Esel

Die Eselwanderung

Am 25. April, direkt dienstags nach den Ferien sollte der Tag unserer Eselwanderung sein. Wir alle haben uns am Parkplatz getroffen. Wir wollten mit 8 Schüler die Esel vom Freudenberg abholen. Wir das waren 7 Schüler aus der M 1 und M2 und Mariella aus der M 4. Vanessa, Lars und Emir-Jon sind mit den öffentlichen Busen direkt zum Freudenberg gekommen. Die anderen sind mit dem Schulbus und Frau Moritz und Herrn Scholl dorthin gefahren.

Vom Parkplatz aus sind wir mit der ganzen Gruppe zum Eselgelände gelaufen. Als wir angekommen waren hat uns Herr Schläfer erklärt, wie man mit den Eseln umgeht. Er hat uns gesagt wie die Esel heißen: Urmel, Janosch und Emil.

Er hat uns erklärt was das für Esel Rassen sind. Weiterhin erfuhren wir das die Esel Pflanzenfresser (Disteln, Brennnesseln, Gras, Heu, Löwenzahn, Kleeblatt) sind und dass sie einen Rundumblick haben. Sie haben 16 Muskeln im Ohr und damit können sie diese drehen, wie sie möchten.

Wenn ein Raubtier kommt rennen Esel nicht weg. Sie bleiben stehen, da sie keine scheuen Tiere sind. Herr Schläfer hat den Eseln so eine Art Sattel angezogen. Auf diesem konnte man die Taschen transportieren. Esel sind Lasttiere und können gut Lasten tragen. Sie kommen z. B. aus dem Atlas-Gebirge (Afrika) und können auch gut auf bergischen Wegen laufen. Dann haben wir Gruppen gebildet und haben uns einen Esel ausgesucht.

Als alle ihre Esel ausgesucht haben sind wir losgelaufen. Wir sind von Frauenstein bis zum Gräselberg gelaufen und das waren 3,5 Kilometer. Dort kamen wir dann in der Pause an. Alle haben sich dort über unsere Ankunft gefreut und die Esel auf dem Schulhof begrüßt.

von Lars, Enes, Emir-Jon und Tobias


Esel in der Schule

Ungefähr um 11 Uhr sind die Esel vom Schloss Freudenberg in die Schule angekommen. Emil, Urmel und Janosch waren die Namen der Esel. Emir ist ein Zwergesel, Urmel und Janosch waren große Esel. Die kamen auf den Schulhof, als alle Kinder in der Pause draußen waren. Viele Schüler kamen sofort zu den Eseln. Wir haben sie gestreichelt, Gras von Hand gegeben und das Fell gebürstet.

Die Esel waren lieb und hatten ein weiches Fell. Der kleinste Esel war Emil, und der war am nettesten. 13:30 Uhr sind die Esel mit Schüler von der M 3, M 4 und M 6 wieder zum Freudenberg gelaufen. Es war ein tolles Erlebnis, weil die Esel nett waren und wir sehr nah zu ihnen konnten.

Von Ana und Magnus.

Schulskikurs

Endlich wieder Schulskikurs am Spitzingsee vom 19. – 24.03.2023

Sonntag – Magnus:

Ich bin zum Spitzingsee heute mit dem Schulbus gefahren. Wir alle haben heute bei Mc Donalds gegessen. Meine Mutter hatte mich heute Morgen zur Schule gebracht. Von weitem hatte ich die Skipiste gesehen. Wir sind heute über die Autobahn gefahren. Wir hatten Abendbrot und eine Vorstellungsrunde. Unterwegs hatten wir unseren Bus getankt. Marco, Paul und ich haben uns das Haus genau angeschaut. Wir Jungs waren am Tischkicker und haben gespielt. Uns hatte es allen gefallen. Es gab noch Dosenwerfen. Auf der anderen Seite gibt es noch eine Tischtennisplatte. Wir waren im ganzen Haus.

Montag – Paul:

Wir hatten einen schönen Tag auf den Bergen in der Nähe vom Spitzingsee. Das Frühstück war sehr lecker, wir hatten Brot, Brötchen und Toastbrot. Wir sind als erstes die Skischuhe für Sophie und Paul ausleihen gefahren und haben die Skier einstellen lassen. Danach sind wir in die Skischuhe geschlüpft und danach sind wir zum Berg bei unserem Haus gegangen. Wir haben uns erst einmal aufgewärmt. Danach haben wir langsam das Skifahren geübt und hatten viel Spaß. Zu Mittag haben wir eine Verdauungspause gemacht. Am Nachmittag sind wir nochmal Ski gefahren. Nach dem Abendessen hatten wir eine Disco, um 19 Uhr.

Dienstag – Marco:

Heute bin ich zum zweiten Mal Ski gefahren. Es macht Spaß! Ich habe „Pizza“ und „Pommes“ gelernt“. Wir sind rund um den Spitzingsee gewandert. Der See war noch gefroren. Danach durften wir uns aus dem Automaten ein Softgetränk aussuchen. Ich habe Classic Water geholt/ ausgesucht. Wir schreiben heute Postkarten für die Klasse und die Familie. Morgen Abend haben wir ein Dart-Turnier.

Mittwoch – Sophie:

Wir sind heute Ski gefahren. Wir sind heute Tellerlift gefahren. Ich bin heute auch Sessellift gefahren. Heute gibt es einen Dartwettbewerb. Wir sind heute um den Spitzingsee gelaufen. Wir sind dort auf einem Spielplatz gewesen. Heute hat sich eine Person beim Skifahren wehgetan. Heute hat die Sonne geschienen.

Donnerstag – Lea:

Ich bin Ski gefahren. Wir haben Eis gegessen. Wir kriegen unser Skizeugnis (Urkunde für das Abschlussrennen). Wir haben auf dem Berg Kakao mit Sahne getrunken. Beim Sesselliftfahren saß ich auf Magnus. Wir mussten uns schnell richtig einordnen. Wir sind auch wieder mit dem Sessellift runtergefahren.

Freitag – Inaya:

Heute fahren wir nach Hause. Ich freue mich schon auf die Mama. Skifahren macht Spaß.


Dringend Sponsoren für den Schulskikurs gesucht!!!
Liebe Familien, Freunde, Firmen, bitte unterstützen Sie unseren Schulskikurs mit einer Spende, Sie ermöglichen damit unseren Schülerinnen und Schülern ein unvergessliches Sportangebot!
Verein der Freunde und Förderer (VFFB), Naspa Wiesbaden IBAN DE90510500150117027791 Verwendungszweck: Schulskikurs Bitte für eine Spendenquittung Ihre Adresse mit angeben!
Die Preise steigen jährlich und wir benötigen DRINGEND finanzielle Unterstützung, um den Schulskikurs auch weiterhin bezahlbar zu halten.

Weiterhin nehmen wir sehr gerne gut erhaltene Skischuhe in den Größen 35 – 43 an!!!
Dafür bitte Kontakt mit dem Ski Team Frau Kettemann, Herrn Groß oder Frau Vogt aufnehmen oder über das Sekretariat der Schule melden.

Para – Tischtennisturnier

Para-Tischtennisturnier in Frankfurt am 15.3.23

Nach langer Zeit fand endlich mal wieder der Hessen-Entscheid im Tischtennis statt. Morgens um 9.30 Uhr sind wir nach Frankfurt losgefahren. Wir waren vier Spieler: Artusch, Tobias, Kieran und Muizz. Herr Raab hat uns begleitet. Nach dem Umziehen kamen wir in eine große Sporthalle mit sehr vielen Tischtennis-Tischen. Wir mussten gegen drei andere Schulen spielen, aus Kassel, Idstein und die Fluxusschule aus Biebrich. Wir spielten uns ein, dann begann das Turnier. Jeder von uns spielte ein Doppel und ein Einzel. Gegen Idstein und Biebrich konnten wir deutlich gewinnen, gegen Kassel hatten wir aber keine Chance. Der Sieger aus Kassel darf nun zum Bundesentscheid nach Berlin fahren.

Bei der Siegerehrung wurden wir für Platz 2 geehrt. Alle waren ganz glücklich und zufrieden.

Ein Bericht von Muizz

Lustige grüne Sachen am GRÜNTAG in der Grundstufe am 02.03.2023

Für einen Stempel beim Ankommen in der Schule mussten wir grüne Kleidung tragen. Die grünen Gegenstände von zu Hause haben wir auf einen Tisch vor der Klasse gelegt und uns später bei  allen Grundstufenklassen die grünen Tische angeschaut.


In der Aula singen wir alle zusammen das Gün-Lied und ein Geburtstagslied für M. und es wird ein grünes Foto mit allen Kindern und Erwachsenen gemacht. Dann haben wir ein leckeres grünes Frühstück verspeist. Uns haben am besten der grüne Saft, die grünen Waffeln, der grüne Kuchen und der Wackelpudding geschmeckt.


Nach der Pause haben wir tolle grüne Sachen gemacht:
– wir haben grüne Aliens gesehen
– unsere Fingernägel wurden grün lackiert
– wir haben grüne Holzschlangen gebastelt
– wir haben grüne Lebensmittel geschmeckt und geraten
– wir haben Kresse und Gras in selbst verzierte Töpfe gepflanzt


Das war ein toller Tag!

Die Delfine

Wir sind auf den Hund gekommen!

In den letzten zwei Wochen hatten wir eine Praktikantin bei uns in der Pinguinklasse. Mit ihr hatten wir tolle zwei Wochen. Wir haben mit ihr Sachunterrichtsprojekttage zum Thema Haustier- speziell- dem Hund- gemacht.

Von ihr und den Lehrerinnen haben wir viel über Hunde gelernt. Aber nicht nur einfach mit Bildern, Texten, Videos und Geschichten, nein mit einem echten Hund. Denn unsere Praktikantin hatte Remi – ihren spanischen Wasserhund an einigen Tagen dabei. Er wurde als pädagogisch-therapeutischer Schulbegleithund ausgebildet und kommt regelmäßig zu uns in die Schule.

Wir konnten an Remi immer genau sehen, was wir zum Hund gerade besprochen und gelernt haben. Von den Verhaltensregeln, was es bedeutet einen Hund zu haben, welche Aufgaben und Pflichten es gibt, den Körperbau des Hundes, wie ein Hund lernt, was man alles wissen muss über einen Hund, Kommandos für den Hund und vieles mehr.

„Es war sehr spannend und cool und ich hatte nur am Anfang etwas Angst“ (A.)

„Remi ist auf einen kleinen Tisch gesprungen, damit ich ihn gut in meinem Rollstuhl streichelt konnte, er war ganz weich.“ (L.)

„Ich bin mit ihm Gassi gegangen, das hat gut geklappt, obwohl ich im Rollstuhl sitze.“ (M.)

„Remi ist richtig schlau, er hat die Leckerlis gefunden, die wir versteckt haben und er hat sogar auf uns gehört.“(Y.)

Wir würden ihn gern öfter bei uns in der Klasse haben, es war toll mit ihm. Am Ende haben wir an einem großen Hunde Quiz teilgenommen, die Fragen waren gar nicht so leicht zu beantworten, aber wir haben es alle bestanden und eine Auszeichnung bekommen!!!

Die Pinguine, Februar 2023

Faschingsparty, fast wie früher

„Halt den Narrenspiegel dir vors Gesicht. Bist du das wirklich? Ist das denn noch dein ich?

Bunt bemalt mit Farben so funkelnd und schön. Einmal im Jahr kann sich ein Narr so sehen.

Wir alle, wir leben im Schatten des Doms und Gott Jokus singt mit uns ein Halleluja. Wir halten unsere Fahnen schwenkend hoch in den Wind und danken, dass wir Gast auf Erden sind.“

Wie oft haben wir in den letzten Wochen im Chor dieses und andere Faschingshits gesungen und die Texte geübt. Endlich ist es soweit, am Freitag, den 17. Februar 2023 können wir fast wie früher zusammen in der Aula feiern. Wir sind in zwei Gruppen aufgeteilt, die eine Hälfte der Mittelstufe feiert mit der Grundstufe eine Stunde vor der Hofpause und die andere Hälfte feiert mit der Hauptstufe eine Stunde nach der Hofpause. Alle Schüler und Erwachsenen haben sich kostümiert, oft muss man mindestens zweimal hinschauen, um sich zu erkennen. Zu Beginn jeder Feier singen die Bodelrocker den Hit „Im Schatten des Doms“ von Thomas Neger. Natürlich auch die Hits „Rucki Zucki“ von Ernst Neger, „Das rote Pferd“ und „Das Fliegerlied“ von Markus Becker und „Humba Täterä“ von Tim Toupet. Wie immer ist die Schulgemeinde von dem Auftritt der Bodelrocker begeistert und klatscht euphorisch.

Im Anschluss gibt es den traditionellen Catwalk, Mutige gehen über den Laufsteg, präsentieren ihr Kostüm und werden dabei vom Moderator vorgestellt.

Ebenso traditionell gibt es auch wieder die Polonäse durch das Schulgebäude, alle machen mit.

Die Feierstunde ist schon fast vorbei und die verbleibende Zeit wird zum Tanzen genutzt. Auch Frau Breuer-Klein und Frau Tübbecke schauen auf ein Tänzchen vorbei. Alle haben Spaß. Wem es in der Aula zu laut ist, der kann sich für den Ruheraum entscheiden.

Danke an alle, die zum Gelingen dieser zwei tollen Faschingspartys beigetragen haben. Danke an die Schüler der P3 und P5, die für uns das Buffet eingekauft und an die Klassen verteilt haben.

Bodelschwinghschule Helau! Wiesbaden Helau! Bodelschwinghschule Helau!

C.K.

Ausflug zur Experimenta 2023

Am 07.02.2023 waren die Klassen M1 und M2 (wir) in der Experimenta in Frankfurt am Main für einen Ausflug. Es gab Experimenträume, eine Cafeteria, ein Souvenirshop und ein Autosimulator. Zuerst sind wir am Eingang nett empfangen worden und haben einiges erklärt bekommen. Danach haben wir uns die diverse Experimenträume angeschaut. Es gab ein Seifenblasenraum, ein Blitz-und Schattentheaterraum, ein Pendelraum, ein Schriftraum, ein Bauraum ein Geometrieraum, ein Flächenraum, ein Lichtgeschwindigkeitsraum und vieles mehr.
Wir haben inzwischen eine Pause gemacht, indem wir Frühstück in der Cafeteria aßen. Wir haben viel experimentiert und uns viel gezeigt und erklärt. Als wir zurückgekommen sind, aßen wir Mittag in der Aula und gingen anschließend nach Hause.
Es hat uns allen gefallen.

Bericht von: P.Koffa und M.Endreß aus der Klasse M2

Adventszeit in der P4

Jeden Morgen, wenn wir in die Klasse kommen, duftet es nach Adventsduft und die Lichterketten leuchten. Im Morgenkreis zünden wir mit Unterstützung die Kerzen am Adventskranz an und am Nikolaustag haben auch wir großen Schüler eine Schokoladenüberraschung bekommen. Wir waren am Weihnachtsbaum am Gräselberg und haben einen gebastelten Zapfen zum Schmücken mitgebracht und aufgehängt. Weil es diesmal leider nicht mit dem Weihnachtsmarktbesuch  geklappt hat, haben wir ein Bild der Krippe vom Sternschnuppenmarkt gezeigt bekommen. Am Weihnachtsbaum in der P4 werden es täglich mehr Kugeln und die Tage bis Weihnachten werden am Adventskalender immer weniger

Vorweihnachts- und Winterzeit bei den Pinguinen

Im Dezember gab es schon viele tolle Dinge bei uns Pinguinen. Wir haben Rentiere für den Weihnachtsbaum gebastelt und diesen dann damit geschmückt. Die anderen Grundstufenklassen haben auch alle etwas für den Baum gebastelt und ihn geschmückt.

Seit dem 1. Dezember füllen wir täglich unseren Adventskalender mit einer neuen Wattekugel. Wir freuen uns schon auf das Bild am Ende, hoffentlich wird der Bart schön kuschlig weich und voll.

Am 6. Dezember war der Nikolaus bei uns, sogar in der Sporthalle. Er hat den Eulen und uns einen leckeren Sack vollen Nüsse, Mandarinen, Äpfeln und Schokolade gebracht.

Mitte Dezember hatten wir dann den ersten Schnee auf dem Schulhof. Da hatten wir viel Spaß beim Spielen im Schnee, formen von Schneemännern und rutschen auf der Rutsche und den Popo-Rutschern und vielem mehr.

Außerdem haben wir fleißig für die Weihnachtsfeier geprobt. Bald findet sie statt, darauf freuen wir uns schon sehr.

Die Pinguine

Peter Pan in Gefahr

Wir sind mit dem Bus zum Theater gefahren. Im Theater haben wir beim Weihnachtsbaum gefrühstückt. 
Und dann hat das Theater angefangen. Peter Pan konnte fliegen. Er ist mit Tinkerbell, Wendy und John nach Nimmerland zu den verlorenen Jungs geflogen. Im Nimmerland waren die bösen Piraten. Die Piraten haben die verlorenen Jungs gefesselt. Aber Tinkerbell hat die verlorenen Jungs frei gemacht. Kapitän Hook war böse, er hat Peter Pan das Gift gegeben, damit er vergiftet wird und Wendy und die verlorenen Jungs nicht helfen kann. Aber dann hat die Fee Tinkerbell das Gift getrunken, damit Peter Pan die anderen retten kann. Tinkerbell war dann vergiftet. 
Alle Kinder im Theater haben ganz fest an die Fee geglaubt und dann ist Tinkerbell wieder aufgewacht. Die Kinder haben Tinkerbell gerettet, weil sie fest an sie gedacht haben. 

Das hat uns sehr gut gefallen.  (Naya, Klasse H)

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung