Unser Förderverein sammelt weiter Geld für die vier Pflegeräume (je zwei in der Grund- und in der Mittelstufe), die in hoffentlich naher Zukunft neugestaltet werden können. Im Neubau ist er fertig und wir alle freuen wir uns an jedem Schultag über diesen schön gestalteten Raum. Da macht Förderpflege Freude!
Unser Förderverein sammelt weiter Geld für die vier Pflegeräume (je zwei in der Grund- und in der Mittelstufe), die in hoffentlich naher Zukunft neugestaltet werden können. Im Neubau ist er fertig und wir alle freuen wir uns an jedem Schultag über diesen schön gestalteten Raum. Da macht Förderpflege Freude!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns mit einer Spende auch in diesem Jahr unterstützen. Herzlichen Dank!
VFFB Verein der Freunde und Förderer der Friedrich-von-Bodelschwingh Schule Pörtschacher Straße 12, 65187 Wiesbaden Bankverbindung: Naspa Wiesbaden IBAN: DE90 5105 0015 0117 0277 91 Bitte für die Spendenquittung Ihre Adresse mit angeben.
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vor.
Als Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung werden Jugendliche mit sehr breitem Spektrum unterrichtet, welches von Schülerinnen und Schülern mit komplexen Beeinträchtigungen bis zu Hauptschülerinnen und Hauptschülern reicht.
In unserem Konzept der Berufsorientierung werden vielfältige Wege aufgezeigt. Wir versuchen die Bandbreite nachschulischer Lebenswelt von Menschen mit körperlich motorischen Beeinträchtigungen abzubilden – von der möglichen Berufsausbildung bis zur Tagesförderstelle. Das Klassenteam bereitet die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend und mit Inhalten, die zu den Kompetenzen, Interessen und Fähigkeiten der einzelnen Menschen passen, auf das Leben nach der Schule vor.
Alle Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule verlassen, nehmen an einer Berufswegekonferenz (Reha Beratung der Agentur für Arbeit, Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Facettenwerk Berufsbildungsbereich) teil.
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler der H/BO Stufe mit vielen praktischen Übungsangeboten (außerschulische Café-Projekte, Pausenkiosk, WPU-Angebote und unterschiedliche Praktika) auf das Leben nach der Schule vor.
Haben Sie Interesse an einem Praktikum an unserer Schule, dann melden Sie sich! Wir nehmen gerne Praktikantinnen und Praktikanten auf. Dabei ist es egal, ob es sich um ein zweiwöchiges Schulpraktikum, ein mehrwöchiges Lehramtspraktikum oder ein ganzjähriges Ausbildungspraktikum handelt.
Praktikantinnen und Praktikanten werden eine bestimmte Zeit in einer Klasse eingesetzt. Dort kann man beobachten, unterstützen, ausprobieren und erste Erfahrungen im angestrebten Berufsfeld sammeln. Damit es zu keinen Fehleinschätzungen oder Enttäuschungen in Bezug auf das Praktikum kommt, möchten wir auf Folgendes hinweisen:
Aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben an unserer Schule setzen wir ein Mindestalter der Praktikantinnen und Praktikanten von 15 Jahren voraus.
Die Dauer des Praktikums sollte in der Regel mindestens zwei Wochen oder bei einem Tag pro Woche ein halbes Jahr betragen.
Praktikantinnen und Praktikanten werden in der Regel Klassen und einem Klassenteam zugeordnet. Da an unserer Schule auch Erzieherinnen und Erzieher, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten und Kinderkrankenschwestern und Krankenpfleger arbeiten, können Sie als Praktikantin oder Praktikant nach Rücksprache auch Einblick in diese Arbeitsfelder bekommen.
Die Pflege unserer Schülerinnen und Schüler ist als Förderpflege Teil des Unterrichts. Intimpflege (wie z.B. Inkontinenzversorgung und Toilettengänge) wird nur durch Personen durchgeführt, die den Schülerinnen und Schülern vertraut sind. Mit Zustimmung der betroffenen Schülerin bzw. des betroffenen Schülers können die Praktikantinnen und Praktikanten bei diesen pflegerischen Tätigkeiten begleitend tätig sein.
Eine Praktikumsvergütung können wir als Schule nicht leisten.
Wenn Sie sich für ein Praktikum an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule interessieren, senden Sie uns ( Kontakt: Silke Tübbecke: silketuebbecke@wiesbaden.de) dafür bitte folgende Unterlagen zu:
Persönliches Anschreiben mit ein paar kurzen Angaben zu Ihrer Person, zu den Zielen Ihres Praktikums und warum wir dazu passen
Tabellarischer Lebenslauf
Wir werden dann prüfen, ob wir ausreichende Kapazitäten für Ihre Betreuung haben und uns wieder bei Ihnen melden. Wir bemühen uns dabei, Ihre Anfrage innerhalb eines Monats zu bearbeiten.
Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören und verbleiben bis dahin mit besten Grüßen!
Am Montag, den 27.09.2021, sind 11 Personen unseres Kollegiums zum ersten oder wiederholten Mal zum ADAC-Fahrsicherheitstraining mit unseren drei Schulbussen „Hopper“, „Flipper“ und „Remo“ gefahren. „Schwere Ladung, begrenzte Sicht, ungewohnte Größe – ein Kleintransporter stellt seinen Fahrer vor große Herausforderungen. Zeit, sich diesen unter optimalen Bedingungen zu stellen und die Fahrsicherheit zu stärken.“ So heißt es auf der Homepage und so erfuhren wir es vor Ort ganztägig von 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr.
Slalom fahren, rückwärts fahren über Spiegel, gegenseitig einweisen, Abstände einschätzen, von Vollgas auf Vollbremsung auf unterschiedlichen Untergründen übten wir einzeln. Dabei waren wir mit dem Trainer per Walkie-Talkie verbunden und reagierten auf seine Anweisungen. So lernten wir unsere Schulbusse in Extremsituationen kennen. Am Ende des Trainings fühlten wir uns alle deutlich sicherer!