Das sind unsere Schulhunde Henry und Remie. Jeden Freitag sind sie zusammen in der Schule. Sie verstehen sich wie richtig gute Freunde. Also wenn ihr Lust habt, könnt ihr gerne mal vorbei kommen. Remie ist in der M2 und Henry in der M3.
Ansonsten hat sich nichts verändert, Henry ist bis auf mittwochs jeden Tag in der Schule.
Der kurzzeitige und auch langfristige Einsatz eines Schulhundes nach dem Konzept der „Hundgestützten Pädagogik“ wurde in den vergangenen Jahren von Erziehungswissenschaftlern untersucht und praktisch erprobt. Bisherige Forschungen zeigen, dass bereits die Anwesenheit eines Hundes die Lernatmosphäre im Klassenzimmer positiv verändern kann. Durch den Einsatz eines Schulhundes kann man sowohl die Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen als auch den Lernprozess der Kinder unterstützen und er hat Einfluss auf gesundheitliche Faktoren (z. b. Blutdruck, Stresshormone usw.). Unter einem Schulhund versteht man nach Heyer/Kloke einen „speziell ausgebildeten Hund, der zur Unterstützung pädagogischer Prozesse aktiv und regelmäßig von Pädagogen in den Unterricht integriert wird.“ Hundgestützte Pädagogik ist nach ihrer Definition der „systematische Einsatz von ausgebildeten Hunden in der Schule zur Verbesserung der Lernatmosphäre und individueller Leistungsfähigkeit sowie des Sozialverhaltens der Schüler. Als Co-Pädagoge unterstützt der Hund dabei den Lehrer/ Erzieher bei dessen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Der Umfang und die Inhalte des hundgestützten Unterrichts variieren dabei von der reinen Anwesenheit des Hundes in der Schule bis hin zur aktiven Teilnahme des Vierbeiners als Vorbild und Lernkamerad im Unterricht.“
Ein Schulhund ist:
STRES
S
FRESSER
GESPRÄ
C
HSPARTNER
WOHLFÜ
H
LFÖRDERER
M
U
TMACHER
SEE
L
ENTRÖSTER
AGGRESSIONS
H
ÄMMER
STIMMUNGSA
U
FHELLER
SPIELPART
N
ER
TROSTSPEN
D
ER
Schulhund und pädagogischer Begleithund „Henry“ in Begleitung von Susan Knerler
Pädagogisch-therapeutischer Schulbegleithund „Remi“ in Begleitung von Claudia Niebuhr
da wir dieses Jahr keine Adventsfeier zur Weihnachtszeit ausrichten werden wäre es doch schön, wenn wir Eltern für Wünsche unserer Kinder etwas Spenden würden. Die Schüler/innen aller Klassen und Jahrgänge wünschen sich momentan Sitzsäcke und Der Förderverein hat bereits aus Spendenmitteln einige angeschafft. Aber noch nicht genug, dass allen Klassen Sitzsäcke dauerhaft zur Verfügung stehen. Wir bitten, daher um eine Spende von Ihnen, damit dieser Wunsch der Schüler/innen erfülltRuheinseln. Der Förderverein hat bereits aus Spendenmitteln einige angeschafft. Aber noch nicht genug, dass allen Klassen Sitzsäcke dauerhaft zur Verfügung stehen. Wir bitten, daher um eine Spende von Ihnen, damit dieser Wunsch der Schüler/innen erfüllt werden kann. Sie können das Geld in einem Umschlag an die Klassenlehrer/innen mitgeben oder direkt an das untenstehende VFFB Konto überweisen. Jeder gespendete Euro führt uns näher zur Wunscherfüllung. Spendenquittung können bei Bedarf und angegebener Adresse ab 10 € gerne ausgestellt werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an der Spendenaktion beteiligen und wünschen Ihnen und Ihrer Familie noch eine schöne Vorweihnachtszeit.
Folgende Kommunikationstafel wollen wir für unsere Kinder zweimal in der Größe A0 für unseren Pausenhof anschaffen.
Leider ist bei der Lieferung nur die Tafel enthalten, sodass wir engagierte Eltern suchen, die uns aus Holz oder Metall zwei Rahmen bauen, damit wir beide Tafeln einbetonieren können. Dieser Rahmen könnte so aussehen:
FSJ-Kräfte an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule gesucht! Wir suchen junge Menschen, die: – zuverlässig und engagiert sind – Freude daran haben mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zu arbeiten – gerne Neues lernen und ausprobieren – pflegerisch tätig sein wollen – Spaß haben an besonderen Herausforderungen – Vielfältige Einblicke in pädagogische Arbeitsbereiche erlangen möchten Lernen Sie Schule von der anderen Seite kennen
An unserem Schulfest haben wir, also die Schüler*innen der M3 und der M7, für unseren Fake-Kiosk „Bodelky“ Inklusotüten hergestellt. Die sahen aus wie die Gummibärchentüten von Haribo, aber außen stand „Inkluso“ drauf und der Goldbär hatte seine Tatze an einem Rolli. Und innen in der Tüte war es dann wie bei den Gummibärchen: Eine bunte Mischung – weil ja nur grüne oder nur rote Gummibärchen in einer Tüte langweilig wären. Unsere bunte Mischung sah so aus: Wir haben im Werkunterricht Holzklötze gesägt und gefeilt und darauf Metacom-Bilder geklebt mit allem, was an unserer Schule so zu finden ist: Kinder, Erwachsene, Rollis, Hilfsmittel, besondere Raumschilder wie der Snoezelenraum, der Physioraum oder der Matschraum. Wir fanden, das sah sehr cool aus.
Fortbildungsangebot im Förderschwerpunkt „körperlich-motorische Entwicklung“ an unserer Schule zum Thema „Kreativer Umgang mit Tod und Trauer“
Am Samstag, den 2. April 2022, hatten wir an unserer Schule die Gelegenheit, uns kreativ mit dem Thema „Tod und Trauer“ zu beschäftigen. Ubuntu aus Darmstadt war durch Ina Stoppels vertreten. Sie hat in ihrem Kleinbus circa 20 alte Koffer mit unterschiedlichsten Materialien mitgebracht, die alle Wegwerfprodukte von Firmen sind. Wir konnten Gedenkbretter und Naturhölzer mit Materialien und Farbe gestalten. Innere Bilder und Gefühle konnten wir zum Ausdruck bringen oder das Holz als Gedenken an einen geliebten Menschen oder einen verstorbenen Schüler gestalten. Ina Stoppels gab beim Malen in der Gemeinschaft und den begleitenden Gesprächen Raum für Trauer, Gefühle und die Lust am kreativen Prozess – einfach für all das, was in der gemeinsamen Zeit zum Ausdruck gebracht werden will (www.ubuntu-dorf.de). Wir selbst waren am Ende der Veranstaltung überrascht von unserer schöpferischen Kreativität, die wir in einer offenen und inspirierenden Runde zum Ausdruck bringen konnten. C.K.
Unser Förderverein sammelt weiter Geld für die vier Pflegeräume (je zwei in der Grund- und in der Mittelstufe), die in hoffentlich naher Zukunft neugestaltet werden können. Im Neubau ist er fertig und wir alle freuen wir uns an jedem Schultag über diesen schön gestalteten Raum. Da macht Förderpflege Freude!
Unser Förderverein sammelt weiter Geld für die vier Pflegeräume (je zwei in der Grund- und in der Mittelstufe), die in hoffentlich naher Zukunft neugestaltet werden können. Im Neubau ist er fertig und wir alle freuen wir uns an jedem Schultag über diesen schön gestalteten Raum. Da macht Förderpflege Freude!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende auch in diesem Jahr unterstützen. Herzlichen Dank!
VFFB Verein der Freunde und Förderer der Friedrich-von-Bodelschwingh Schule Pörtschacher Straße 12, 65187 Wiesbaden Bankverbindung: Naspa Wiesbaden IBAN: DE90 5105 0015 0117 0277 91 Bitte für die Spendenquittung Ihre Adresse mit angeben.