabei ist es egal, ob es sich um ein zweiwöchiges Schulpraktikum, ein mehrwöchiges Lehramtspraktikum oder ein ganzjähriges Ausbildungspraktikum handelt.

Praktikantinnen und Praktikanten werden eine bestimmte Zeit in einer Klasse eingesetzt. Dort kann man beobachten, unterstützen, ausprobieren und erste Erfahrungen im angestrebten Berufsfeld sammeln.
Damit es zu keinen Fehleinschätzungen oder Enttäuschungen in Bezug auf das Praktikum kommt, möchten wir auf Folgendes hinweisen:

  • Aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben an unserer Schule setzen wir ein Mindestalter der Praktikantinnen und Praktikanten von 15 Jahren voraus.
  • Die Dauer des Praktikums sollte in der Regel mindestens zwei Wochen oder bei einem Tag pro Woche ein halbes Jahr betragen.
  • Praktikantinnen und Praktikanten werden in der Regel Klassen und einem Klassenteam zugeordnet. Da an unserer Schule auch Erzieherinnen und Erzieher, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten und Kinderkrankenschwestern und Krankenpfleger arbeiten, können Sie als Praktikantin oder Praktikant nach Rücksprache auch Einblick in diese Arbeitsfelder bekommen.
  • Die Pflege unserer Schülerinnen und Schüler ist als Förderpflege Teil des Unterrichts. Intimpflege (wie z.B. Inkontinenzversorgung und Toilettengänge) wird nur durch Personen durchgeführt, die den Schülerinnen und Schülern vertraut sind. Mit Zustimmung der betroffenen Schülerin bzw. des betroffenen Schülers können die Praktikantinnen und Praktikanten bei diesen pflegerischen Tätigkeiten begleitend tätig sein.
  • Eine Praktikumsvergütung können wir als Schule nicht leisten.

Wenn Sie sich für ein Praktikum an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule interessieren, senden Sie uns ( Kontakt: Silke Tübbecke: silketuebbecke@wiesbaden.de)  dafür bitte folgende Unterlagen zu:

  1. Persönliches Anschreiben mit ein paar kurzen Angaben zu Ihrer Person, zu den Zielen Ihres Praktikums und warum wir dazu passen
  2. Tabellarischer Lebenslauf

Wir werden dann prüfen, ob wir ausreichende Kapazitäten für Ihre Betreuung haben und uns wieder bei Ihnen melden. Wir bemühen uns dabei, Ihre Anfrage innerhalb eines Monats zu bearbeiten.

 Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören und verbleiben bis dahin mit besten Grüßen!

Silke Tübbecke
Stellvertretende Schulleitung


Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule
Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Pörtschacher Str. 12
65187 Wiesbaden
Fon: 0611/54107113,  Fax: 0611/54107119
E-Mail: silke.tuebbecke@wiesbaden.de
E-Mail: friedrich-von-bodelschwingh-schule@wiesbaden.de
Homepage: www.bodelschwinghschule.com

Adventsbasteln in der Mittelstufe

Vom 23. bis 27. November war es wieder soweit. Die Mittelstufe konnte Adventsbasteln. Wie im Vorjahr blieben wir auf Grund von Corona in der Schule. In der Aula wurden die Stationen aufgebaut. Hierfür wurden wir von den Damen von der evangelischen Gemeinde am Lerchenberg mit Kranz-Rohlingen und Tanne versorgt. Frau Zackl hatte alles für uns super organisiert – hierfür vielen Dank.

Die Klassen hatten ihre Wunschzeiten schon in der Woche vorher angegeben und so konnte jedes Klassenteams in einem Zeitfenster ungestört seine Adventskränze und Mini-Tannenbäume basteln und dekorieren. Hierfür waren viele unterschiedliche Anhänger, und Verziehrmöglichkeiten bereitgestellt. Bei weihnachtlicher Musik und in gemütlicher Atmosphäre sind von den Schülern wunderschöne Kränze und Bäume gestaltet worden.

Zuerst wurden die Kränze oder Bäume gebunden. Hierfür war schon Geschick und Kraft nötig, jedoch waren die Lehrer und FSJler immer tatkräftig zur Hilfe bereit. Dann kamen die Kerzen auf die Kränze. Jetzt konnte jeder Schüler seine Lieblingsdekoration aussuchen und den Kranz oder den Baum dekorieren. Das Ankleben mit der Heißklebepistole haben dann wieder die Erwachsenen übernommen.

Wir hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns über die tollen Ergebnisse der Schüler!

Klasse M 1 und M 2

Die Elefanten und Delfine filzen

Am 23., 24. und 25.11.2021 trafen sich die Delfine und Elefanten zum gemeinsamen Filzen.

Zuerst füllten wir warmes Wasser in eine Schüssel und haben dann Seife darin aufgelöst.

In der Mitte von unserem Tisch lag viel bunte Wolle. Wir durften uns eine Farbe aussuchen und haben die Wolle ins Seifenwasser getunkt. Anschließend haben wir dann mit den Händen Kugeln gerollt.

Die fertigen Kugeln haben wir als Weihnachtsbaumkugeln an unseren Schulweihnachtsbaum gehängt. Am nächsten Tag haben wir kleine Monster mit Wackelaugen gefilzt.

Das hat großen Spaß gemacht!!!

Herbst_der Herbst_der Herbst_der

Der Herbst der Herbst der Herbst ist da. Er bringt uns Wind heihussassa. Schüttelt ab die Blätter. Bringt uns Regenwetter. Hei hei hussassa der Herbst ist da. …..

Die Kinder der Mäuseklasse und der Froschklasse begrüßen gemeinsam den Herbst. Es ist eine große Freude im Laub herumzulaufen. Das macht so ein lustiges Geräusch, was nur im Herbst zu hören ist, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen sind.
Wir haben uns einen besonders schönen Baum, mit besonders schön gefärbten Blättern ausgesucht.
Wir sammeln sie in eine große Kiste und lassen sie über uns `regnen`.
Dann sammeln wir die Blätter wieder ein und legen/schütten sie auf die Wippe.

UND was wir mit den Blättern gemacht haben …..

Experiminta-Ausflug

Am 16.11.21 besuchten wir die „Experiminta“ in Frankfurt. Dort kann man viele verschiedene Experimente selbst durchführen. Alle zum Thema „Physik“.

Das meinten die Schüler dazu:

„Wir waren bei verschiedenen Stationen, um Sachen auszuprobieren. Mir hat am besten gefallen: das Ball-Rennen, der Fahr-Simulator, die Seifenblasen-Maschine, die Wippe, der Flaschenzug Stuhl. Es hat Spaß gemacht, Autofahren nachzumachen oder sich mit dem Flaschenzug selbst nach oben zu ziehen.“

„Ich habe mit meiner Gruppe die Stationen angesehen und durchgeführt. Mir hat es gefallen, mich in eine Seifenblase zu begeben. Ich habe gelernt, wie die Schwerkraft auf andere Planten wirkt. Auf dem Merkur ist alles leichter, auf dem Jupiter alles sehr schwer.“

„Mir hat gefallen, dass ich heute Auto auf der Straße gefahren bin mit einem Simulator. Und ich habe noch das Auto mit Drehbremse gemacht. Und danach habe ich mich an eine Riesenzange gehängt, um sie zu drücken. Das war schwierig. Und ich bin in ein Riesenauge rein gegangen, da habe gesehen, dass alles umgedreht auf dem Kopf steht.“

„Wir waren in der Experiminta und haben uns Sachen angeschaut wie Strom, Gewichte, Motor, Konzentrationsspiele und Kräfte. Aber am meisten hat mir die Seifenblasen-Umrandung gefallen, da haben wir uns in eine Seifen Blase reingestellt und haben ein Seil hochgezogen bis wir umrandet waren. Ich habe noch den Autosimulator getestet, wie man richtig fährt.“

„Ich habe die Schwerkraft der verschiedenen Planeten verglichen, ich habe mich selbst am Flaschenzug hochgezogen, ich habe mich auf Nägel gelegt wie ein Fakir. Ich habe mich in eine Seifenblase geschlossen. Mir hat gefallen, dass ich mir die Stationen alleine ansehen konnte.“

„Als wir ins Gebäude gegangen sind, mussten wir unsere wertvollen Sachen aus der Tasche nehmen und die Taschen in verschiedenen Fächer legen. Es war warm im Gebäude also haben wir die Jacken ebenso ausgezogen und ins Fach gelegt. Wir waren in verschiedenen Räumen z. B. da war eine Metallplatte und in der Mitte und ein physikalischer Hebel. Wenn man das Seil hochgehoben hat, kam ein rundes Ding hoch, was in einer Flüssigkeit war und dann stand man in einer Seifenblase. Man konnte sehen, wie eine Welle funktioniert. Was mir an meisten gefallen hat, war dass ein Blitz in einem Glasrohr war, man konnte das Glasrohr anfassen und der Blitz kam hin wo man angefasst hat. Es war ein schöner Tag!“

Vorlesetag

Unser Vorbereitungsteam Vorlesetag hat wieder ganze Arbeit geleistet! Unter den Pandemiebedingungen entschieden wir, dass diesmal stufenintern gelesen wird. Die Schülerinnen und Schüler konnten wie immer entscheiden, welches Buch sie kennenlernen möchten. Mit allen Sinnen sind die Bücher erfahrbar gemacht worden und so hatten wir alle einen sehr schönen Schultag! (Hier exemplarisch die Lesung „Die kleine Rakete L.U.1.7.6“ in ansprechender Weltraumumgebung)

Laternenfest

– Endlich wieder etwas mit allen ZUSAMMEN!

Am 11.11.2021 waren wir mit unseren Laternen unterwegs. Dieses Jahr haben wir natürlich Laternen in Apfelform gebastelt. Wir haben mit den Eulen, Frau Funke und Frau Zackl eine Schnitzeljagd über den Gräselberg gemacht. Auch die anderen Grundstufenklassen und die M3 und M7 haben dabei mitgemacht. Es sind immer zwei Klassen zusammen gelaufen. Am Ende haben wir Frau Moore auf dem Gelände der Pfadfinder getroffen. Dort gab es ein Feuer und wir haben Kinderpunsch getrunken. Da wir nicht singen durften, gab es Musik aus der Box, die war richtig laut und cool. Wir hatten dort viel Spaß, sind rumgefahren und gerannt und haben auch Stöcke ins Feuer geworfen. Alle waren mit und das war schön. Danach haben wir alle nach Lagerfeuer gerochen.

Nachmittags haben wir dann den Film der M3 und M7 geschaut, sie haben für uns die Martinsgeschichte verfilmt, der Film hat uns gefallen.

Die Pinguine

„Sankt Martins“- Projekt der M3 und der M7

Am 11. November war St. Martin. Wir haben das Fest gemeinsam mit der Grundstufe gefeiert.
Wir, das sind die Klassen M 3 und und M 7, haben für die Kinder der Grundstufe ein Martinsstück vorbereitet.
Es gab ein Tischtheater mit Bildern zu der Martinsgeschichte.
Wir haben die Bilder gezeigt und dazu gesprochen, vorgelesen und verschiedene Geräusche gemacht. Zum Beispiel Gänsegeschnatter, den Galopp von Pferden und ein Geräusch zum zerrissenen Mantel. Das alles haben wir gefilmt.
Die Kinder von der Grundstufe haben uns eingeladen, bei ihrer Martinsfeier dabei zu sein. Dazu sind wir auf den Gräselberg gelaufen oder mit den Rollis gefahren (puhhh, das war ganz schön steil).
Und haben uns dort auf einem Pfadfindergelände getroffen.Für alle gab es Punsch am offenen Feuer.
Und dazu wurde Martinsmusik gespielt.

Das war wirklich ein sehr schöner Tag.

Text geschrieben von: Naya (M3)

Technikmuseum in Speyer

Am 5.10.2021 waren wir beim Technikmuseum in Speyer. Das war die Verabschiedung für Houssein und Bassam. Sie gehen bald auf eine neue Schule in Neuwied.

Dort gab es viele coole Fahrzeuge. Wir waren in einem U-Boot, einer Lufthansamaschine, einem Seenotrettungsboot, haben ein Spaceshuttle und viele andere coole Sachen gesehen.

Mittags waren wir in einem Selbstbedienungs­restaurant, dort durften wir uns etwas zum Essen aussuchen. Jeder bekam ein Getränk und eine warme Mahlzeit nach Wahl.
Später dürften wir draußen spielen. Dort gab es eine lange Rutsche. Viele von uns sind mit einem Teppich die Rutsche gerutscht. Bassam, Houssein und Ana wurden die Treppe hochgetragen und sind dann runtergerutscht. Das war megacool.

Nach einer Weile sind wir zum Bus zurück und nach Hause gefahren. Um 19 Uhr waren wir an der Schule und unsere Eltern haben uns abgeholt. Es war ein sehr toller Tag!!

Ana und Mohamad

Sachunterricht = Apfelunterricht

So nannten die Pinguine über viele Wochen ihren Sachunterricht zum Thema Apfel. Hier drehte sich tatsächlich von Anfang an alles um den Apfel. Wo wachsen Äpfel, wie sehen die Bäume aus, wann kann man Äpfel ernten- das waren die ersten Fragen der Kinder. Und wo beantwortet man solche Fragen am besten? Richtig- auf einer Apfelplantage. Gleich zu Schuljahresbeginn machten wir einen Ausflug nach Mainz zum Obsthof Nickolaus zum Äpfel pflücken. Ein gelungener Ausflug. Neben all den Fragen, welche es zu beantworten gab, wurden natürlich auch jede Menge Äpfel gepflückt. Die Technik dabei ganz individuell – im Stehen, im Rolli, aus der Schubkarre raus, ganz egal Hauptsache vorsichtig die schönsten Äpfel in die Kisten laden. Spaß für ALLE!

Die Freude am Pflücken war so groß, dass schnell viele viele viele Kilogramm Äpfel in den Kisten waren. Aber was macht eine Grundstufenklasse mit so vielen Äpfeln???

Ganz klar- verarbeiten! Wir haben mit einer Presse mit Muskelkraft Apfelsaft frisch gepresst, ganze drei Liter Saft haben wir gekeltert, das war ein ganzer Tag Arbeit. Vom Waschen, überklein schneiden, häckseln und dann pressen- alles haben die Pinguine selbst gemacht.

Auch im Kunstunterricht ging es um den Apfel, lustige Apfelspiralen sind im Projekt entstanden und im Klassenraum hab es einen eigenen Apfelbaum mit gestempelten Äpfeln.

Apfelmus, den kaufe im Laden, sagte ein Pinguinkind. So zumindest seine Idee. Doch unser Plan war ein anderer. Mit Kartoffelpresse und einer Flotten Lotte machten wir uns frischen Apfelbrei, ganz ohne in den Supermarkt zu gehen. An einem anderen Tag haben wir Apfel-Muffins gebacken, der Duft ging durch die ganze Grundstufe und alle wollten welche abhaben, aber so viele hatten wir dann doch nicht gemacht. Aber für uns haben sie gereicht, sehr lecker!

Außerdem hat jedes Kind ein Lapbook erstellt. Hier wurde alles dokumentiert. Vom Ausflug, über die praktischen Inhalte der Apfelverarbeitung, sowie Wissen rund um den Apfel und die Experimente, die wir noch durchgeführt haben.

Ganz klar, bei so viel zum Thema Apfel, musste aus dem Sachunterricht – der Apfelunterricht werden.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung