Polizeibesuch

Der Polizist Patrick B. war zu Besuch in der Klasse P2

von Anna, Viola, Aaron, Manuel, Timo, Nico, Celine

Am 10. November hat uns der Polizist Patrick B. besucht. Er ist mit einem Mannschaftswagen gekommen. Das ist ein Bus, in den ganz viele Polizeikollegen reinpassen:

Die Telefonnummer der Polizei 110 kann man im Notfall wählen. Die Telefonnummer steht auf dem Polizeibus. Ich, Nico, habe das Blaulicht angemacht. Wir haben uns alle auch das Funkgerät angeschaut. Das Funkgerät hat ein Kabel und viele Knöpfe.

Mit dem ECHTEN Polizisten Patrick B. haben wir ein Klassenfoto gemacht:

Wir haben ein Interview gemacht in der Klasse P2. „Das war SPITZENMÄßIG, WOW“, sagen Nico, Timo und Aaron. Der Polizist hat uns seine Uniform präsentiert. Da steht drauf: Polizei. Er alles dabei: Handschellen, Pistole, Notizbuch, Stift. Er hatte eine schusssichere Weste an und darüber seine Polizeijacke.

Wir haben alle eine kleine Polizeikelle als Schlüsselanhänger geschenkt bekommen. Der Besuch hat uns SEHR GUT gefallen! „Ich werde den Polizeibesuch NIE vergessen“, sagt Timo!

Weihnachtsspendenaufruf

Liebe Eltern,

da wir dieses Jahr keine Adventsfeier zur Weihnachtszeit ausrichten werden
wäre es doch schön, wenn wir Eltern für Wünsche unserer Kinder etwas Spenden würden.
Die Schüler/innen aller Klassen und Jahrgänge wünschen sich momentan Sitzsäcke und Der Förderverein hat bereits aus Spendenmitteln einige angeschafft. Aber noch nicht genug, dass allen Klassen Sitzsäcke dauerhaft zur Verfügung stehen.
Wir bitten, daher um eine Spende von Ihnen, damit dieser Wunsch der Schüler/innen erfülltRuheinseln.
Der Förderverein hat bereits aus Spendenmitteln einige angeschafft. Aber noch nicht genug, dass allen Klassen Sitzsäcke dauerhaft zur Verfügung stehen.
Wir bitten, daher um eine Spende von Ihnen, damit dieser Wunsch der Schüler/innen erfüllt werden kann.
Sie können das Geld in einem Umschlag an die Klassenlehrer/innen mitgeben oder direkt an das untenstehende VFFB Konto überweisen. Jeder gespendete Euro führt uns näher zur Wunscherfüllung.
Spendenquittung können bei Bedarf und angegebener Adresse ab 10 € gerne ausgestellt werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an der Spendenaktion beteiligen und wünschen Ihnen und Ihrer Familie noch eine schöne Vorweihnachtszeit.

Herzlichst Ihre

Melanie Becker-Stengler / Jessica Dengel
1.Vorsitzende VFFB / 1. Vorsitzende SEB

Vorlesetag …. es war gruselig ….

Auch in diesem Jahr hat sich unsere Schule wieder in eine große Lese –Oase verwandelt. Aufmerksam lauschten die Schülerinnen und Schüler den unterschiedlichsten Geschichten, die Klasse H beschreibt den Tag so…

Am Vorlesetag haben wir den Klassenraum geschmückt und das war gruselig. Es gab Spinnen, Kürbisse, Skelette und gruselige Geräusche.
In der Geschichte ging es um die Herdmanns. Die Herdmannskinder wollten allen anderen Kindern an Halloween die Süßigkeiten klauen. Deshalb hat der Bürgermeister gesagt, dass es kein Halloween gibt. Das fanden die anderen Kinder blöd. Die Eltern haben gesagt: Wir machen in der Schule eine Halloweenparty. Das fanden die Kinder langweilig. Dann ist in der Schule auf einmal der Strom ausgefallen. Das kam so: ein Mädchen hat sich als Weihnachtsbaum verkleidet. Das Mädchen hat die Lichterkette in die Steckdose gesteckt und dann ist in der ganzen Schule das Licht ausgefallen. Dann wurde es doch noch ein coolesHalloweenfest.
Ich fand die Geschichte ganz schön gruselig, weil Anna, Thiemo und Aaron dazu immer gruselige Geräusche angemacht haben.  (Enes )

Einsatz von Schulsanitätern in den Pausen

Keine Angst mehr bei Nasenbluten oder Übelkeit in der Pause: Die Bodelschwingh-Schule hat nun Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter!

Im Juni des letzten Schuljahres haben verschiedene Schülerinnen und Schüler aus den Klassen BO, P1, P2, P3 und P5 an einem Schulsanitätsdienst-Training, mit unserer Pflegekraft Frau Scheel vom Deutschen Roten Kreuz, erfolgreich teilgenommen. Dieses Training beinhaltete eine Vorbereitung auf Erste Hilfe in medizinischen Notsituationen wie zum Beispiel Pflaster kleben, Unfallversorgung, Absetzen eines Notrufs u.v.m.. Mit dieser Schulung qualifizierten sich die Schülerinnen und Schüler als Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter während den Pausen tätig zu werden.

Nach einer kleinen Auffrischung der Kenntnisse konnten die Schülerinnen und Schüler nach den Herbstferien ihren Dienst in den Pausen aufnehmen. Dabei bilden immer eine Schülerin und ein Schüler ein Team, das Woche für Woche wechselt.

Jeweils in der ersten Pause sind sie nun, ausgestattet mit Schutzweste und Notfalltasche, auf dem Schulhof im Dienst. Auch wenn die Aufsicht und unsere Pflegekräfte weiterhin anwesend sind, konnten die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter schon ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei dem ein oder anderen medizinischen Problem beraten und Erste Hilfe leisten.

Stockbrot, Popcorn, Qualm und Schafe

Wir waren mit der M6 auf dem Pfadfindergelände.

Das Gelände haben wir mit einer Schnitzeljagd gefunden. Als wir ankamen, hatte Fr. Zackl schon das Lagerfeuer angemacht. Unsere Augen haben von dem Qualm ganz schön getränt. Dort gab es auch drei Schafe.
Enes hat sie nur gehört aber nicht gesehen, haha. Wir haben Stockbrot gemacht, das war sehr  lecker. Manchmal war es verbrannt, dann mussten wir es abschneiden.
Die Stöcke für das Stockbrot mussten wir erst selbst schnitzten, mit dem Messer.
Und wir haben Popcorn auf dem Feuer gemacht, das hat voll gut geklappt.
Und auf dem Gelände gab es ein Minihaus. Dort konnte man aufs Klo gehen.

Wir haben uns sehr gefreut, mit der M6 den Ausflug gemacht zu haben.
Das war mega gut.

Naya und Enes aus der H-Klasse

Dackel malen aus einem Strich

Am Donnerstag, den 20.10.22, war die Frau Schaalburg da und hat uns ein Buch mitgebracht. Das Buch hieß „Doppelt gebucht“. Sie hat uns aus dem Buch vorgelesen.

Danach haben wir ein Blatt gekriegt und wir haben einen Dackel ohne abzusetzen gemalt, also aus einem Strich. Auf dem anderen Blatt konnten wir uns ausdenken, was für einen Dackel wir malen wollten. Zum Beispiel auf dem Surfbrett oder einen Schlangen-Dackel. Ich fand es gut.

Marvin, Klasse H

Wir gratulieren der Illustratorin Bianca Schaalburg zum Deutschen Jugendliteraturpreis, den sie am 21.10.2022 während der Buchmesse in Frankfurt für ihre grafic novel „Duft der Kiefern“ gewann. Hier feiert sie  gemeinsam mit Nina Petrick, der Autorin von „Doppelt gebucht“, und hält stolz ihren Preis „Momo“ in der Hand.

Reisetagebuch

zur Klassenfahrt vom 04. – 06. Okt. 2022 nach Kaub.
Von den Klassen M3 und M7

Dienstag, 04. 10. 2022
Wir sind in der Jugendherberge in Kaub angekommen. Dann gab es Essen. Am Nachmittag sind wir mit der Autofähre über den Rhein gefahren und dann zum Spielplatz im Park am Mäusteturm in Bingen. Am Abend haben wir einen Filmabend gemacht. Es gab Süßigkeiten von unserem Kiosk.

Mittwoch, 05. 10. 2022
Morgens wollten wir mit dem Zug nach Koblenz fahren. Weil wir am falschen Bahngleis standen, mussten wir mit den Rollis die Treppen runter und wieder hoch. In Koblenz angekommen, sind wir zum Deutschen Eck gelaufen. Da fließt die Mosel in den Rhein. Weiter ging e: Mit der >Gondel Nr. 18 (da passen auch Rollis rein) sind wir auf die Festung Ehrenbreitstein gefahren. Auf dem Rückweg haben wir in der Koblenzer Altstadt ein Eis gegessen. Am Abend haben wir eine Disco gemacht.

Donnerstag, 06. 10. 2022
Ein letztes gemeinsames Frühstück! Dann wurden die Koffer gepackt. Auf ging’s: Abfahrt nach Hause….

Das Wetter war super! Jeden Tag Sonne und ungefähr 20 Grad Celsius.

VFFB

Wer wir sind

Wir sind ein gemeinnütziger eingetragener Verein, gegründet 1976.

Seither haben es sich Eltern, Lehrer und Freunde der Schule zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) in Wiesbaden, in vielfältiger Weise zu unterstützen und ihnen dadurch ein weitestgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Auch Unternehmen und Vereine können Mitglieder sein.

Wir finanzieren uns durch

  • Mitgliederbeiträge
  • Spenden
  • Feste und Veranstaltungen (Adventsbasar, Benefiz-Konzerte, Sport- und Kulturveranstaltungen)

Ihre Ansprechpartner sind

  • Melanie Becker-Stengler (1. Vorsitzende)
  • Anke Meyer (2. Vorsitzende)
  • Katja Moritz (Finanzverwalterin)
  • Christel Weiß (Schriftführerin)
  • Fr. Funke (Beisitzer Kasse)
  • Fr. Gros (Beisitzer)

Wir wünschen uns

  • Ihr Interesse
  • Eltern und Freunde, die uns durch finanzielle und /oder tatkräftige Mithilfe unterstützen
  • Mithilfe bei der Gewinnung von Sponsoren und weiteren Förderern

Unser Unterstützungsangebot

Schulbusse

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 002-150x150.jpg

​Drei behindertengerecht ausgestattete Mercedes-Kleinbusse eröffnen den in ihrer Mobilität eingeschränkten Schülerinnen und Schülern im Unterricht und bei der Freizeitgestaltung erweiterte Lern- und Erlebnismöglichkeiten. Sie bilden daher einen zentralen Punkt in der Förderung durch den Verein. Für die Anschaffung und den Unterhalt der Fahrzeuge werden vom Förderverein pro Jahr über 10.000 Euro aufgebracht! Das „Café Walkmühle“ in einer Senioreneinrichtung, das in Eigenverantwortung betrieben wird (hier backen die Schülerinnen und Schüler Kuchen und bedienen im Café), Klassenfahrten und Schulausflüge zu Museen etc. sind nur durch die Benutzung dieser Busse möglich.

Zuschüsse zu Klassenfahrten

Die Busse und eine zusätzliche Bezuschussung der Klassenfahrten seitens des Vereins ermöglichen es den Klassen, jedes Jahr eine Klassenfahrt durchzuführen.

Beratung und Information

Die langjährigen Erfahrungen aktiver Mitglieder des Fördervereins und die vielen Kontakte haben schon vielen Eltern Anregungen und konkrete Hilfen bei schwierigen Aufgaben der Erziehung und Begleitung ihrer Kinder mit Beeinträchtigung vermitteln können. Gerne halten wir dazu auch Vorträge.

Anschaffungen für die Schule

Sportgeräte, Computer als Arbeits- und Kommunikationsmittel, Whiteboards, Tablets, Reha- und Hilfsmittel ergänzen und bereichern den Unterricht. In der Vergangenheit konnte in Kooperation mit der Wiesbadener Stiftung eine absenkbare Kletterwand angeschafft werden. Die von Spenden angeschaffte Klangliege ist ein modernes Instrument der Musiktherapie: Über einen Resonanzboden wird durch 45 Saiten eine sanfte Klangvibration erzeugt, die Klänge bewirken eine tief ins Körperinne reichende zarte Massage. Die Liege regt so im Sinne der Basalen Stimulation zu multisensorischer Wahrnehmung an.

Finanzierung zusätzlicher Aktivitäten

Kunsttherapie und Tanztherapie sind besondere Angebote, die gern wahrgenommen werden. So haben die daraus hervorgegangen „Montagsmaler“ bereits mehrere Vernissagen durchgeführt (u. a. in der Galerie Rother) und mit dem Verkauf ihrer Kunstwerke wieder zur Finanzierung weiterer Projekte beigetragen.

Kontakt und Austausch

Feste und Veranstaltungen, in Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern, bieten eine Plattform für Kontakte und den Austausch der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer und Mitgliedern sowie den Förderern des Vereins. So ist z. B. das „Kochfest der Nationen“ nicht nur ein wunderbares Vergnügen für alle Beteiligen, sondern dient auch dem Verständnis und dem kulturellem Austausch von Schülerinnen und Schülern und Eltern mit Migrationshintergrund. Auf vielen Festen sind die „Bodelrocker“ eine feste Größe, die mit Mitteln des Fördervereins im September 2013 ihre erste CD veröffentlichten.

Ein umfangreiches Netzwerk mit anderen Trägern und Institutionen z. B. „Barrierefrei starten e.V.“, „Känguru e.V.“ oder „Albatros e.V.“  ermöglichen den Gedankenaustausch und eine enge Zusammenarbeit.

Netzwerktreffen

Großes Netzwerktreffen der hessischen KulturSchulen in Gelnhausen– Am 5.10.2022 präsentierte sich unsere Schule beim KulturSchultag am Gymnasium Grimmelshausen in Gelnhausen. An diesem Tag gaben die 40 KulturSchulen Einblick in ihren Unterrichtsalltag und die kulturelle Arbeit ihrer Schule . Am Infostand unserer Schule, an dem wir unser pädagogisches Konzept und Arbeiten von diesem Jahr vorstellten, herrschte viel Interesse von Schülern, Lehrern und Bildungspolitikern.

Mit Bravour stellten unsere beiden Schüler vielen Erwachsenen, wie auch beispielsweise Daniel Bogner, dem Referatsleiter für Förderschulen und Inklusion im HKM, unsere Kulturschule vor.

 Naya und Nuno waren bis 18.00 Uhr unterwegs

Nuno und ich waren mit Frau Moore, Frau Tübbecke und Fr. Zackl unterwegs. Wir sind mit dem Schulbus in eine andere Schule in einer anderen Stadt gefahren. Da haben sich viele Kulturschulen getroffen.

Nuno und ich haben während der Fahrt die ganze Zeit geredet.

Dann sind wir angekommen. Da war eine Frau, die uns begrüßt hat und uns ein bisschen rumgeführt hat. In einem Raum haben wir unseren Bodelky aufgebaut. Dann kamen andere Schülerinnen und Schüler zu uns und haben mit uns ein Interview gemacht.  Die Mädchen haben Nuno und mir ein paar Fragen gestellt: Wie wir den Tag fanden, wie es in der Schule so ist und was unser Bodelky ist. Wir haben ihnen alle Fragen beantwortet.

Wir kamen erst um 18 Uhr nach Hause. Der Tag war echt voll cool.

Hohenstein 2022

Ein Wochenende mit dem LIONS Club

Samstag 24.9.22

Die Hinfahrt war recht angenehm. Wir wurden von verschiedenen Autos hergebracht. Als wir angekommen waren, haben wir zuerst eine Brosche gebastelt. Danach haben wir einen Zitronentee getrunken. Danach haben wir Holz fürs Lagerfeuer gesammelt. Und dann haben wir gebastelt und gemalt. Danach gab es Mittagessen. Während den Mittagessen konnten wir die Kreuzfahrer und die Leos uns so kennenlernen. Dann haben wir uns erstmal ausgeruht, weil wir sind früh aufgestanden waren.
Dann haben wir viele Spiele gespielt: ein Wasserspiel und vieles mehr. Wir haben uns geschminkt. Luca und Paul haben sich für Halloween geschminkt. Dann haben wir fangen gespielt, danach mussten wir wieder Holz holen. Danach wieder ausruhen. Als nächstes sind wir hoch gegangen. Dann waren wir oben, die Aussicht war super schön. Wir haben den Platz und die Berge gesehen. Dann haben wir Abendessen gegessen. Es gab alles Mögliche. Dann sind wir raus und das Lagerfeuer war an. Es war sehr groß wir haben Stockbrot und Marshmallows gemacht. Das war sehr lecker. Dann haben wir noch gesungen und dann ging es ins Bett.

Von Luca und Paul

Sonntag 25.09.22

Am Sonntag sind wir um 7 Uhr aufgestanden. Dann haben wir um 8 gefrühstückt. Anschließend haben wir unsere Zähne geputzt. Nach dem Zähneputzen haben wir schon mal unsere Sachen gepackt, da es ja später wieder nachhause ging. Pferde kamen nach dem Frühstück auch noch dazu und wir sind auf ihnen geritten. Eins war schwarz und eins war so hellbraun. Das Schwarze hieß Tic-Tac und das hellbraune hieß Duplo. Das Reiten hat uns allen gut gefallen. Nach dem Reiten haben wir zu Mittag gegessen. Es gab Gemüsesuppe mit Würstchen und als Nachtisch gab es Quark mit Pfirsich und Schokostückchen. Es hat uns allen sehr gut geschmeckt. Wir sind danach wieder auf die Zimmer gegangen und haben noch den Rest gepackt. Als letztes kam noch ein Zauberer vorbei und hat ziemlich krasse Zaubertricks vorgeführt. Es war sehr lustig. Am Ende haben wir noch Süßigkeiten bekommen und dann wurden wir auch schon von unseren Fahrern abgeholt. Es hat uns allen sehr gut gefallen und wir hatten ein schönes Wochenende.

Marco und Gregor

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung