FSJ-Plätze

Aufgepasst, wir haben noch freie FSJ-Plätze!
Chance nutzen: Jetzt bewerben!

Deine Aufgabe wird es sein, uns bei der Förderung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Du bekommst einen Einblick in die pädagogische und organisatorische Arbeit in unseren 19 Klassen und erlebst die fröhliche, kreative und den Schülerinnen und Schülern zugewandte Atmosphäre unserer Schule.

Was Dich ausmacht:
– Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
– Lust auf Arbeiten im Team
– Mindestalter 17 Jahre
– Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Offenheit und Kommunikationsfähigkeit

Kontakt: silke.tuebbecke@wiesbaden.de oder 0611/54107113

Wir haben freie THA-Stellen!
Die Teilhabeassistenz (THA) leistet betreuende, pflegende und allgemeinpädagogische Hilfen, die nicht in die pädagogische Kernkompetenz des Lehrers fallen.
Zu den Aufgabenbereichen zählen demnach z.B.:

  • die Begleitung auf dem Schulweg,
  • die Begleitung bei Aktivitäten im Schulalltag (auch Klassenfahrten),
  • die Unterstützung im Unterricht und in den Pausen
  • Begleitung in Krisensituationen
  • die Assistenz bei der Fortbewegung und beim Toilettengang,
  • die Unterstützung bei der Benutzung von Hilfsmitteln, beim Essen oder bei der Kommunikation.

Für eine vielseitige anspruchsvolle Tätigkeit bei familienfreundlichen Arbeitszeiten wünschen wir uns:

  • Aufgeschlossene Persönlichkeit und sehr gute kommunikative Fähigkeiten
  • Ein hohes Maß an Empathie und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an unsere Schule
  • Geduld und pädagogisches Geschick

Kontakt über: friedrich-von-bodelschwingh-schule@wiesbaden.de

Jugend trainiert für Paralympics in Berlin vom 17. bis 21. September 2023

Berlin, Berlin- wir fahren nach Berlin. Endlich war es so weit, wir (Sophie, Lea, Magnus, Paul, Tobias, Emir Jon und Lars) durften nach Berlin fahren, da wir uns als beste Mannschaft Hessens im Mai 2023 dafür qualifiziert haben. Im Vorfeld haben wir fleißig trainiert, damit wir in Berlin alles geben konnten. Natürlich gab es auch die Landessieger-Jacken von Hessen für uns, diese probierten wir schon in der Woche vor Berlin an und machten schon einmal ein Gruppenbild im Kleinfeldchen damit.

Am Sonntag, den 17.09.23 war es dann endlich soweit. Wir haben uns um 8:10 Uhr am Wiesbadener Hauptbahnhof getroffen. Dort haben wir uns von unseren Eltern verabschiedet und sind mit Herrn Filzinger, Frau Wohlfahrt, Frau Moritz und Frau Funke zum Bahnsteig gegangen. Vanessa ist leider nicht zum Treffpunkt gekommen und war dann auch in Berlin nicht dabei, wir hatten sie noch versucht zu erreichen.

An Gleis 7 wartete bereits der RB 10 nach Frankfurt und wir stiegen ein. In Frankfurt gab es einen kurzfristigen Gleiswechsel und wir mussten schnell noch die Treppen runter und wieder am anderen Gleis rauf, um in den ICE steigen zu können. Wir hatten alle Sitzplätze im gleichen Abteil und sind zusammen nach Berlin gefahren. Die Fahrt hat 4h und 30min gedauert. Während der Fahrt haben wir gegessen, Uno gespielt, aus dem Fenster geschaut, geschlafen oder waren wir an den Handys. Im Berliner Hauptbahnhof angekommen, haben wir uns angemeldet und bekamen Ausweise und einige Geschenke. Danach gingen wir zum Bus-Shuttle und der Bus brachte uns zum Hotel. Im Hotel stellten wir unsere Koffer ab und machten uns kurz frisch. Danach fuhren wir mit dem Bus und der U-Bahn zur Hessischen Landesvertretung. Dabei kamen wir am Brandenburger Tor vorbei. Dort war eine Demo im Gange und viel Polizei vor Ort.

In der Landesvertretung haben sich alle hessischen Teams vorgestellt. Es gab viele verschiedene Sportarten. Nach dem Gruppenfoto gab es ein großes Buffet mit: Burger, Pommes, Wraps, Salaten, Gemüsesticks und Dessertgläschen und Eis zum Nachtisch. Im Dunkeln sind wir dann langsam zurück gelaufen und haben uns noch einmal das Brandenburger Tor angeschaut und haben Fotos gemacht, danach sind wir zurück zum Hotel gefahren.

Am Montagmorgen gingen wir zuerst gemeinsam zum Frühstück. Dann fuhren wir mit dem Shuttlebus zum Training in die Schwimmhalle im Europapark. Wir wärmten uns auf, trainierten nochmal und wurden klassifiziert. Danach ging es mit der M 6 zum Alexanderplatz. Dort haben wir unsere Rucksäcke in ein großes Schließfach eingeschlossen und sind weiter zum Reichstag gefahren. Auf der Wiese vor dem Reichstag haben wir noch einmal etwas gegessen. Dann war es Zeit für einen Besuch im Reichstag. Wir wurden am Eingang kontrolliert, und durften dann mit dem Aufzug nach oben fahren. Dort haben wir jeder einen Audio-Guide bekommen und sind langsam hoch in die Kuppel gegangen. Wir sind immer im Kreis weiter hoch gelaufen. Die Aussicht auf Berlin war sehr gut und wir bekamen viele interessante Informationen.

Danach sind wir durch das Brandenburger Tor weiter zu Madame Tussauds gegangen. Das ist ein Wachsfigurenkabinett. Dort haben wir tolle Fotos gemacht von und mit  vielen Fußballern, bekannten Musikern (Michael Jackson, Ed Sheeran und anderen), Schauspielern  (Win Diesel, Leonardo DiCaprio und anderen) und Politikern. Auch Superhelden und Star Wars waren vertreten und wir konnten lustige Bilder machen. Es gab auch Tatort und Wer wird Millionär. Nach dem Besuch und  Einkaufen bei Madame Tussauds spazierten wir Unter den Linden entlang. Lea hielt Ausschau nach einem Eiscafé und gemeinsam wurden wir fündig. Alle  bekamen ein Eis. Dann ging es noch in den Ampelmannshop und danach zurück im Hotel. Dort gab es Abendessen und alle gingen müde und nicht zu spät ins Bett.

Am Dienstag war unser großer Wettkampf. Mit dem Shuttelbus ging es zum Schwimmbad. Wir brauchten länger als geplant zur Schwimmhalle, da sich direkt an der Kreuzung vor der Schwimmhalle mehrere Menschen auf die Straße geklebt hatten, es gab lange Staus. Zum Glück kamen wir aber noch rechtzeitig im Schwimmbad an und konnten uns noch kurz einschwimmen.

Die Veranstaltung begann dann offiziell mit dem Einlauf der Flaggen der Bundesländer. Von uns ist Sophie mit eingelaufen. Alle anderen Schüler und Schülerinnen standen am Beckenrand mit allen Hessen gemeinsam, auch alle anderen Bundesländer standen verteilt um das Becken herum. Nach der Eröffnungsrede und Hymne gab es einen großen Applaus.

Nun wurde es ernst, der Wettkampf begann. Bei der ersten Staffel konnten wir leider nicht starten. Danach schwammen alle Schülerinnen und Schüler Freistil je nach Alter 25 oder 50 Meter. Dann kamen die Wettkämpfe Brust und als letztes Rücken. Wir haben alle unser BESTES gegeben und jeder und jede hat mindestens eine neue Bestzeit ins Wasser gebracht, die meisten von uns sogar auf allen Strecken!  Wir haben uns gegenseitig motiviert und angefeuert, es war ein tolles Erlebnis. Die Staffel am Abschluss konnten wir leider wieder nicht schwimmen, da Vanessa nicht da war, unsere Mannschaft war unvollständig.

Am Ende wurden wir insgesamt 10te und wurden auf der Siegerehrung geehrt. Obwohl wir nicht auf allen Strecken starten konnten, haben wir uns in die Top Ten gekämpft und können stolz auf uns sein. Es war ein aufregender und anstrengender Tag im Schwimmbad.

Müde ging es zurück ins Hotel. Nach dem Abendessen gingen wir zum Billard und zum Tischkicker spielen im Foyer des Hotels. Hier spielten wir zusammen mit den Erfurtern und unsere Mannschaften mischten sich beim Spielen, das war ein schöner Abend. Auch an einem großen 4 Gewinnt haben wir in verschiedenen Besetzungen gegeneinander gespielt.  

Am Mittwoch haben wir erstmal etwas länger ausgeschlafen. Nach dem Frühstück sind wir mit der Tram M6 zum Alexanderplatz gefahren und sind mit dem Aufzug den 368m hohen Fernsehturm hochgefahren. Der Fahrstuhl braucht 35 Sekunden für die Fahrt nach oben. Die Fahrt endet auf 203 Metern Höhe an der Aussichtsplattform. Von hier konnten wir bei sehr guter Sicht über ganz Berlin sehen. Man kann in der Aussichtskugel einmal rund herum laufen und in alle Richtungen schauen. Es gibt auch viele Informationen zu den verschiedenen Bauwerken und Gebieten. Emir Jon hat sogar die verschiedenen Flughäfen von Berlin gesehen, einige davon sind inzwischen geschlossen. Frau Funke hat uns verschiedenes zu Berlin erzählt, auch Frau Wohlfahrt hat einiges von dort berichtet.  Danach sind wir zum Ufer der Spree gegangen und haben eine einstündige Schiffsrundfahrt gemacht. Es ging vorbei an der Museumsinsel, vorbei am Reichstag und  dem Parlamentsgebäude, dann am Hauptbahnhof vorbei, zur schwangeren Auster und wieder zurück.

Nach der Bootsfahrt spazierten wir zu den Hackischen Höfen, alle hatten Hunger, da wir dort aber nichts fanden, was allen zugesagt hat oder zeitlich gepasst hätte, sind wir mit der S-Bahn zum Alexanderplatz gefahren und haben dort etwas gegessen. Dort gab es für alle Pizza, Fisch and Chips oder Chicken Nuggets mit Pommes. Danach mussten wir schnell ins Hotel zum Koffer packen und duschen. Denn um 17 Uhr ging es mit dem Shuttlebus zur Abschlussgala in die Max-Schmeling Halle. Zuerst gab es etwas zu Essen und Trinken für alle. Der Moderator sorgte dann für eine gute Stimmung und heizte dem Publikum ordentlich ein. Auch wir haben mitgemacht und wurden auf der großen Leinwand gezeigt. Es gab dann die Siegerehrungen mit Filmen von allen Sportarten. Zwischendurch gab es immer wieder Auftritte von verschiedenen Sportlerinnen und Sportlern. Es traten zum Beispiel die Berliner Akrobatikschule und Rope Skipping Sportler auf. Am Ende gab es eine große Party mit cooler Musik. Wir haben viel getanzt. Zum Abschluss haben wir Fotos mit dem Moderator und dem DJ „Olde“ gemacht. ES gab Aufkleber und Autogrammkarten. Einige Schüler tauschten noch ihre Hessenjacken gegen die von anderen Bundesländern ein, so wie es die Fußballer auch manchmal machen. Um 23:30 Uhr fuhren wir mit dem letzten Shuttlebus zurück ins Hotel.

Im Hotel angekommen mussten wir ins Bett schleichen, da zwei von uns schon etwas früher heimgefahren und ins Bett gegangen sind.

Am Donnerstag, den 21.09.23 mussten wir ganz früh aufstehen. Wir gingen schon um 7 Uhr zum Frühstück. Der Shuttlebus holte uns ein letztes Mal ab und brachte uns zum Berliner Hauptbahnhof. Um 9:31 fuhr der ICE nach Frankfurt dann mit uns drinnen zurück nach Hessen. Unterwegs haben wir diesen Bericht geschrieben. In Frankfurt am Main stiegen wir dann um in den RB 10 nach Wiesbaden.

Es war eine tolle Fahrt bei schönstem Sommerwetter, wir hatten eine super Stimmung im Team, viele schöne Erlebnisse und einen tollen Wettkampf mit vielen persönlichen Bestzeiten!

Die Lehrerinnen und Herr Filzinger waren alle sehr nett, Emir Jon wird alle vermissen.

Was hat uns auf der Reise am besten gefallen neben dem Schwimmwettkampf?:

Emir Jon: die Zugfahren, ICE, U-Bahn

Tobi: Party und Madame Toussauds

Sophie: Reichstag

Lars: Steak House aus der Ferne, leider sind wir nicht reingegangen

Lea: Wettkampf war sehr anstrengend, Fußballspielen im Madam Toussauds war cool

Paul: Fernsehturm

Magnus: Madam Toussauds

Wir hoffen, wir schaffen noch einmal die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin- es war eine spitzenmäßige Reise!

Lea, Sophie, Magnus, Paul, Tobias, Emir Jon und Lars

Willkommen in der Mittelstufe

Am 8. September war es soweit. Mit einer schönen Feier wurden 10 neue Schüler in die Mittelstufe der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule aufgenommen. Fast alle Eltern waren gekommen und fanden sie zu der Feier in der Aula ein. Gestartet haben die Bodelrocker mit dem Lied „Magische Gemeinschaft“. Nach den einführenden Worten der Mittelstufenleiterin Katja Moritz und der Rede der Schulsprecherin Naya folgten wieder die Bodelrocker mit dem Song fort he Climate. Jetzt war der große Moment gekommen. Alle Schüler wurden einzeln nach vorne gerufen und erhielten ihre Urkunden und einen Gutschein für den Pausenkiosk. Zum Abschluss spielten die Bodelrocker den Song „Superhelden“ und alle gingen gemeinsam auf den Verkehrsübungsplatz. Hier wurden nach einem Count-Down die 11 Luftballons der Schüler und der Mittelstufenleitung gemeinsam in den Himmel fliegen gelassen. Es war eine schöne Feier bei sehr gutem Wetter und wir wünschen allen Schüler eine gute Zeit in der Mittelstufe!

Katja Moritz

Neues aus dem Förderverein

das Therapierad wurde aus Spenden (ca. 3000 €) finanziert, ist bereits geliefert und leicht verstellbar. So kann es für die Schüler/innen individuell genutzt werden und findet auch bei der Verkehrserziehung seinen Einsatz.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bad.jpg

 Die elektrische Verdunkelung der Sporthalle konnte endlich eingebaut werden.

Bei sommerlichen Temperaturen ist es hier unendlich warm, der Sportunterricht dann sehr erschwert, bei Auftritten von Festen kann die Sonneneinstrahlung stark blenden. Auch im Rahmen Kulturschule wird die Sporthalle oft für Auftritte genutzt. Dafür sollte eine Ver-dunkelung möglich sein. Für die geplante Schulsanierung wird bald das Foyer nicht mehr zur Verfügung stehen, deshalb besteht jetzt durch das Anbringen der Verdunklung die Möglichkeit, die Sporthalle als „Mehrzweckhalle“ zu nutzen.

Hierfür gab es eine großzügige Spende der Ikea-Stiftung, dazu haben wir einige kleinere Spenden erhalten und einen größeren Betrag aus eigenen Mitteln finanziert.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bild1.jpg

Der gesamte Einbau kostete 34.000 €.

Am 23.06.2023 fand an der Schule zum wiederholten Male „Wiesbaden engagiert“ statt, organisiert durch den Förderverein. Die Wand hinter dem Neubau wurde gesäubert, grundiert und weiß gestrichen. Es waren die Vorarbeiten für ein großes Graffiti, welches die Woche darauf, Donnerstag (29.06.)und Freitag(30.06.)von einem Graffiti-Künstler aus Berlin zusammen mit den Schüler/innen gestaltet wurde. Die lange Wand füllt sich mit Graffitis.

Des Weiteren wurden noch 2 Hickelkästchen auf dem Schulhof neu angestrichen. Die Aktion fand zusammen mit Mitarbeiter/innen des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden statt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bild3.jpg

Weitere geplante Aktionen sind unter anderem einige Reparaturen im Snozelraum, einige Anschaffungen im Bereich der unterstützten Kommunikation, eine Rollischaukel und zum 50 jährigen Jubiläum des VFFB einen neuen Schulbus.

Das Schulfest fand nach der Projektwoche mit dem Thema „Zirkus“ am Samstag, den 13.05. statt. Auch hier war der Förderverein bei der Ausrichtung des Festes tatkräftig beteiligt. Im Vorfeld wurden viele Sachspenden für die Tombola gesammelt, dann gepackt und sortiert.

Die Tombola hat allen Gästen viel Spaß gemacht und hinter jeder Losnummer steckte ein Gewinn.

Nieten gab es keine!!!!!

Der Förderverein wünscht allen Schüler/innen, den Eltern und Familien, den Mitgliedern und allen Aktiven und Beteiligten der Schulgemeinschaft erholsame und schöne Ferien.

Wir wünschen einen guten Start in das neue Schuljahr und allen Schüler/innen die die Schule verlassen werden, von Herzen alles Liebe und Gute für die Zukunft.

Herzliche und liebe Grüße

Euer Förderverein

Minikonzertreihe

Im Juni und Juli gab es im Musikraum drei Minikonzerte. Es waren Musiker*innen in der Schule, die uns die Geige, das Cello und den Kontrabass vorgestellt haben.
Beim Cello war der Opa von Paul aus der Mäuseklasse da. Herr Hummel hat sehr gut Cello gespielt. Die Melodie war beruhigend und sehr schön. Es gab tiefe Geräusche, davon haben wir Gänsehaut bekommen. Davor hat Pauls Opa Fragen an uns gestellt, z.B. Wo ist am Cello die Biene versteckt. Wir wussten das aus dem Musikunterricht: Das ist der Stab ganz unten, auf dem das Cello steht.
Das Cello ist das mittlere Streichinstrument.

Dann kam Herr Kräkel mit dem Kontrabass. Der Kontrabass ist größer als Frau Zackl und es gab richtig tiefe Töne. Herr Kräkel hat sehr gut gespielt, die Melodien waren sehr schön. Oben am Instrument war ein Löwenkopf. Eigentlich ist da immer die Schnecke. Der Kontrabass hat vier Saiten, die Seiten waren auf dem Steg. Herr Kräkel hat gesagt, dass sein Kontrabass 30.000 € gekostet hat.

Als letztes kam Frau Kremer. Sie hatte zwei unterschiedliche Geigen dabei. Es gab eine kleine und eine große. Wir durften auf der kleinen Geige zupfen. Die Seiten haben sich hart angefühlt. Es war sehr spannend. Frau Kremer hat uns aus „Peter und der Wolf“ zwei Melodien vorgespielt: den Peter und die Katze. Jona aus der Mäuseklasse hat die Melodien sofort erkannt. Es hat sich super angehört. Ganz oben an der Geige gab es die Schnecke. Sie hat uns auch den Resonanzkörper erklärt.
Jetzt ist unsere Minikonzertreihe vorbei.

H-Klasse

Abenteuer Schulübernachtung

Wir haben von Mittwoch auf Donnerstag in der Schule geschlafen. Davor sind wir mit der E49 zum Wiesbadener Hauptbahnhof gefahren. Dann sind wir von dort mit der S8 nach Frankfurt Hauptbahnhof gefahren. Im Anschluss sind wir mit der Straßenbahn mit der Nummer 17 zur Experiminta gefahren.

Das Museum Experiminta liegt in Frankfurt. Wir haben da ein Pendel gesehen. Wir haben auch unter einem Mikroskop ein Motherboard, ein Skorpion, eine riesige Grille und einen Käfer angesehen. Außerdem waren wir in einer großen Seifenblase. Danach haben wir uns auf ein Nagelbrett gelegt. Das hat gar nicht weh getan!

Mit einer Riesenzange haben wir es geschafft eine Autofeder zusammen zu drücken. Und wir haben gegeneinander Tauziehen gespielt. Der Flaschenzug hat der einen Gruppe einen Vorteil gebracht. Es war cool, mit dem „einarmigen Banditen“ zu spielen. Leider waren manche Geräte und Experimente kaputt, das war blöd.

Auf dem Rückweg sind wir mit der Straßenbahn 16 zum Hauptbahnhof in Frankfurt gefahren. Dann sind wir mit der RB10 nach Wiesbaden-Biebrich gefahren. Erst sind wir zum REWE gelaufen und haben für unser Frühstück eingekauft. Dann sind wir zurück in die Schule gegangen. Am Abend sind wir mit dem Bus mit der Nummer 15 zur Haltestelle Dotzheimer Straße/ Bismarckring gefahren. Wir sind Pizza essen gegangen. Allen hat die Pizza gut geschmeckt.

(Kilian und Dean hatten eine große Salamipizza, Frau Seifert eine Pizza mit Pilzen und ohne Käse. Frau Tübbecke hatte eine Pizza mit Auberginen. Divina und Dominic haben eine Pizza Margarita gegessen und Herr Hinterthan auch, aber mit Büffelmozzarella. Sophie hat eine Pizza mit Aubergine, Zucchini, Brokkoli und Oliven gehabt.)

Zurück zur Schule sind wir mit dem Bus mit der Nummer 5 gefahren und noch ein Stück gelaufen.

Wir haben uns alle unsere Schlafanzüge angezogen und die Zähne geputzt. Danach haben wir einen Film namens Soul angeguckt. Sophie und Divina haben im verlassenen Schwimmbecken geschlafen. Die Jungs haben im Physiotherapie-Raum geschlafen. In der Nacht kam die Polizei ins Schwimmbad, dahaben wir uns total erschrocken. Die Polizisten dachten zuerst, dass wir tot wären. Sie haben uns mit ihren Taschenlampen wach gemacht. Unsere Lehrerinnen wurden von den Wachleuten auch geweckt. Das war sehr, sehr spannend. Am nächsten Morgen sind Sophie, Dean und Divina mit Frau Seifert zum Bäcker gelaufen und haben dort Brötchen geholt. Danach sind wir wieder in die Schule gelaufen und haben gemeinsam gefrühstückt. Das Frühstück war sehr lecker.

Der ganze Tag war super schön!

Klasse M6: Divina, Sophie, Dominic, Dean und Kilian

Übernachten auf einem Campingplatz

Wir Schülerinnen und Schüler aus der H-Klasse haben am 13.7.2023 eine Präsentation über unsere Klassenfahrt auf dem Jugendcampingplatz in Kaub gemacht.
Marvin hat unsere Fahrtwege gezeigt. Kilian hat sein eigenes Essen erklärt. Leonie hat die Tiergeräusche vorgeführt von den Tieren, die wir im Wildpark gesehen haben. Lea hat die Aktivitäten erklärt, die wir tagsüber auf dem Campingplatz gemacht haben. Naya hat von den Aktionen nachts erzählt. Das Besondere war die Nachtwanderung. Enes hat etwas über die Finanzen gesagt, also wieviel die Klassenfahrt gekostet hat.
Die M6 und die BO Klasse waren bei uns zu Besuch. Sie haben uns auch Fragen über die Klassenfahrt gestellt. Es hat ihnen gut gefallen. Frau Weiß und Frau Tübbecke haben uns alle sehr gelobt, weil wir alles sehr gut präsentiert haben.


Mittelstufenausflug 11.07.2023

Am Dienstag, den 11.07.2023, hat die ganze Mittelstufe ihren traditionellen Mittelstufenausflug zum Schloss Freudenberg gemacht.
Wir sind in mehreren Gruppen zum Schloss gefahren. Einige sind mit den öffentlichen Bussen gefahren. Da sind wir erst zur Bushaltestelle gelaufen, dann haben wir auf die 39 gewartet. Wir sind in die 39 gestiegen und sind bis zur Märchenland gefahren. Danach sind wir ausgestiegen und zu Schloss Freudenberg gelaufen. Die andere Gruppe ist mit dem Schulbus gefahren. Frau Moritz ist 4 Mal von der Schule zum Schloss gefahren, damit auch wirklich alle Rollstuhlfahrer mitkommen konnten.
Um in das Schloss reingehen zu können, haben wir einen Sticker von Frau Moritz bekommen. Danach haben wir die Sticker auf unser T-Shirt geklebt.
Nicht alle Schüler sind gleichzeitig ins Schloss rein gegangen. Deshalb hatten wir einen festen Platz unterhalb des Schlosses und einen Pavillon aufgebaut. Unser Standort war auf einer Wiese. Auf der Wiese waren Bänke, eine Wasserpumpe mit Wespen und eine Doppelschaukel die richtig groß war. Nachdem wir das Gelände erkundet, gespielt und gefrühstückt hatten, sind alle Läufer ins Schloss rein gegangen.
Marcos Lieblingsexperiment war der Wassertornado. Wenn man stark dreht, formt er sich zu einem Tornado. Sezgins Lieblingsexperiment war das Schattentheater. Hinter der Leinwand waren Lichter mit verschiedenen Farben und man konnte alle Farben ein/ausmachen.
Ein Eiswagen kam zum Schloss Freudenberg. Alle Schüler dürften 2 Eiskugeln aussuchen.
Die Läufer und einige Rollis sind danach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule gefahren. Die anderen sind wieder mit dem Schulbus zur Schule zurück gependelt.
Auch wenn es an diesem Tag sehr sehr warm war, es waren 37 Grad!!, war es ein schöner Ausflug. Wir hatten sehr viel Spaß!

Sezgin, Marco

Sportabzeichen Ehrung

Im letzten November haben Frau Funke und Frau Moritz die Abnahmeberechtigung für das Sportabzeichen erweitert, so dass sie dieses auch für Menschen mit einer Behinderung abnehmen können. Sofort wurde noch vor Jahresende die neue Abnahmeberechtigung genutzt und wir konnten noch 4 Schülerinnen und Schülern unserer Schule das Sportabzeichen abnehmen. Hierfür sind Übungen in den Kategorien Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination erforderlich und jeder Absolvent muss die Schwimmfähigkeit besitzen. Jetzt wurden wir am 10. Juli 2023 in das Rathaus der Stadt Wiesbaden eingeladen.
Hier im großen Festsaal des Rathauses fand die Sportabzeichen-Ehrung der Stadt Wiesbaden statt. Zu Beginn wurde die Prominenz vorgestellt und es wurden einige Dankesworte gesprochen. Dann kam das „Duo Macaco“ von der Musikakademie und spielte für alle auf der Trompete und Gitarre. Viele Schulen, Vereine und städt. Berufsgruppen wurden geehrt. Auch die jüngsten Sportabzeichen und die langjährigen Sportabzeichen (bis zu 65-mal) wurden aufgerufen und bekamen Urkunden und Präsente. Herr Mauer ehrte und beschenkte alle mit Humor und Würde.
Für die Förderschulen waren wir als Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule im Jahr 2022 mit 6 Abnahmen (4 Schülerinnen und Schüler und 2 Kollegen) das erste Mal dabei und haben als Newcomer in unserer Kategorie den ersten Platz belegt. Ana nahm diesen Preis für die Schule freudig entgegen. In diesem Jahr wollen wir versuchen, noch mehr Sportabzeichen bei den Schülern und Kollegen abzunehmen, um auch im nächsten Jahr wieder bei der Ehrung dabei zu sein. Nachdem alle ihre Pokale und Präsente (ein Cool-Handtuch) bekommen hatten, ging es zum Abschlussfoto (alle gemeinsam) und dann zu Getränken und Snacks in den Flur des Rathauses. Dies war nach ca. 2 Stunden Ehrung ein gelungener Abschluss.
Alle (Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen), die nun Lust bekommen haben, auch das Sportabzeichen zu machen, können sich gern bei Frau Funke oder Frau Moritz für eine Abnahme melden. In diesem Jahr wollen auch noch andere Förderschulen aus Wiesbaden teilnehmen.

Klassenfahrt nach Schmitten

03.07.2023 Ankunft Freudenberg

Wir sind mit den Schulbussen nach Schmitten gefahren. Dort waren wir in der Ferienstätte Dorfweil. Als wir ankamen, gingen alle in unsere Zimmer. Alle hatte 2-Bett-Zimmer und in jedem Zimmer war ein Balkon. In der Jugendherberge war ein Schwimmbad, Minigolf, Volleyball, Fußball, Seilbahn, Arche Noah, eine Feuerschale und eine Tischtennisplatte. Wir hatten einen Tagungsraum und wir haben immer dort besprochen, was wir an einem Tag alles machen.
Am ersten Mittag haben wir eine Fotosafari gemacht, bei der wir Bilder bekommen haben, die einen Ort auf dem Gelände zeigten, den wir suchen mussten. Ein Bild zeigte die Minigolfanlage. Da musste man die 3 Pyramiden finden. Wir haben die Gruppen gewechselt, eine Gruppe hat Minigolf gespielt und die andere die Fotosafari gemacht. An meisten hat mir die Bahn mit den Pyramiden gefallen.
Am Abend waren es 3 Gruppen, eine Gruppe war im Wald wandern, die anderen waren schwimmen und die letzte war draußen spielen. Und danach gingen wir alle schlafen.
Die Ferienstätte Dorfweil bei Schmitten ist sehr schön und groß. Man kann sehr viel machen und auch die Rollis kommen fast überall hin. Die Zimmer sind groß und schön. Jedes Zimmer hat sein eigenes, behindertengerechtes Bad und auch das Essen war sehr lecker. Wir würden nochmal dorthin fahren.
Von Sezgin

04.07.2023 Die Wanderung zum Pferdskopf

Am zweiten Tag konnten wir uns entscheiden, ob wir in die Vogelburg nach Weilrod fahren oder auf den Hausberg der Ferienstätte, den Pferdskopf wandern. Wir haben uns für die Wanderung entschieden. Wir waren Frau Knerler mit Henry, Herr Scholl und vier Schüler: Enis, Paul, Magnus und Emir Jon. Wir sind lange bergauf gewandert, nach 1 Stunde sind wir oben angekommen. Dort war ein hoher Holzturm. Der Turm hatte 173 Stufen und war 34m hoch. Wir gingen alle bis nach oben. Von dort konnten wir den Feldberg und unsere Ferienstätte sehen. Das hat uns alles sehr gut gefallen. Auf dem Turm konnten wir sehen, wie weit das, was wir gesehen haben, entfernt ist. Das war interessant. Den ganzen Tag scheine die Sonne und es war wirklich warm. Kurz vor der Ferienstätte kamen wir im Wald an 3 Metallrehen vorbei. Von weitem sahen sie wie echt aus. Also schlichen wir uns vorsichtig an. Als auch die letzten gemerkt hatten, dass die Rehe nicht echt waren, haben wir viel gelacht. Am Ende kamen wir noch an einem großen Ameisenhügel vorbei. Als wir ganz still waren, konnten wir die Ameisen arbeiten hören. Das hörte sich wie leise Klicklaute an. Das war spannend. Wir kamen geschwitzt und müde und durstig wieder an der Ferienstätte an. Es war eine tolle Wanderung.
Von Paul und Magnus

04.07.2023. Tag 2 – Vogelpark Weilrod

Am Morgen des zweiten Tages waren außer zwei Lehrern und vier Schülerinnen alle anderen im Vogelpark Weilrod. Dort gibt es verschiedene Papageienarten. Es gab große und kleine. Manche kamen auf unseren Arm und wir konnten die Papageien, die im Käfig sind, auch füttern.
Am Ende konnten wir etwas beim Shop kaufen. Wir hatten sehr viel Spaß und es war interessant.
Von Mohamad

04.07.2023 – Tag 2 – Römerkastell Saalburg

Die Saalburg liegt im Taunus. Sie ist ein noch gut erhaltenes römisches Kastell am Limes. Wir haben uns dort alles angeschaut. Mit uns waren Herr Scholl, Frau Kneler, Frau Moritz, Frau Niebuhr, Herr Klass, Herr Filzinger, Enis, Artush, Emir-Jon, Lars, Max, Sezgin, Ana, Vanessa, Mohamad, Magnus, Paul, Tobias, Marco, Luca, der Schulhund Henry. Wir fuhren mit dem grünen und blauen Schulbus. Als wir angekommen waren, gingen wir in die Saalburg. Zuerst sind wir von Tor zu Tor gegangen und haben uns alles in Ruhe angeschaut. Wir haben die Wachtürme, die Backöfen, das alte Bad und die Kochstellen gesehen. Danach sind wir in die Gebäude reingegangen. Dort haben wir Waffen gesehen und dann haben wir viel über die Soldaten und die Aufstellung der Soldaten gesehen. In einem Haus war ein Limesturm von innen gezeigt. Es gab auch einen Laden, wo einige von uns etwas gekauft haben, z. B. hat Magnus eine Wanderkarte gekauft. Am Ende sind wir wieder in die Ferienstätte gefahren. Dort gab es Abendessen.
Von Paul und Magnus

5.7.2023 – Tag 3: Tierpark Weilburg

Wir sind mit den Bussen zum Tierpark gefahren. Zuerst haben wir ein Foto am See gemacht. Danach hat Frau Moritz für uns alle gezahlt und wir konnten in den Tierpark rein. Zuerst sind wir zu den Wölfen gegangen. Plötzlich kamen die Wölfe zum Zaun und sie haben einen Wolf erzogen, indem das ganze Rudel hinter ihm her ist, ihn angefletscht und auch unterworfen haben.
Danach sind wir zu den Elchen gegangen. Sie waren in einem Gehege. Anschließend gingen wir durch das Freigehege der Rehe. Wir sahen im Wald einzelne Rehe, später auch einen jungen Hirsch mit einem Geweih. Später sahen wir noch Steinböcke, Luchse, Wildschweine und wir waren in dem sehr kleinen Streichelgehege. Es war wieder spät geworden und wir mussten schnell zu den Bussen und zur Ferienstätte zurück, denn es gab gleich Mittagessen.
von Lars

05.07.2023 – Tag 3: Hessenpark

Nach der Hinfahrt sind wir angekommen. Am Eingang haben wir einen Sticker bekommen. Zuerst sind wir auf den Marktplatz gegangen. Dort waren viele Häuser aus dem 16. bis zum 20. Jahrhundert (rund 1500 bis 1900)! Solche Häuser waren spannend. In manchen konnten wir was kaufen. Auch waren Bienen in manchen Häusern drin. Danach sind wir in den Bereich aus Mittelhessen gegangen. Da musste ich kurz auf Toilette. Die gab es dort genug. Bei den Häusern aus Mittelhessen gab es alte Bauernhäuser, eine Schule, eine Kirche, das Gebäude eines Schmieds, alte Scheunen, Hühner und Ziegen und noch viel mehr. In Nordhessen war ein Spielplatz. Dort gab es aus Holz ein Pferd und eine Kuh, eine Rutsche für kleine Kinder, eine Bowlingbahn aus Holz, einen Wasserspender, eine Schaukel und einen Parcours zum Balancieren. Plötzlich war es halb 6 (17:30 Uhr), aber der Park schließt um 18 Uhr. Damit mussten wir schnell zurück, bevor es zu spät war. Wir konnten im Shop was kaufen für extra 10 Minuten. Wir sind zu den Bussen und nach Hause gefahren. Dort kamen wir noch pünktlich zum Abendessen. Danach gab es eine kurze Besprechung im Gruppenraum und wir konnten wieder spielen, bis es dunkel genug für die Feuerschale war.
von Marco

05.07.2023 – Tag 3: Feuerschale und Stockbrot

Wie habe zuerst Feuer gemacht. Dazu haben wir Pappe und dünne Stöcke aufgeschichtet und mit Heu das Feuer angemacht. Das hat gut geklappt. Danach konnten die Lehrer große Aststücke auf das Feuer auflegen, so dass wir ein großes Feuer hatten. Dann hatten wir lange Stöcke. Um die Stöcke machten wir Teig herum. Dann mussten wir die Stöcke mit dem Teig sehr, sehr lange über das Feuer halten. Weil das sehr anstrengend war, sind einige Stöcke zu nah an Feuer gekommen und der Teig etwas verbrannt. Aber am Ende war das Brot trotzdem sehr, sehr lecker.
Als die meisten fertig waren, konnten wir entweder in die Zimmer hoch oder am Feuer sitzen bleiben und mit Herrn Klaas Gitarrenlieder am Lagerfeuer singen. Das war sehr schön.
von Artush

06.07.2023 Tag 4: Feldberg

Während der Klassenfahrt fuhren wir an einem Tag zum Feldberg. Der Feldberg ist 879 Meter hoch. Wir sind mit dem Bus steil hochgefahren und das Wetter war sehr gut. Dort haben wir die Aussicht genossen. Es gab dort Hügel und Steine für Rollstühle war es nicht geeignet. Wir sind dann weitergelaufen und haben einen Alphornspieler gesehen, wie er spielte. Da oben gab es einen Spielplatz, es war ein Limes-Spielplatz. Der Limes war früher die Grenze zwischen Germanien und Römern. Dort gab es auch einen Aussichtsturm. Natürlich sind wir nach oben gegangen! Wir haben das Fernrohr benutzt und haben Wiesbaden gesehen und den Frankfurter Flughafen. Danach sind wir runter gegangen zu den Bussen. Dann sind wir zur Jungendherberge gefahren. Das war sehr schön!
von Emir Jon

06.07.2023 Tag 4: Weilburg

Wir sind mit einer kleinen Gruppe in Weilburg gewesen und haben uns das Schloss angeschaut, welches jetzt eine Musikschule ist. Wir haben uns auch den Park des Schlosses angesehen. Alles war ganz ordentlich und der Rasen war ganz grün. Dann sind Herr Klaas und Herr Scholl mit den Bussen losgefahren und haben die andere Gruppe an der Höhle abgeholt. Wir haben mit Frau Knerler und Henry in der Stadt gewartet, bis die anderen kamen und dann sind wir alle zusammen Eis essen gegangen. Ich hatte ein Spagettieis Kiwi. Alle fanden das Eis sehr lecker. Nach dem Eisessen sind wir wieder zu den Bussen gegangen und zurück zur Ferienstätte gefahren.
In Weilburg war es sehr schön und das Eisessen war natürlich super!
von Max

06.07.2023 Tag 4: Die Kristall Höhle in Kubach

Wir sind am Nachmittag in die Kubacher Kristall Höhle gegangen und die Führung begann um 15:00 Uhr. Wir waren im Aufenthaltsraum und haben uns Schutzhelme angezogen. Die Führerin hieß Charlotte und sie war nett. Sie hatte uns rumgehführt und uns alles gezeigt und darüber erzählt. Die Höhle ist bis zu 70 Metern tief und aus 3500 Milionan Jahre altem Kalkstein. Sie ist die höchste Schauhöhle in Deutschland. Dort gibt es Stalaktiten und Stalakmiten. Wir sind dort über 900 Stufen hinunter und hinauf gestiegen.
In der Höhle haben wir den schmalen Schacht gesehen, durch den die Forscher früher in die Höhle gekommen sind. Es gab auch einen kleinen See. Durch die Touristen sind auch Sporen in die Höhle gekommen, so dass dort jetzt Farn wächst.

von Tobias

7.7.2023: Rückfahrt der Klassenfahrt

Am 07.07.23 sind wir von der Klassenfahrt nach Hause gefahren. Am Morgen, nachdem alle aufgestanden waren, haben wir fertig gepackt. Dann hatten wir die Koffer in den Flur gestellt und als alle fertig waren, sind wir frühstücken gegangen. Nach dem Frühstück haben wir die Koffer zu den Schulbussen gebracht. Herr Scholl und Frau Moritz packten die Koffer in die Busse rein, während die anderen bei der Seilbahn spielten. Als die anderen fertig waren, sind wir losgefahren. Der grüne Bus musste tanken. Wir suchten eine Tankstelle, denn auf dem Land gibt es nicht so viele Tankstellen. Als wir getankt hatten, sind wir zurück zur Schule gefahren. Als wir angekommen sind, hatten wir die Koffer ins Foyer gestellt und sind in die Klasse gegangen. Wir hatten drinnen und draußen gespielt. Wir hatten von Anas Mutter kalte Getränke bekommen und tranken sie aus. Als die Schule aus war sind alle nachhause gegangen.

Enis

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung